Amalarius Mettensis
(Amalar von Metz)
GND 118502379 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Aus Metz (Moselle). Geboren um 775, 809-813 Erzbischof von Trier (Rheinland-Pfalz), 835-838 Erzbischof von Lyon (Rhône). † um 850.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
G. Morin, La question des deux Amalaire, Revue bénédictine 8 (1891) 433-442 (ZDB – ZSdigital) G. Morin, Amalaire. Esquisse biographique, Revue bénédictine 9 (1892) 337-351 (ZDB – ZSdigital) R. Mönchemeier, Amalar von Metz. Sein Leben und seine Schriften (Kirchengeschichtliche Studien, I, 3-4), Münster i. W. 1893 (https://archive.org) R. Sahre, Der Liturgiker Amalarius, Programm des Gymnasiums zum heiligen Kreuz Dresden (1893) iii-lii (ZDB – ZDBdigital) G. Morin, Encore la question des deux Amalaire, Réponse à l'objection de M. Mönchemeier, Revue bénédictine 11 (1894) 241-243 (ZDB – ZSdigital) G. Morin, Amalaire de Metz et Amalaire de Trêves, Revue ecclésiastique de Metz 8 (1897) 30-33 (ZDB) G. Morin, L'édition des lettres d'Amalaire dans les Monumenta Germaniae historica, Revue bénédictine 16 (1899) 419-421 (ZDB – ZSdigital) A. Werminghoff, Die Beschlüsse des Aachener Concils im Jahre 816, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 27 (1902) 605-675 (ZDB – ZDBdigital) hier 610-611G. Morin, in: Dictionnaire de théologie catholique, 1/1, Paris 1903, 933-934 E. Debroise, in: Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie, 1/1, hg. von F. Cabrol, Paris 1907, 1323-1330 M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 1: Von Justinian bis zur Mitte des zehnten Jahrhunderts, München 1911, 396-401 (https://nbn-resolving.de) M. Besson, in: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastique, 2, Paris 1914, 922-923 (https://archive.org) A. Wilmart, Expositio missae, in: Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie, 5/1, hg. von F. Cabrol, Paris 1922, 1023-1025 J. Feller, in: Dictionnaire de biographie française, 2, Paris 1936, 379-384 J.-B. Pelt, Études sur la cathédrale de Metz. 1. La liturgie (Ve-XIIIe siècle), Metz 1937, 121-127 I. Cecchetti, in: Enciclopedia cattolica, 1, Città del Vaticano 1948, 959-962 A. Cabaniss, The Personality of Amalarius, Church History. American Society of Church History 20 (1951) 34-41 (ZDB) A. Kolping, Amalar von Metz und Florus von Lyon. Zeugen eines Wandels im liturgischen Mysterienverständnis der Karolingerzeit, Zeitschrift für katholische Theologie 73 (1951) 424-464 (ZDB) A. Cabaniss, Agobard and Amalarius, A Comparison, Journal of Ecclesiastical History 3 (1952) 125-131 (ZDB – ZDBdigital) B. Fischer, in: Neue Deutsche Biographie, 1, Berlin 1953, 236-237 B. Blumenkranz, Les auteurs chrétiens latins du moyen âge sur le Juifs et le Judaïsme, Revue des études juives 113 (1954) 5-36 (ZDB – ZSdigital) hier 27-28A. Cabaniss, Amalarius of Metz, Amsterdam 1954 W. Ohnsorge, Byzanz und das Abendland im 9. und 10. Jahrhundert, Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 5 (1954) 207-208 (ZDB) n. 91M. L. W. Laistner, Thought and Letters in Western Europe A. D. 500 to 900, London 21957, 310-314 W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 3: Die Karolinger vom Tode Karls des Großen bis zum Vertrag von Verdun, Weimar 1957, 323-324 E. S. Duckett, Amalar of Metz, in: Carolingian Portraits. A Study in the Ninth Century, Ann Arbor 1962, 92-120 F. Haffner, Symphosius Amalarius v. Metz, Erzbischof von Trier, zur Geschichte der Sakramentarspendung, in: Festschrift für Alois Thomas. Archäologische, kirchen- und kunsthistorische Beiträge. Zur Vollendung des 70. Lebensjahres am 18. Jan.1966 dargeboten von Freunden und Bekannten, hg. von H. Ries, Trier 1967, 135-140 O. G. Oexle, Die Karolinger und die Stadt des heiligen Arnulf, Frühmittelalterliche Studien 1 (1967) 250-364 (ZDB – ZDBdigital) hier 330-339E. Boshof, Erzbischof Agobard von Lyon. Leben und Werk (Kölner historische Abhandlungen, 17), Köln – Wien 1969 J. Beumer, Amalar von Metz und sein Zeugnis für die Gestalt der Messliturgie, Theologie und Philosophie. Vierteljahresschrift 50 (1975) 416-426 (ZDB – ZDBdigital) F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 1: Von Cassiodor bis zum Ausklang der karolingischen Erneuerung, München 1975, 437-440, 566 R. Monterosso, Il 'liber de ordine antiphonarii' di Amalario, in: Culto cristiano – Politica imperiale carolingia. Todi 9-12 ottobre 1977 (Convegni del Centro di studi sulla spiritualità medievale, 18), Todi 1979, 43-59 J. H. Emminghaus – L. A. Dittmer, in: Lexikon des Mittelalters, 1, München - Zürich 1980, 505 Ch. Schnusenberg, Das Verhältnis von Kirche und Theater. Dargestellt an ausgewählten Schriften der Kirchenväter und liturgischen Texten bis auf Amalarius von Metz (a. d. 775-852) (Europ. Hochschulschr., Reihe XXIII, Theologie, 141), Bern u.a. 1981, 137-272 B. Fischer, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 1, Freiburg/Br. 31993, 478-479 H.-M. Jullien – F. Perelman, Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores Galliae 735-987. 1: Abbon de Saint-Germain - Ermold le Noir (Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis), Turnhout 1994, 114-137 B. Pabst, Prosimetrum. Tradition und Wandel einer Literaturform zwischen Spätantike und Spätmittelalter, 1 (Ordo, 4,1), Köln – Weimar – Wien 1994, 348-352 Eclogae de ordine RomanoK. Zechiel-Eckes, Florus von Lyon, Amalarius von Metz und der Traktat über die Bischofswahl. Mit einer kritischen Edition des sog. "Liber de electione episcoporum", Revue bénédictine 106 (1996) 109-133 (ZDB – ZSdigital) W. Steck, Zur Amalar-Rezeption bei Florus von Lyon, in: Per assiduum studium scientiae adipisci margaritam. Festschrift Ursula Nilgen, hg. von A. Amberger, St. Ottilien 1997, 43-60 K. Zechiel-Eckes, Florus von Lyon als Kirchenpolitiker und Publizist. Studien zur Persönlichkeit eines karolingischen "Intellektuellen" am Beispiel der Auseinandersetzung mit Amalarius (835-838) und des Prädestinationsstreits (851-855) (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter, 8), Stuttgart 1999 dazuD. Jasper, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58 (2002) 723 (ZDB – ZDBdigital) W. Steck, Der Liturgiker Amalarius. Eine quellenkritische Untersuchung zu Leben und Werk eines Theologen der Karolingerzeit (Münchener Theologische Studien, I, 35), St. Ottilien 2000 dazuK. Zechiel-Eckes, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 59 (2003) 278-279 (ZDB – ZDBdigital) L. Ghilli, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 1, Firenze 2003, 197-199 R. Suntrup, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 81-85 D. Diośi, Amalarius Fortunatus in der Trierer Tradition. Eine quellenkritische Untersuchung der trierischen Zeugnisse über einen Liturgiker der Karolingerzeit, Münster 2006 M. Embach, Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter (Geschichte und Kultur des Trierer Landes, 8), Trier 2007, 487-491 Th. Haye, Verlorenes Mittelalter. Ursachen und Muster der Nichtüberlieferung mittellateinischer Literatur (Mittellateinische Studien und Texte, 49), Leiden – Boston 2016, 503-507 zu verschollenen Werken
Erwähnungen in Werkartikeln
- Epistola ad Riculfum Moguntinum archiepiscopum (Amalardus abbas Hornbacensis)
- Expositio missae "Dominus vobiscum" (Theodulfus episcopus Aurelianensis)
- Invectio canonica Martini papae in Amalarium officiographum (Florus diaconus Lugdunensis)
- Opuscula adversus Amalarium Mettensem (Florus diaconus Lugdunensis)
- Synode in Aachen 816
- Synode in Paris 825
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/461 (Bearbeitungsstand: 28.07.2022)