Schwäbische Chronik
Repertorium Fontium 7, 303
Autor | Lirer, Thomas |
---|---|
Entstehungszeit | um 1420-1460 |
Berichtszeit | |
Gattung | Dynastengeschichte; Landeschronik |
Region | Schwaben |
Schlagwort | Illustration |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Sammlung von Legenden und Historien über die römischen bzw. römisch-deutschen Kaiser, über Schwaben und die Adelsgeschlechter Montfort, Werdenberg und Heiligenberg, verfasst vor 1460. In einigen Handschriften und auch in der Editio princeps vereint mit der deswegen früher Thomas Lirer irrig ebenfalls zugeschriebenen sogenannten Gmünder Kaiserchronik (siehe Chronik, Gmünder), dazu Comm. Graf (1987) 158-231. Die Drucke von 1485/86 sind mit Holzschnitten illustriert. Inc.: In gottes namen Amen. In diser Coronick würdet durch verdrießlich vermeiden langer geschrifft.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Thurnher (1985, 2. Aufl.) 847 http://www.handschriftencensus.de/werke/2196 8 Hss.
Faksimile-Ausgaben
E. Weil, Die Holzschnitte der Schwäbischen Chronik, München 1923 nur die Illustrationen
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Graf (1987) 25 sqq. v. Comm. Graf (1987) 52 sqq. zu Thurnher, 1967Ulm 1485 bei Dinkmuth, Konrad (Hain 10116* – BSBINK – GW – ISTC) Ulm 1486 bei Dinkmuth, Konrad (Hain 10117* – BSBINK – GW – ISTC) Ulm 1486 Aug. 17 bei Dinkmuth, Konrad (Hain 10118* – BSBINK – GW – ISTC) Straßburg 1499/1500 bei Kistler, Bartholomäus (Hain 4993* – BSBINK – GW – ISTC) E. Thurnher, Thomas Lirer. Schwäbische Chronik (Vorarlberger Schrifttum, 8), Bregenz 1967, 3-70 P. H. Pascher, Thomas Lirer: Schwäbische Chronik (Armarium, 4), Klagenfurt 1979 Neudruck der Ausgabe von 1485P. Amelung, Thomas Lirer: Schwäbische Chronik. Ulm, 1468, Stuttgart – Leipzig 1990 Neudruck der Ausgabe von 1486
Literatur zum Werk – Comm.
J. Frank, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 18, Leipzig 1883, 746-748 H. Nägele, Thomas Lirers alte schwäbische Geschichten, Schwaben. Monatshefte für Volkstum und Kultur 12 (1940) 265-276 (ZDB) B. R. Jenny, Graf Froben Christoph von Zimmern. Geschichtsschreiber, Erzähler, Landesherr. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus in Schwaben, Lindau – Konstanz 1959, 16-18, 158-160 E. Thurnher, Thomas Lirer. Schwäbische Chronik (Vorarlberger Schrifttum, 8), Bregenz 1967, ix-xxv F. L. Borchardt, German antiquity in renaissance myth, Baltimore – London 1971, 82-84, 116 K. H. Burmeister, Zur Person des Chronisten Thomas Lirer, Montfort 28 (1976) 149-151 (ZDB – ZDBdigital) E. Thurnher, Thomas Lirers "Schwäbische Chronik", in: Alpenregion und Österreich. Festschrift für Hans Kramer, Innsbruck 1976, 163-170 erneut inE. Thurnher, Politik und Dichtung im Mittelalter, in: Forschen – Lehren – Verantworten. Festgaben zur Vierhundert-Jahrfeier der Karl-Franzens-Universität Graz, 9, Wien – Köln – Graz 1988, 129-143 R. Köhn, Der Bauernaufstand von 922 bzw. 992 in Thomas Lirers Schwäbischer Chronik: Fiktion, Realität und Projektion in einem Historienbuch des 15. Jahrhunderts, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 132 (1984) 57-105 (ZDB – ZDBdigital) K. H. Burmeister, Kulturgeschichte der Stadt Feldkirch bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts (Geschichte der Stadt Feldkirch, 2), Sigmaringen 1985, 103-104 K. Graf, in: Neue Deutsche Biographie, 14, Berlin 1985, 680-681 E. Thurnher, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 847-850 K. Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers 'Schwäbische Chronik' und die 'Gmünder Kaiserchronik' (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 7), München 1987, 25-157 (https://archive.org) W. P. Liesching, Die Nachkommen des römischen Kaisers Kurio. Bemerkungen zur Heraldik in der Schwäbischen Chronik des Thomas Lirer, Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 46 (1987) 87-115 (ZDB – ZDBdigital) K. Graf, Aspekte zum Regionalismus in Schwaben und am Oberrhein im Spätmittelalter, in: Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Oberrheinische Studien, 7), hg. von K. Andermann, Sigmaringen 1988, 165-192 (Digitalisat)Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 924-925 NachtragM. Neumaier, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1033 B. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2012, 835-836 R.-H. Steinmetz, Die Verfügbarkeit der Fakten. Historiographische Fiktionen und fiktive Historiographie in der "Lirer-Chronik", Zeitschrift für deutsches Altertum 141 (2012) 190-209 (ZDB – ZDBdigital) G. Wolf, Adlige Hauschroniken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 399-445 hier 412-414
Erwähnungen in Werkartikeln
- Chronik von den römischen Kaisern bis zum Jahre 1462 (Dinkmuth, Konrad)
- Cronica von allen Künig und Kaiseren von Anfang Rom. Auch von viel Geschichten bisz zu unsern Zeiten die geschehen seint
Letzte Änderung: 13.10.2020