Der Heiligen Leben
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1400 |
Berichtszeit | 50-1250 |
Gattung | Hagiographie; Legendar |
Region | Franken |
Schlagwort | Legendar; Inkunabeldruck |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Titel des Erstdrucks, von der Bezeichnung als Wenzelspassional oder Prosapassional ist die Forschung abgekommen. Das am meisten verbreitete deutschsprachige Legendar des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Prosa. Die kalendarisch angelegte Sammlung von Heiligenlegenden besteht aus einem Sommer- (ca. 126 Legenden, beginnend mit dem hl. Ambrosius April 4) und einem Winterteil (125 Legenden, beginnend mit dem hl. Michael September 29), die unabhängig voneinander überliefert wurden, wobei der Legendenbestand je nach der örtlichen Überlieferung variieren kann. Die Sammlung entstand um 1400 im Nürnberger Dominikanerkloster zum Zweck der Tischlesung, für die Entstehung lassen sich unterschiedliche deutsche Quellen ausmachen. Eine Vorstufe der Umformung von Vers-Legendaren in ein Prosalegendar wurde im sog. Bamberger Legendar gefunden. Die weite Verbreitung des Legendars zeigt sich in den noch erhaltenen ca. 200 Handschriften und Fragmenten, 31 hochdeutschen und 8 niederdeutschen Inkunabeln. Eine erhebliche Überarbeitung stellt Der Heiligen Leben, Redaktion dar.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Der Heiligen Leben, 1 (1996) xvii-xxvi v. Edd. Der Heiligen Leben, 2 (2004) xiv-xxii https://handschriftencensus.de/werke/881 193 Hss. (Stand: Dezember 2024)
Ausgaben – Edd.
Augsburg 1471-1472 bei Zainer, Günther (Hain 9968* – BSBINK – GW – ISTC) Editio princeps hochdeutsch in zwei TeilenLübeck 1488 bei Arndes, Steffen (Hain 9990 – GW – ISTC) erster niederdeutscher Druck, unter dem Titel Dat duytsche PassionaelDer hailgen leben wintertail, Augsburg: Johann Otmar 1513 (VD16) Sumertail der hailign leben, Augsburg: Johann Otmar 1513 (VD16) S. Rüttgers, Der Heiligen Leben und Leiden anders genannt das Passional. 1: Winterteil, Leipzig 1913 S. Rüttgers, Der Heiligen Leben und Leiden anders genannt das Passional. 2: Sommerteil, Leipzig 1913 unkritisch nach ed. Otmar 1513R. F. Seybolt, Fifteenth Century Editions of the Legenda Aurea, Speculum 21 (1946) 327-338 (ZDB) Nr. 136-160 ohne 155M. Brand – K. Freihagen-Baumgardt – R. Meyer – K. Freihage, Der Heiligen Leben. 1: Der Sommerteil (Texte und Textgeschichte, 44), Tübingen 1996, 3-583 M. Brand – K. Freihagen-Baumgardt – R. Meyer – K. Freihage, Der Heiligen Leben. 2: Der Winterteil (Texte und Textgeschichte, 51), Tübingen 2004, 3-614
Literatur zum Werk – Comm.
V. Mertens, Gregorius Eremita. Eine Lebensform des Adels bei Hartmann von Aue in ihrer Problematik und ihrer Wandlung in der Rezeption (Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 67), Zürich - München 1978, 118-123 V. Mertens, Verslegende und Prosalegendar. Zur Prosafassung von Legendenromanen in 'Der Heiligen Leben', in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Kolloquium 1978, hg. von V. Honemann – K. Ruh – R. Schnell – W. Wegstein, Tübingen 1979, 265-289 A. Schnyder, Legendenpolemik und Legendenkritik in der Reformation: 'Die Lügend von St. Johanne Chrysostomo' bei Luther und Cochläus. Ein Beitrag zur Rezeption des Legendars 'Der Heiligen Leben', Archiv für Reformationsgeschichte 70 (1979) 122-140 (ZDB – ZSdigital) W. Williams-Krapp, Die deutschen Übersetzungen der 'Legenda' des Iacobus de Voragine, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 101 (1979) 252-276 (ZDB – ZDBdigital) K. Kunze, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - New York 21981, 618-625 H. Lomnitzer, Die heilige Elisabeth in deutschen Prosalegendaren des ausgehenden Mittelalters, in: Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirche Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 18), hg. von U. Arnold – H. Liebig, Marburg 1983, 52-77 hier 67-74W. Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte, 20), Tübingen 1986, 188-345 W. Williams-Krapp, Das "Bamberger Legendar". Eine Vorarbeit zu Der Heiligen Leben, Zeitschrift für deutsches Altertum 123 (1994) 45-54 (ZDB – ZDBdigital) E. Feistner, Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation (Wissensliteratur im Mittelalter, 20), Wiesbaden 1995, 271-292 T. Brandis, Der Heiligen Leben, in: Aderlass und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von P. J. Becker – E. Overgaauw, Mainz 2003, 222-223 K. Gantert, Der Heiligen Leben (Sommer- und Winterteil), in: Aderlass und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von P. J. Becker – E. Overgaauw, Mainz 2003, 219-221 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 603 ebd. 208-210 s.v. Bamberger LegendarM. Schubert, Das Leben der heiligen Elisabeth im Spiegel der deutschen Literatur des Mittelalters, in: Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und der frühen Neuzeit, 1), hg. von Ch. Bertelsmeier-Kierst, Frankfurt/Main 2008, 274-294 hier 286-287S. Foidl, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2011, 618-620 W. Williams-Krapp, Die Literatur des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. 1: Modelle literarischer Interessenbildung (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, 3/2/1), Berlin – Boston 2020, 221-225 D. Eder, Register und Sammlung. Kompilationsprinzipien zwischen medialer Kombinatorik und poetologischer Valenz im Engelthaler Schwesternbuch und in Der Heiligen Leben, in: Mystik und Legende. Mediologische Perspektiven (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 45), hg. von D. Fuhrmann – Th. Müller, Zürich 2023, 37-55
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
- Conversio et Passio s. Afrae (sancta Afra martyr Augustensis)
- Der Heiligen Leben, Redaktion
- Passio s. Cholomanni (sanctus Colomannus martyr)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5363 (Bearbeitungsstand: 04.12.2024)