Bernardus de Waging
(Bernhard von Waging)
GND 119552167 Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Geboren um 1400 in Waging bei Traunstein (Bayern), Baccalaureus artium in Wien. Um 1430 Eintritt in das Augustinerchorherrenstift Indersdorf (O.Can.S.Aug., Bayern, dioec. Freising), 1446 in das Kloster Tegernsee (O.S.B., Bayern, dioec. Freising), dort 1452-1465 Prior. † 1472 im Benediktinerinnenkloster Bergen (O.S.B., Bayern, dioec. Eichstätt), wo er als Seelsorger für die Nonnen wirkte. Er war eine führende Persönlichkeit im Rahmen der süddeutschen Klosterreform. Der überwiegende Anteil seines reichen Schrifttums ist theologisch-seelsorgerischer Natur; zum weitgehend ungedruckten Briefwerk vgl. W. Höver (1978) 787-789; der Briefwechsel mit Nikolaus von Kues zu Fragen der mystischen Theologie bei
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
V. Redlich, Tegernsee und die deutsche Geistesgeschichte im 15. Jahrhundert (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte, 9), München 1931, 91-113, 138-142, 203-210 W. Höver, Theologia Mystica in altbairischer Übertragung. Bernhard von Clairvaux, Bonaventura, Hugo von Balma, Jean Gerson, Bernhard von Waging und andere. Studien zum Übersetzungswerk eines Tegernseer Anonymus aus der Mitte des 15. Jahrhunderts (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 36), München 1971, 272-274 W. Höver, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 779-789 H. Rossmann, in: Lexikon des Mittelalters, 1, München - Zürich 1980, 2004-2005 W. Baum – K. Rauter, Bernhard von Waging (†1472): Klagelieder über St. Georgenberg, Der Schlern 57 (1983) 482-494 (ZDB) dazuJ. Riedmann, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 41 (1985) 310 (ZDB – ZDBdigital) P. G. Schmidt, 'Amor transformat amantem in amatum'. Bernhard von Waging an Nicolaus Cusanus über die Vision einer reformunwilligen Nonne, in: Poetry and Philosophy in the Middle Ages. A Festschrift for Peter Dronke (Mittellateinische Studien und Texte, 29), hg. von J. Marenbon, Leiden – Boston – Köln 2001, 197-215 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 244 Nachtrag, Identifizierung der Melker Hss. mit modernen SignaturenO. Mészáros, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 2, Firenze 2008, 368-371 U. Treusch, Bernhard von Waging: Vom Chorherrn zum Benediktiner. Bemerkungen zum Verhältnis von Kanonikern und Mönchen im 15. Jahrhundert, in: Frömmigkeit und Theologie an Chorherrenstiften (Schriften zur südwestdeutschen Landesgeschichte, 66), hg. von U. Köpf – S. Lorenz, Ostfildern 2009, 157-168 S. Foidl, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2011, 1283-1285 U. Treusch, Bernhard von Waging († 1472), ein Theologe der Melker Reformbewegung. Monastische Theologie im 15. Jahrhundert? (Beiträge zur historischen Theologie, 158), Tübingen 2011 M. Watanabe, Nicholas of Cusa. A Companion to his Life and his Times, hg. von G. Christianson – Th. M. Izbicki, Farnham – Burlington 2011, 222-225 S. Kaup, Bernhard von Waging – sein literarisches Werk als Spiegel zentraler Themen der benediktinischen Klosterreform, in: Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert, hg. von F. X. Bischof – M. Thurner, Berlin 2013, 11-53 J. Rinser, Tegernseer Kosmos: Zwischen Gelehrtengesprächen und Reformbemühungen. Betrachtungen zum Briefwechsel zwischen Nikolaus von Kues und den Tegernseer Mönchen Kaspar Ayndorffer und Bernhard von Waging, in: Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert, hg. von F. X. Bischof – M. Thurner, Berlin 2013, 185-219 M.-A. Aris, Diskurs und Adressierung. Beobachtungen zur Funktion von Widmungen in den monastischen Netzwerken des Spätmittelalters, in: Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 21), hg. von C.-F. Bieritz – C. C. Brinkmann – Th. Haye, Stuttgart 2019, 269-276
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/917 (Bearbeitungsstand: 01.10.2024)