Hrotsvita sanctimonialis Gandersheimensis
(Hrotsvit von Gandersheim)
GND 118553941 Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Geb. um 935, wohl aus sächsischem Adel stammend; Kanonisse im Stift Gandersheim (Niedersachsen, dioec. Hildesheim), einer Gründung der Liudolfinger-Ottonen. † nach 973. Ihre literarischen Hauptwerke sind ihre Dramen und Legendendichtungen; unten werden jedoch nur ihre historischen Dichtungen aufgeführt. Die ältere These, sämtliche Werke Hrotsvits seien eine humanistische Fälschung, ist seit langem widerlegt, wurde aber neuerdings noch einmal aufgegriffen von
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
R. Köpke, Ottonische Studien zur deutschen Geschichte im 10. Jahrhundert, 2, Berlin 1869, 278-291 (BV) K. Strecker, Hrotsvit von Gandersheim, Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur 11 (1903) 569-596, 629-647 (ZDB) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 1: Von Justinian bis zur Mitte des zehnten Jahrhunderts, München 1911, 619-639 (https://nbn-resolving.de) G. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. 1: Die althochdeutsche Literatur, München 21932 (Nachdruck 1954), 389-394 H. Bork, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - Leipzig 1936, 506-513 W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/1, Berlin 1938 (Nachdruck Darmstadt 1967), 34-38 (https://archive.org) E. H. Zeydel, A Chronological Hrotsvita Bibliography, Journal of English and Germanic Philology 46/3 (1947) 240-294 (ZDB – ZDBdigital) K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 424-425 A. L. Haight, Hrotsvitha of Gandersheim. Her Life, Time and Works, and a Comprehensive Bibliography, New York 1965 K. Langosch, Profile des lateinischen Mittelalters. Geschichtliche Bilder aus dem europäischen Geistesleben, Darmstadt 1965, 187-225 B. Nagel, Hrotsvit von Gandersheim, Stuttgart 1965 gründlicher Literatur- und ForschungsberichtH. Homeyer, Hrotsvithae opera, München – Paderborn – Wien 1970, 7-47 W. Wattenbach – R. Holtzmann – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier, 3, Köln - Wien 1971, 15∗-17∗ B. Nagel, in: Neue Deutsche Biographie, 9, Berlin 1972, 676-678 F. Neumann, Der Denkstil Hrotsvits von Gandersheim, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag, 3 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 36,3), Göttingen 1972, 37-60 M. Schütze-Pflugk, Herrscher- und Märtyrerauffassung bei Hrotsvit von Gandersheim (Frankfurter Historische Abhandlungen, 1), Wiesbaden 1972 H. Homeyer, Hrotsvitha von Gandersheim, München – Paderborn – Wien 1973, 7-59 K. Kronenberg, Roswitha von Gandersheim. Leben und Werk (Aus Gandersheims großer Vergangenheit, 4), Bad Gandersheim 1973 H. Grimm, Des Conradus Celtis editio princeps der 'Opera Hrotsvite' von 1501 und Albrecht Dürers Anteil daran, Philobiblon 18 (1974) 3-35 (ZDB) D. Schaller, Hrotsvit von Gandersheim nach tausend Jahren, Zeitschrift für deutsche Philologie 1 (1977) 105-114 (ZDB – ZDBdigital) G. Vinay, Alto medioevo latino. Conversazioni e no, Napoli 1978 (22003), 483-554 R. Kemper, A propos Roswitha, Leuvense bijdragen. Tijdschrift voor Germaanse Filologie 70 (1981) 129-143 (ZDB) F. Rädle, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 196-210 W. Eggert – B. Pätzold, Wir-Gefühl und regnum Saxonum bei frühmittelalterlichen Geschichtsschreibern (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, 31), Weimar 1984, 223-230, 265-273 E. Karpf, Herrscherlegitimation und Reichsbegriff in der ottonischen Geschichtsschreibung des 10. Jahrhunderts (Historische Forschungen, 10), Stuttgart 1985, 114-144 Hrosvit of Gandersheim – Rara avis in Saxonia? A Collection of Essays, hg. von K. M. Wilson (Medieval and Renaissance Monograph Series, 7), Ann Arbor 1987 K. Sonnleitner, Selbstbewußtsein und Selbstverständnis der ottonischen Frauen im Spiegel der Historiographie des 10. Jahrhunderts, in: Geschichte und ihre Quellen. Festschrift für Friedrich Hausmann zum 70. Geburtstag, hg. von R. Härtel, Graz 1987, 111-119 K. M. Wilson, Hrosvit of Gandersheim. The ethics of authorial stance, Leiden – Boston 1988 F. Bertini, Rosvita, la poetessa, in: Medioevo al femminile, hg. von F. Bertini, Roma – Bari 1989, 63-95 deutsche Fassung 1991W. Kirsch, Hrotsvit von Gandersheim als Epikerin, Mittellateinisches Jahrbuch 24/25 (1989/90) 215-224 (ZDB) W. Freytag, Geistliches Leben und christliche Bildung. Hrotsvit und andere Autorinnen des frühen Mittelalters, in: Deutsche Literatur von Frauen, 1: Vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, hg. von G. Brinker-Gabler, München 1990, 65-76 B. Pätzold, Hrotsvit von Gandersheim. Lebensnormen und Wertvorstellungen, in: Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von der Ottonenzeit bis zu den Staufern, hg. von E. Uitz, Berlin 1990, 17-42, 263-265 G. Althoff, Gandersheim und Quedlinburg. Ottonische Frauenklöster als Herrschafts- und Überlieferungszentren, Frühmittelalterliche Studien 25 (1991) 123-144 (ZDB – ZDBdigital) F. Bertini, Hrotsvith, die Dichterin, in: Heloise und ihre Schwestern. Acht Frauenporträts aus dem Mittelalter, hg. von F. Bertini, München 1991, 100-138 deutsche Fassung des Beitrags von 1989R. Düchting, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 148-149 E. Gössmann, Die Selbstverfremdung weiblichen Schreibens im Mittelalter. Bescheidenheitstopik und Erwählungsbewußtsein. Hrotsvith v. Gandersheim, Frau Ava, Hildegard v. Bingen, in: Begegnung mit dem "Fremden" Grenzen, Traditionen, Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, 10, hg. von E. Iwasaki, München 1991, 193-200 F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, München 1992, 406-416, 619 R. Leotta, La tecnica versificatoria di Rosvita, Filologia mediolatina 2 (1995) 193-232 (ZDB – ZDBdigital) K. Wilson, Hrotsvit of Gandersheim, in: German Writers and Works of the Early Middle Ages. 800-1170 (Dictionary of Literary Biography, 148), hg. von W. Hasty – J. Hardin, New York 1995, 79-87 E. Cescutti, Hrotsvit und die Männer. Konstruktionen von "Männlichkeit" und "Weiblichkeit" in der lateinischen Literatur im Umfeld der Ottonen (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 23), München 1998 dazuK. Kellerman, Mittellateinisches Jahrbuch 37/1 (2002) 147-149 (ZDB) J. Ward, Women and Latin Rhetoric. From Hrotsvit to Hildegard, in: The changing tradition. Women in the history of rhetoric, hg. von R. Sutcliffe – Ch. Mason Sutherland, Calgary 1999, 121-132 L. Körntgen, Gandersheim und die Ottonen, in: Das Gandersheimer Runenkästchen. Internationales Kolloquium, Braunschweig, 24.-26. März 1999, hg. von R. Marth, Braunschweig 2000, 121-138 C. Spanily, Autorschaft und Geschlechterrolle. Möglichkeiten weiblichen Literatentums im Mittelalter (Tradition – Reform – Innovation, 5), Göttingen 2002, 60-66 C. Cardelle de Hartmann, Die Roswitha-Edition des Humanisten Conrad Celtis, in: Schrift – Text – Edition. Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag (Beihefte zu editio, 19), hg. von Ch. Henkes, Tübingen 2003, 137-147 R. Finckh – G. Diehl, Monialis nostra. Hrotsvit von Gandersheim als kulturelle Leitfigur in der Frühen Neuzeit, in: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von N. Miedema – R. Suntrup, Frankfurt/Main 2003, 53-72 S. Fonte, Il funzionamento verbale di 'despero': Un caso di analogia nella sintassi di Rosvita di Gandersheim, Filologia mediolatina 10 (2003) 103-109 (ZDB – ZDBdigital) K. Bodarwé, Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung in den ottonischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg (Quellen und Studien, 10), Münster 2004, 303-315 U. Wiethaus, Body and Empire in the Works of Hrotsvit of Gandersheim, The Journal of Medieval and Early Modern Studies 34 (2004) 41-64 (ZDB – ZDBdigital) U. Wiethaus, Pulchrum Signum? Sexuality and the Politics of Religion in the Works of Hrotsvit of Gandersheim Composed between 963 and 973, in: Hrotsvit of Gandersheim. Contexts, Identities, Affinities, and Performances, hg. von Ph. R. Brown – L. A. McMillin – K. M. Wilson, Toronto 2004, 125-143 W. Berschin, Tradición e innovación en la obra de Hrotsvit de Gandersheim. Actas del IV Congreso del "Internationales Mittellateinerkommitee", in: Poesía Latina Medieval (siglos V-XV), hg. von M. C. Díaz y Díaz – J. M. Díaz de Bustamante, Firenze 2005, 21-29 A. Bisanti, Un ventennio di studi su Rosvita di Gandersheim, Spoleto 2005 K. Bodarwé, Hrotsvit zwischen Vorbild und Phantom, in: Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften (Essener Forschungen zum Frauenstift, 4), hg. von M. Hoernes – H. Röckelein, Essen 2006, 191-212 zum Hrotsvit-Bild seit Konrad CeltisS. L. Wailes, Spirituality and Politics in the Works of Hrotsvit of Gandersheim, Selinsgrove, PA 2006 B. Schmid, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 813-814 (https://archive.org) A Companion to Hrotsvit of Gandersheim (fl. 960). Contextual and Interpretive Approaches, hg. von Ph. R. Brown – S. L. Wailes, Leiden – Boston 2013 A. Brakhman, Außenseiter und 'Insider'. Kommunikation und Historiografie im Umfeld des ottonischen Herrscherhofes (Historische Studien, 509), Husum 2016, 209-244 A. Classen, Reading Medieval European Women Writers. Strong Literary Witnesses from the Past, Frankfurt a. M. 2016, 51-82 M. Springer, Die erste Dichterin auf deutschem Boden: Hrothswith von Gandersheim († nach 967), Salzgitter-Jahrbuch 33 (2018) 27-44 (ZDB) C. Cardelle de Hartmann, Warum Roswitha? Zu den Überlieferungschancen lateinischer Werke von Frauen im Frühmittelalter, in: Gender Studies in den Altertumswissenschaften. De mulieribus claris. Gebildete Frauen – bedeutende Frauen – vergessene Frauen (Iphis, 9), hg. von S. Plotke – P. Schierl, Trier 2020, 51-82 P. Stoppacci, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 6, Firenze 2020, 279-288 überwiegend zu den DramenP. Stoppacci, Il secolo senza nome. Cultura, scuola e letteratura latina dell'anno Mille e dintorni, Firenze 2020, 346-366 überwiegend zu den DramenL. Schlimme, Roswitha von Gandersheim. Ein Porträt, o.O. 2022 https://arlima.net/no/1374 Bibliographie
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/3011 (Bearbeitungsstand: 15.05.2024)