Sanctilogium
(Buch der Heiligen)
Repertorium Fontium 6, 327
Autor | Iohannes Gielemans |
---|---|
Entstehungszeit | um 1450-1487 |
Berichtszeit | |
Gattung | Hagiographie; Legendar |
Region | Niederlande |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Orden: Augustinerchorherren; Legendar |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Hagiographische Sammlung in vier Bänden. Die mehr als 1000 Heiligenviten sind in voller oder verkürzter Form anderen Werken entnommen. Ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis aus der Handschrift ist in
Handschriften – Mss.
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. Ser. n. 12811
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. Ser. n. 12812
https://manuscripta.at/?ID=5783 mit Link zum Digitalisat
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. Ser. n. 12813
https://manuscripta.at/?ID=45026 mit Link zum Digitalisat
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. Ser. n. 12814
https://manuscripta.at/?ID=45027 mit Link zum Digitalisat
Literatur zu den Handschriften allgemein
F. Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek, Neue Folge, II,2,1), Wien 1957, 202 F. Unterkircher, Ein Einblattdruck in den Manuskripten des Johannes Gielemans in der Österreichischen Nationalbibliothek, Quaerendo 1 (1971) 31-34 (ZDB – ZDBdigital) F. Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 - 1500. 1: Text (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich, 3,1), Wien – Köln – Graz 1974, 201 F. Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 - 1500. 2: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich, 3,2), Wien – Köln – Graz 1974 Abb. 371O. Pächt – D. Thoss, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek. 7: Flämische Schule, 2 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, 1), Wien 1990, 109-112 Tafelband Abb. 211-214http://www.mirabileweb.it/title/sanctilogium-iohannes-gielemans-n-1427-m-8-5-1487-title/4152
Ausgaben – Edd.
Anecdota ex codicibus hagiographicis Iohannis Gielemans canonici regularis in Rubea Valle prope Bruxellas (Subsidia hagiographica, 3), Bruxelles 1895, 3-45 (https://hdl.handle.net) AuszügeV. Hazebrouck-Souche, Spiritualité, sainteté et patriotisme. Glorification du Brabant dans l'oeuvre hagiographique de Jean Gielemans (1427-1487), Turnhout 2007, 476-484 nur Prolog, mit frz. Übers. parallel dazu
Literatur zum Werk – Comm.
H. Paulhart, Die Lebensbeschreibung der Kaiserin Adelheid von Abt Odilo von Cluny (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 20,2), Köln – Weimar – Wien 1963, 18, 55-56 B. Jacquier, Les saints enfants de Baccius et Lientrude, Elophe et Euchaire, Libaire, Menne, Susanne, Ode et Gontrude. Etude littéraire, historique et iconographique d'un culte de saints lorrains du IVe siècle à nos jours, in: Positions des thèses soutenues par les élèves de la promotion 1998, Paris 1998, 157-166 http://www.narrative-sources.be/naso_link_nl.php?link=860 (J204)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 15.03.2021