Alexander de Roes
(Alexander von Roes)
GND 118501895 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Über sein Leben ist wenig bekannt; die Identifizierung mit einem gut bezeugten Alexander von Leysberg († vor 1300) ist ungesichert. Er war Kanoniker am Stift St. Maria im Kapitol in Köln und 1280/81 an der Kurie in Rom, wo er Kontakt zu den von den Colonna begünstigten Franziskaner-Spiritualen hatte und den Anstoß zu seinen Werken bekam. Diese wurden bis ins 20. Jh. hinein meist fälschlich Jordanus von Osnabrück zugeschrieben.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
W. Mulder, Zur Kritik der Schriften des Jordanus von Osnabrück, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 30 (1909) 102-119 (ZDB – ZSdigital) W. Schraub, Jordan von Osnabrück und Alexander von Roes (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte, 26), Heidelberg 1910 B. Hirsch, Zur "Noticia saeculi" und zum "Pavo". Mit einem Exkurs über die Verbreitung des pseudojoachimitischen Büchleins "De semine scripturarum", Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 38 (1920) 571-610 (ZDB – ZSdigital) H. Windschild, Studien zu Alexander von Roes, Leipzig (Diss.) 1921 H. Heimpel, Alexander von Roes und das deutsche Selbstbewusstsein des 13. Jahrhunderts, Archiv für Kulturgeschichte 26 (1935) 19-60 (ZDB – ZDBdigital) H. Grundmann, Über die Schriften des Alexander von Roes, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 8 (1951) 154-237 (ZDB – ZDBdigital) J. Leuschner, Zur Idee der deutschen Geschichte im späten Mittelalter, Göttingen (Diss.) 1951 H. Heimpel, in: Neue Deutsche Biographie, 1, Berlin 1953, 194-195 H. Grundmann – H. Heimpel (MGH Staatsschriften, 1/1), 1958, 88-89 (dMGH) W. Mohr, Alexander von Roes. Die Krise in der universalen Reichsauffassung nach dem Interregnum, in: Universalismus und Partikularismus im Mittelalter (Miscellanea mediaevalia, 5), hg. von P. Wilpert, Berlin 1968, 270-300 wieder abgedruckt inW. Mohr, Studien zur Geistes- und Herrschaftsgeschichte des Mittelalters. Eine Auswahl veröffentlichter Aufsätze, Stuttgart 2001 , 104-134M. Hamm, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 222-226 H. Thomas, in: Lexikon des Mittelalters, 1, München - Zürich 1980, 379 L. Scales, Alexander of Roes: Empire and Community in Germany, 1273-1291, Medieval History 1 (1991) 134-138 (ZDB) A. Ritscher, Literatur und Politik im Umkreis der ersten Habsburger. Dichtung, Historiographie und Briefe am Oberrhein (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte, 4), Frankfurt/Main u.a. 1992, 249-256 M. Fuhrmann, Alexander von Roes: ein Wegbereiter des Europagedankens?, Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philos.- hist. Klasse 4 (1994) (ZDB – ZDBdigital) H. Horst, Weltamt und Weltende bei Alexander von Roes. Die Schriften des Kölner Kanonikers als Kontrapunkt zu mittelalterlichen Endzeiterwartungen (Libelli Rhenani, 2), Köln 2002 (https://nbn-resolving.de) A. Galli, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 1, Firenze 2003, 174 L. Kéry, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 1, hg. von A. Cordes, Berlin 22008, 143-144 http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/alexander-von-roes/DE-2086/lido/57a9e090c3fdb3.83845524 L. Kéry, Alexander von Roes. Kanoniker (um 1225-vor 1300), in: Portal Rheinische Geschichte
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/409 (Bearbeitungsstand: 24.03.2021)