Bollstatter, Konrad
GND 118513087 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Auch Konrad Müller (Molitor). Geboren 1420 in Öttingen (Bayern), Kanzleischreiber der Grafen von Öttingen 1446-1453, danach Schreiber an verschiedenen Orten, ab 1466 in Augsburg, † 1482.
Werke
- Augsburger Stadt-Weltchronik
- Bearbeitung der Chronographia Augustensium
- Continuatio
- Continuatio II
- Jerusalempilgerführer
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
H. Niewöhner, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 253-254 E. Grünenwald, Das älteste Lehenbuch der Grafschaft Öttingen: 14. Jahrhundert bis 1471 (1477). Einleitung, Öttingen 1975, 74-81 K. Schneider, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 931-933 V. Mertens, in: Lexikon des Mittelalters, 2, München - Zürich 1983, 369-370 K. Schneider, Berufs- und Amateurschreiber. Zum Laien-Schreibbetrieb im spätmittelalterlichen Augsburg, in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts (Studia Augustana, 7), hg. von J. Janota – W. Williams-Krapp, Tübingen 1995, 8-26 N. Warken, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Saarbrücken (Diss.) 1995, 360-365 J. Wolf, Konrad Bollstatter und die Augsburger Geschichtsschreibung. Die letzte Schaffensperiode, Zeitschrift für deutsches Altertum 125 (1996) 51-86 (ZDB – ZDBdigital) K. Graf, in: Neue Deutsche Biographie, 18, Berlin 1997, 447-448 J. Wolf, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 187 s.v. Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.sG. Viehhauser, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 188 M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 5: Epik (Vers – Strophe – Prosa) und Kleinformen, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2013, 1689-1693
Erwähnungen in Werkartikeln
- Buch von Troja (Mair, Hans)
- Chronicon (Burchardus Urspergensis)
- Chronik, Gmünder
- Hystoria Friderici imperatoris magni huius nominis primi ducis Suevorum et parentele sue
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/1065 (Bearbeitungsstand: 20.04.2020)