BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen. (the underscore) may be used as a wildcard for exactly one letter or numeral.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen. (the percent sign) may be used as a wildcard for 0, 1 or more letters or numerals.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig. At the very beginning and at the very end of the search input, the wildcard characters are superfluous.

Vita s. Hermanni Iosephi Steinfeldensis

(Leben des hl. Hermann Joseph von Steinfeld)

Repertorium Fontium –, –

Autor
Entstehungszeit um 1226-1252
Berichtszeit um 1160-1252
Gattung Hagiographie; Mirakelbericht; Biographie
Region Niederrhein
Schlagwort Orden: Prämonstratenser; Heiligenverehrung; Mystik
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 3845-3848). Lebensbeschreibung des hl. Hermann Joseph († zwischen 1226 und 1252), Chorherr in Steinfeld (O.Praem., Nordhrein-Westfalen, dioec. Köln), verfasst bald nach seinem Tod durch einen Steinfelder Prämonstratenser. Das Werk besteht aus zwei Teilen: Der erste (BHL 3845-3846) behandelt hauptsächlich Hermanns Visionen zu seinen Lebzeiten, der zweite (De obitu, translatione et miraculis, BHL 3847-3848) sein Sterben und einige folgende Wunder. Der zweite Teil ist zuerst verfasst, anscheinend wenige Monate nach Hermanns Tod. Der Textbestand in den Handschriften unterscheidet sich stark; es gibt mindestens zwei Fassungen, eine kritische Edition fehlt. Inc.: Iesu Christe, qui cum patre et spiritu sancto facis mirabilia magna solus (Prolog), Habuit igitur beatus Ioseph locum nativitatis suae (1. Teil), Ad laudem nominis tui, laudabilis Iesu Christe (2. Teil).

Auf Grundlage dieser Vita schrieb der Steinfelder Chorherr Wilhelm Vressenich 1358 eine Vita in leoninischen Hexametern (BHL 3849), Inc.: Agrippinensis Hermanni pauperis ortum (= Walther, Initia carminum 718), überliefert in der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 728, f. 20r-21v und noch unediert.

1511 erschien in Köln eine Bearbeitung in Dialogform von Raso Bonusvicinus/Goetghebuer, damals Novizenmeister in Steinfeld: R. Bonusvicinus, Dialogus in vitam beati Joseph Canonici Steinfeldensis, Coloniae 1511 (VD16); vgl. dazu N. J. Weyns, Raso Gotghebuer, abt van Drongen (+ 1490), hagiograaf van Herman-Jozef?, Analecta Praemonstratensia 57 (1981) 210-216 (ZDB).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Alte Übersetzungen – Vet. Transl.

Niederländisch

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5843 (Bearbeitungsstand: 03.05.2024)

Korrekturen / Ergänzungen melden