Chronica episcoporum Monasteriensium
(Chronik der Bischöfe von Münster)
Repertorium Fontium 3, 386
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1364-1393 |
Berichtszeit | 722-1370 |
Gattung | Bistumschronik |
Region | Westfalen und Lippe |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch Catalogus episcoporum Monasteriensium oder Catalogus episcoporum Mymmegardevordensis ecclesie. Chronik des Bistums Münster (Nordrhein-Westfalen) von 772 bis 1370, mit Zusätzen und einer Fortsetzung aus dem Kloster Marienfeld (O.Cist., Nordrhein-Westfalen, dioec. Münster). Die Chronik galt früher als Werk des Bischofs Florenz von Wevelinghoven (1364-1393), ist aber nur auf seine Anordnung hin verfasst, wobei er selbst lediglich eine Einleitung beigesteuert hat. Es gibt mehrere Fassungen und Bearbeitungen, die in insgesamt fast 50 Handschriften überliefert sind. Inc.: Cum ab exordio mundi usque in praesens (Prolog), Anno dominice incarnacionis 772 Karolus magnus imperator .
Handschriften – Mss.
- Münster, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen, Msc. I 230 saec. xiv ex., Original der ursprünglichen Fassung
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Plessow (2006) 188-243 v. Comm. Töns (2015), pp. 10-11, 33-39 v. Edd. Ficker (1851) x sqq.
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Töns (2015), pp. 40-47 Auszug mit deutscher ÜbersetzungJ. Ficker, Die münsterischen Chroniken des Mittelalters (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 3: Die Geschichtsquellen des Bisthums Münster, 1), Münster/Westfalen 1851, 1-91 (BV – http://www.archive.org)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd., pp. 92-155
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd., pp. x-xxiii A. Bömer, Das literarische Leben in Münster bis zur endgültigen Rezeption des Humanismus, Münster 1906, 20-24 (https://archive.org) A. Brand, Geschichte des Fürstbistums Münster, Münster 1925, 60 sqq. K. Löffler, Bemerkungen zur Münsterer Bischofsreihe, Auf roter Erde 9 (1934) 27-29 (ZDB) J. Deutsch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - Leipzig 1953, 937-939 K. Colberg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 751-753 s.v. Florenz von WevelinghovenK.-H. Kirchhoff, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 6, Berlin - New York 21987, 791-793 s.v. Münsterische ChronikenM. Müller, Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte, 44), Köln – Weimar – Wien 1998, 111-119 C. Hruschka, Kriegsführung und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter. Eine Untersuchung zur Chronistik der Konzilszeit (Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter, 5), Köln u.a. 2001 O. Plessow, Die umgeschriebene Geschichte. Spätmittelalterliche Historiographie in Münster zwischen Bistum und Stadt (Münstersche Historische Forschungen, 14), Köln – Weimar – Wien 2006, 248-257, 339-400 H. Kümper, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 624-625 s.v. Florenz von WevelinghovenV. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2012, 575-576 s.v. Münsterische ChronikenM. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 7: Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2015, 300-304 U. Töns, Florenz von Wevelinghoven (1364-1378) im "Katalog der Bischöfe von Münster". Literarische Darstellung, urkundliche Überlieferung, Textgeschichte, Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 165 (2015) 9-47 (ZDB – ZDBdigital)
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 08.05.2020