Petrus Amelii
(Amiel de Brenac, Pierre)
GND 104282355 Dt. Biographie DNB
Leben – Vita
Geboren zwischen 1340 und 1350 in Brenac (Aude), Eintritt in den Orden der Augustineremiten, seit 1369 an der päpstlichen Kurie und Mitglied der päpstlichen Kapelle, 1375 zum Bischof von Senigallia (Marche) ernannt. Er verblieb nach dem Schisma von 1378 bei den römischen Päpsten Urban VI. und Bonifatius IX., wurde von diesen 1387 zum Patriarchen von Grado (Friuli-Venezia Giulia) ernannt, 1400 zum Patriarchen von Alexandrien (al-Iskandariyya, Ägypten). † 1401. 1391 war er im Kanonisationsprozess der hl. Brigitta von Schweden Vertreter des Papstes, außerdem hat er einen Katalog der päpstlichen Bibliothek erstellt.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
G. Mollat, Amiel, in: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastique, 2, Paris 1914, 1253-1254 (https://archive.org) B. Schimmelpfennig, Die Zeremonienbücher der römischen Kurie im Mittelalter (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 40), Tübingen 1973, 111-115
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/5804 (Bearbeitungsstand: 08.05.2025)