Synode in Savonnières 859
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 859 |
Berichtszeit | 859 |
Gattung | Brief; Synodalakten |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Karolingische Bruderkriege; Theologie; Dogmatik; Häresie; Prädestinationslehre; Herrschertreffen; Kirchengut |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Gemeinsame Synode von mindestens 40 Bischöfen aus den Kirchenprovinzen Besançon, Bourges, Köln, Lyon, Mainz, Reims, Rouen, Sens, Tarantaise, Tours, Trier und Vienne 859 Juni 14 in Savonnières bei Toul (Lorraine, dép. Meurthe-et-Moselle). Anwesend waren auch die Könige Karl der Kahle, Lothar II. und Karl von der Provence. Behandelt wurden durchweg aktuelle Probleme: der karolingische Bruderkrieg des vorangegangenen Jahres, strittige Bischofserhebungen und die Prädestinationslehre. Außerdem führte König Karl der Kahle Anklage gegen Erzbischof Wenilo von Sens (Bourgogne, dép. Yonne), weil dieser im Vorjahr zu König Ludwig dem Deutschen abgefallen war. Die Synode hat umfangreiches Material hinterlassen: 14 Kanones, die aber keine Vorschriften enthalten, sondern eine Art Verhandlungsprotokoll (Inc.: Haec ventilata, definita atque obtenta sunt in synodo duodecim provinciarum, A), eine Anklageschrift König Karls gegen Erzbischof Wenilo (sog. Libellus proclamationis, Inc.: Quia sicut dicit sanctus Gregorius, B), ein Synodalschreiben an Wenilo (Inc.: Dilecto et venerabili Gueniloni Senonum metropolitano, C), ein gesondertes Mahnschreiben Erzbischof Herards von Tours an Wenilo (Inc.: Venerabili Gueniloni Senonum archiepiscopo Herardus, D), die 16 Kanones der Synode in Langres 859 (Inc.: Quia doctorem gentium in fide et veritate fideliter commonentem oboedienterque audimus, E), die ihrerseits 6 Kanones der Synode in Valence 855 übernehmen, ein Synodalschreiben an die bretonischen Bischöfe, die sich aus der Unterordnung unter den Metropoliten von Tours lösen wollten (Inc.: Synodus universalis collecta ex Gallia et Germania in suburbio Tullensi, F), sowie ein Synodalschreiben an eine Gruppe westfränkischer Großer, die sich im Vorjahr gegen Karl den Kahlen gestellt hat und nun zur Unterwerfung aufgefordert wird (Inc.: Universalis synodus ex diversis partibus in nomine Domini ad vicinum locum Tullensi urbi, qui dicitur Saponarias, congregata, G). Außerdem gibt es noch einen Anhang mit 9 Kanones, die vielleicht ebenfalls zu dieser Synode gehören (Sanctorum patrum de gratia et libero arbitrio sententie, Inc.: In praevaricatione Adae). – Nicht zu dieser Synode, sondern zu einer späteren in Savonnières gehört nach R. Pokorny (2020) ein Decretum (Inc.: Cum in nomine Domini Dei nostri convenissemus nos humiles servi Christi ex diversis provintiis et regnis) mit Bestimmungen zum Schutz von Kirchengut.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
W. Hartmann (MGH Conc., 3), 1984, 450-458 (dMGH) auch zu älteren (Teil-)EditionenA. Firey, Codices and Contexts: the many destinies of the Capitula Angilramni and the challenges of editing small canon law collections, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 94 (2008) 288-312 (ZDB – ZDBdigital) W. Hartmann (MGH Conc., 5), 2012, 735
Ausgaben – Edd.
M. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 15, Venetiis 1770, 529-542 C, D, E, F, GM. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 18B, Venetiis 1780, 129-136 (http://www.documentacatholicaomnia.eu) A, BG. H. Pertz (MGH LL, 1), 1835, 462-465 (dMGH) A, BJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 121, Parisiis 1841-1864, col. 773-776 (BV) DJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 124, Parisiis 1841-1864, col. 897-900 (http://gallica.bnf.fr) BJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 138, Parisiis 1841-1864, col. 659-664 (BV – http://www.archive.org) A, B, aus ed. PertzL.-M. Duru – J. Laporte, Bibliothèque historique de l'Yonne, ou Collection de légendes, chroniques et documents divers pour servir à l'histoire des différentes contrées qui forment aujourd'hui ce département (Société des sciences historiques et naturelles de l'Yonne, 1), Auxerre 1850, 295-297 (BV) CA. Boretius – V. Krause (MGH Capit., 2), 1897, 447-453 (dMGH) A, BA. Werminghoff, Reise nach Italien im Jahre 1901, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 27 (1902) 565-604 (ZDB – ZDBdigital) hier 593-594: III. Bruchstück eines Synodalschreibens vom Jahre 855, nur Anhang 2, mit anderer DatierungW. Hartmann (MGH Conc., 3), 1984, 458-489 (dMGH) A-G und Anhang 1-2R. Pokorny, Das Decretum einer Bischofsversammlung in Savonnières (862?) gegen den Raub von Kirchengut – nunmehr komplettiert, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76 (2020) 1-21 (ZDB – ZDBdigital) ebd. 17-20 Edition der in der bisher bekannten Überlieferung fehlenden Teile des Decretum nach der Hs. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 4280 B
Literatur zum Werk – Comm.
C. J. von Hefele, Conciliengeschichte, 4, Freiburg i. Br. 21879, 205-209 (https://archive.org) K. Hampe, Beiträge zu fränkischen Concilsacten der Jahre 859-862, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 23 (1898) 603-611 (ZDB – ZDBdigital) R. Parisot, Le royaume de Lorraine sous les Carolingiens (843-923), Paris 1898, 128-132 A. Werminghoff, Verzeichnis der Akten fränkischer Synoden von 843-918, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 26 (1901) 607-678 (ZDB – ZDBdigital) hier 625-626E. Mühlbacher, Die Regesten des Kaiserreiches unter den Karolingern 751-918, Innsbruck 21908 Nr. 1288cC. J. Hefele – H. Leclercq, Histoire des conciles d'après les documents originaux, 4/1, Paris 1911, 216-220, 1338-1342 B. Lavaud, in: Dictionnaire de théologie catholique, 12/2, Paris 1935, 2926-2929 C. de Clercq, La législation religieuse franque. 2: Etude sur les actes de conciles et les capitulaires, les statuts diocésain et les règles monastiques. De Louis le Pieux à la fin du IXe siècle (814-900), Anvers 1958, 231-235 K. F. Werner, Untersuchungen zur Frühzeit des französischen Fürstentums, 9. bis 10. Jahrhundert, Die Welt als Geschichte 19 (1959) 150-169 (ZDB) erneut mit frz. Übers. inK. F. Werner, Enquêtes sur les premiers temps du principat français (IXe-Xe siècles), Ostfildern 2004 , 96-135 , zur Adelspartei, die in G angesprochen istJ. Choux, Les conciles carolingiens de Toul (859-860), Semaine religieuse de Nancy (1961) 746-753 (ZDB) erneut 1981Dizionario dei concili, 5, hg. von P. Palazzini, Roma 1966, 135-136 P. R. McKeon, The Carolingian Councils of Savonnières (859) and Tusey (860) and Their Background. A Study in the Ecclesiastical and Political History of the Ninth Century, Revue bénédictine 84 (1974) 75-110 (ZDB) J. Choux, La Lorraine chrétienne au moyen âge. Recueil d'études, Metz 1981, 39-48 Wiederabdruck von 1961W. Hartmann (MGH Conc., 3), 1984, 447-449 (dMGH) W. Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 1989, 257-259 Th. Bauer, Kontinuität und Wandel synodaler Praxis nach der Reichsteilung von Verdun: Versuch einer Typisierung und Einordnung der karolingischen Synoden und concilia mixta von 843 bis 870, Annuarium historiae conciliorum 23 (1991) 11-115 (ZDB) hier 56, 102-103H. H. Anton, Synoden, Teilreichsepiskopat und die Herausbildung Lotharingiens (859-870), in: Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zum 65. Geburtstag (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 37), hg. von G. Jenal, Stuttgart 1993, 83-124 hier 96-102, erneut inKönigtum – Kirche – Adel. Institutionen, Ideen, Räume von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. von H. H. Anton – B. Apsner – Th. Bauer, Trier 2000 , 435-442
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 28.10.2020