sanctus Adalbero episcopus Herbipolensis
(Adalbero, hl. Bischof von Würzburg)
GND 118646834 Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Aus der bayerischen Grafenfamilie der Wels-Lambacher, von König Heinrich III. 1045 zum Bischof von Würzburg (Bayern) ernannt. Laut E. Bünz (1993) ist es fraglich, ob er zuvor dort Geistlicher war. Im Investiturstreit stand er auf Seiten der Gregorianer, deshalb wurde er 1085 abgesetzt. † 1090 Oktober 6 in dem von ihm gegründeten Kloster Lambach (O.S.B., Oberösterreich, dioec. Passau). Gedenktag: 6. Oktober. Die Verehrung in Lambach begann unmittelbar nach seinem Tod, in Würzburg erst im 18. Jh. Die päpstliche Kanonisation erfolgte erst 1883.
Werke
- Miracula Adalberonis episcopi Wirziburgensis
- Vita Adalberonis episcopi Wirziburgensis
- Vita Adalberonis episcopi Wirziburgensis metrica
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
A. Hohenegger, St. Adalbero von Lambach. Leben, Wunder und Verehrung des Heiligen nebst einem Geistigen Pilgerstab für die Wallfahrer zu seinem Grabe, Lambach 1884 (https://digi.landesbibliothek.at) G. Juritsch, Adalbero, Graf von Wels und Lambach, Bischof von Würzburg und Gründer des Benedictiner-Stiftes Lambach in Ober-Oesterreich. Ein Beitrag zum Investiturkampfe, Braunschweig 1887 (https://books.google.de) P. J. Jörg, Die Verehrung des hl. Adalbero in historischer Sicht, Würzburger Diözesangeschichtsblätter 13 (1951) 206-216 (ZDB) P. J. Jörg, Die Heimat und die Vorfahren des heiligen Adalbero, Grafen von Lambach-Wels, Bischofs von Würzburg (1045-1090), Würzburger Diözesangeschichtsblätter 14/15 (1952/53) 235-247 (ZDB) W. Engel, in: Neue Deutsche Biographie, 1, Berlin 1953, 41-42 A. Wendehorst, Bischof Adalbero von Würzburg (1045-1090) zwischen Papst und Kaiser, Studi Gregoriani per la storia di Gregorio VII e della riforma gregoriana 6 (1959/61) 147-164 (ZDB) A. Wendehorst, Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge, 1,1), Berlin 1962, 100-117 (http://hdl.handle.net) A. Wendehorst, Der heilige Adalbero, Bischof von Würzburg, in: Bavaria Sancta. Zeugen christlichen Glaubens in Bayern, 3, hg. von G. Schwaiger, Regensburg 1973, 170-181 W. Goez, Bischof Adalbero von Würzburg, in: Fränkische Lebensbilder. Neue Folge der Lebensbilder aus Franken, 4 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe VII A/6), hg. von E. Schneider, Würzburg 1975, 30-54 Th. Schieffer, in: Lexikon des Mittelalters, 1, München - Zürich 1980, 94-95 R. Anzengruber, Adalbero – Graf von Wels-Lambach. Ein Heiliger aus Oberösterreich, Oberösterreichische Heimatblätter 40 (1986) 107-117 (ZDB – ZDBdigital) H. Schmidinger, Die Verehrung des hl. Adalbero, in: 900 Jahre Klosterkirche Lambach. Oberösterreichische Landesausstellung, hg. von H. Litschel, Linz 1989, 43-52 A. Wendehorst, Adalbero, Bischof von Würzburg und Gründer Lambachs. Seine Stellung im Investiturstreit, in: 900 Jahre Klosterkirche Lambach. Oberösterreichische Landesausstellung, hg. von H. Litschel, Linz 1989, 17-24 F. W. Bautz, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 1, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1990, 23-24 L. Trunk, Adalbero. Sprachgeschichtliche und metrische Überlegungen zum Namen des Würzburger Bischofs, Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 43 (1991) 80-87 (ZDB) E. Bünz, Erfand der spätere Bischof Adalbero von Würzburg das Zahlenkampfspiel? Überlegungen zur Würzburger Domschule in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 49 (1993) 189-199 (ZDB – ZDBdigital) zu seiner Laufbahn vor der BischofserhebungW. Goez, Lebensbilder aus dem Mittelalter. Die Zeit der Ottonen, Salier und Staufer, Darmstadt 1998, 215-223 E. Hochholzer, Die Abtei Münsterschwarzach, das Stift Lambach und Bischof Adalbero von Würzburg: Überlegungen zu einer historischen Beziehung von 1056 bis 2010, Würzburger Diözesangeschichtsblätter 72 (2010) 457-492 (ZDB) U. Fischer, Bischof Adalbero von Würzburg (ca. 1010-1090) – Reformbischof im Investiturstreit, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 130 (2019) 45-72 (ZDB – ZSdigital)
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/5888 (Bearbeitungsstand: 16.02.2024)