Conquestio Heinrici IV imperatoris ad Heinricum filium
(Klage Kaiser Heinrichs IV. an seinen Sohn Heinrich)
Repertorium Fontium 3, 607
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1105-1106 |
Berichtszeit | 1105 |
Gattung | Brieflehre-Formelbuch-fingierte Briefe; Dichtung |
Region | |
Schlagwort | Königsabsetzung; Autorinnen |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Fiktiver Brief Kaiser Heinrichs IV. an seinen Sohn Heinrich (V.) in 144 leoninischen Hexametern, der dessen Aufstand gegen den Vater im Jahr 1105 beklagt, wohl noch vor dem Tod Heinrichs IV. (1106 August 7) verfasst. Inc.: Proli dilectae summo pater exul in orbe,
Handschriften – Mss.
- London, British Library, Harley 337, f. 8r-v saec. xii, aus Canterbury
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 17142, f. 116v saec. xii
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Lehmann (1930) 445-446 O. Holder-Egger (MGH SS rer. Germ., 17), 1889, xii-xiii (dMGH)
Ausgaben – Edd.
W. Wattenbach, Mittheilungen aus zwei Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch(-philologisch)-historische Klasse. Sitzungsberichte (1873) 685-747 (ZDB) (Digitalisat) hier 738-742O. Holder-Egger, Carmen de bello Saxonico (MGH SS rer. Germ., 17), 1889, 24-28 (dMGH) als Anhang zum Carmen de bello SaxonicoP. Lehmann, Zur Conquestio Heinrici IV. imp. ad Heinricum filium, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 48 (1930) 445-447 (ZDB – ZDBdigital) Verbesserungen zum Text nach der Londonder Hs. und Ergänzung von zwei übersehenen Versen
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
Ph. Gey, Conquestio Heinrici IV. imperatoris ad Heinrichum filium – Klage Kaiser Heinrichs IV. an den Sohn Heinrich, in: Die Salier. Macht im Wandel. Essays, München 2011, 46-48 parallel zum lat. Text aus ed. Holder-Egger, ohne die Ergänzungen Lehmanns
Literatur zum Werk – Comm.
W. Gundlach, Wer ist der Verfasser des Carmen de bello Saxonico? Eine Entgegnung auf die Beurteilungen, welche der Schrift "Ein Dictator aus der Kanzlei Kaiser Heinrichs IV." gewidmet worden sind, Innsbruck 1887, 40-60 (https://archive.org) vermutet Abfassung im Umfeld der Carmina Ratisponensia und Abhängigkeit von der Vita Heinrici IV imperatoris; dazuW. Wattenbach, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 13 (1888) 237 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/3, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1940 (Nachdruck Darmstadt 1967), 377 (https://archive.org) A. Ebel, Clm 17142. Eine Schäftlarner Miscellaneen-Handschrift des 12. Jahrhunderts (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 6), München 1970, 118 Nr. 300F. J. Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 5 S. Patzold, Königtum in bedrohter Ordnung: Heinrich IV. und Heinrich V. 1105/06, in: Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 34), hg. von G. Lubich, Wien – Köln – Weimar 2013, 43-68 (http://www.regesta-imperii.de) hier 47-48, 53-56
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1263 (Bearbeitungsstand: 23.03.2022)