Tractatus de arboribus consanguineitatis
(Abhandlung über die Verwandtschaftsgrade)
Repertorium Fontium 3, 612
Autor | Conradus de Megenberg |
---|---|
Entstehungszeit | 1372 |
Berichtszeit | 1372 |
Gattung | Kirchenrecht |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | Eherecht; Kanonisches Recht |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder Repertorium nuptiale. Kirchenrechtlicher Traktat über den erlaubten Grad der Verwandtschaft bei Ehen und die Vermeidung des Inzest, 1372 verfasst; noch unediert. Inc.: Ad utilitatem ritus ecclesiastici in contrahendis matrimoniis.
Handschriften – Mss.
- Graz, Universitätsbibliothek, Ms. 353, f. 95r-158r saec. xv, aus Seckau
http://manuscripta.at/?ID=4566 mit Link zum Digitalisat
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14016, f. 1r-28r saec. xiv ex., aus St. Emmeram
Literatur zu den Handschriften allgemein
F. Fuchs, Konrad von Megenberg: Ein Universalgelehrter des 14. Jahrhunderts, in: Gelehrtes Regensburg – Stadt der Wissenschaft. Begleitbuch zur Ausstellung der Universität Regensburg, Regensburg 1995, 82-86 hier 84-85http://www.mirabileweb.it/title/tractatus-de-arboribus-consanguinitatis-et-affinit-title/27844 2 Hss. (Stand: Januar 2022)
Literatur zum Werk – Comm.
H. Ibach, Leben und Schriften des Konrad von Megenberg (Neue deutsche Forschungen. Abt. Mittelalterliche Geschichte, 7), Berlin 1938, 128-130 P. Landau, Der 'Tractatus de arboribus consanguinitatis et affinitatis' des Konrad von Megenberg, in: Konrad von Megenberg (1309-1374) und sein Werk. Das Wissen der Zeit (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beihefte, B 31), hg. von G. Drossbach – M. Kintzinger – C. Märtl, München 2006, 99-114 G. Drossbach, Concordia nutrit amorem – Konrad von Megenberg und die Ehe, in: Konrad von Megenberg (1309-1374). Ein spätmittelalterlicher "Enzyklopädist" im europäischen Kontext (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, 18), hg. von E. Feistner, Wiesbaden 2011, 345-356
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1292 (Bearbeitungsstand: 04.01.2022)