Conradus de Megenberg
(Konrad von Megenberg)
GND 118565117 Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Latinisiert "de Monte puellarum" nach seinem Geburtsort Mäbenberg (Lkr. Roth, Bayern). Nach Studium an der Universität Paris dort 1334-1342 Magister, anschließend Rektor der Stephansschule in Wien; seit 1348 Domkanoniker in Regensburg; dazu neue Dokumente bei
Werke
- Appellatio contra omnes mendicantes in Ratispona
- Buch der Natur
- Canones poenitentiales
- Causa terre motus
- Deutsche Sphaera
- Expositio super speram
- Historia s. Matthaei
- Lacrima ecclesiae
- Monastica
- Oeconomicae libri tres
- Officium plenum Sancti Erhardi
- Planctus ecclesiae in Germaniam
- Questiones super speram
- Statuta capituli ecclesiae Ratisponensis
- Statuta chori Ratisponensis
- Tractatus contra Wilhelmum Occam de coronatione Caroli IV
- Tractatus de arboribus consanguineitatis
- Tractatus de limitibus parochiarum civitatis Ratisbonensis
- Tractatus de mortalitate in Alamania
- Tractatus de translatione imperii
- Vita s. Dominici
- Vita s. Erhardi
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
M. Sponheimer, Konrads von Megenberg politische Ideen, Jahrbuch der philosophischen Fakultät der Universität Berlin 1 (1923/24) 361-363 (ZDB – ZDBdigital) Hinweis auf die ungedruckte Berliner Dissertation des Autors von 1924J. Klapper, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - Leipzig 1936, 900-906 H. Ibach, Leben und Schriften des Konrad von Megenberg (Neue deutsche Forschungen. Abt. Mittelalterliche Geschichte, 7), Berlin 1938 H. Rupprich, Das Wiener Schrifttum des ausgehenden Mittelalters, Nachrichtenblatt des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 2 (1940) 1-190 (ZDB) hier 80 sqq.W. Kraft, Die Heimat des Konrad von Megenberg, Mitteilungen zur Geschichte der Medizin, der Naturwissenschaft und Technik 40 (1941/42) 321-325 (ZDB) (Digitalisat)F. Buchner, Die Heimat des Konrad von Megenberg, Die Oberpfalz 38 (1950) 121-122 (ZDB) H. Rupprich, Das Wiener Schrifttum des ausgehenden Mittelalters, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte 228,5 (1954) 1-190 (ZDB – ZDBdigital) hier 60-65K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 558-561 Th. Kaeppeli, Zur Überlieferung der Werke Konrads von Megenberg, in: Im Schatten von St. Gereon. Erich Kuphal zum 1. Juli 1960 (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, 25), Köln 1960, 175-182 R. Bauerreiss, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 6, Freiburg/Br. 21961, 469 H. Steger, Konrad von Megenberg und die Sprache des Nürnberger Raumes im 14. Jh., Zeitschrift für deutsche Philologie 82 (1963) 63-86 (ZDB – ZDBdigital) S. Krüger, in: Fränkische Lebensbilder. Neue Folge der Lebensbilder aus Franken, 2 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe VII A/2), hg. von E. Schneider, Würzburg 1968, 83-103 W. Pagel – M. Winder, Gnostisches bei Paracelsus und Konrad von Megenberg, in: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis, hg. von G. Keil, Stuttgart 1968, 359-371 S. Krüger (MGH Staatsschriften, 3/1), 1973, xii-xxii (dMGH) S. Krüger, Das Rittertum in den Schriften des Konrad von Megenberg, in: Herrschaft und Stand. Untersuchungen zur Sozialgeschichte im 13. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 51), hg. von J. Fleckenstein, Göttingen 1977, 302-328 S. Krüger, in: Neue Deutsche Biographie, 12, Berlin 1980, 546-547 W. Blank, Mikro- und Makrokosmos bei Konrad von Megenberg, in: Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters (Münstersche Mittelalter-Schriften, 51), hg. von K. Grubmüller – R. Schmidt-Wiegand – K. Speckenbach, München 1984, 83-100 (BV) G. Steer, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 221-237 M. Weber, Konrad von Megenberg. Leben und Werk, Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 20 (1986) 213-324 (ZDB) R. Imbach, Laien in der Philosophie des Mittelalters. Hinweise und Anregungen zu einem vernachlässigten Thema (Bochumer Studien zur Philosophie, 14), Amsterdam 1989, 24-26 G. Steer, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 1361-1362 F. Fuchs, Konrad von Megenberg: Ein Universalgelehrter des 14. Jahrhunderts, in: Gelehrtes Regensburg – Stadt der Wissenschaft. Begleitbuch zur Ausstellung der Universität Regensburg, Regensburg 1995, 82-86 nur der biographische Teil wiederholt in:Berühmte Regensburger. Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden, hg. von K. Dietz – G. H. Waldherr, Regensburg 1997 , 89-90J. Lenzenweger – C. Mandlmayr – G. Marckhgott, Acta Pataviensia Austriaca: Vatikanische Akten zur Geschichte des Bistums Passau und der Herzöge von Österreich (1342 - 1378). 3: Urban V. (1362-1370) (Publikationen des Österreichischen Kulturinstituts in Rom, Abt. 2, Quellen, Reihe 4, 3), Wien 1996 Nr. 42, Konrad von Megenberg und das Salzburger Domstift 1363P. Schulthess – R. Imbach, Die Philosophie im lateinischen Mittelalter. Ein Handbuch mit einem bio-bibliographischen Repertorium, Zürich 1996, 407-408 W. Buckl, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 6, Freiburg/Br. 31997, 282-283 F. P. Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. 1: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2,1), Graz 1999, 204-214 J. Oberste, Das Bistum Regensburg im Spätmittelalter zwischen Krise und Erneuerung. Zwei Reformschriften Konrads von Megenberg († 1374), Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 64 (2001) 663-692 (ZDB – ZDBdigital) Konrad von Megenberg (1309-1374) und sein Werk. Das Wissen der Zeit, hg. von Cl. Märtl – G. Drossbach – M. Kintzinger (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beihefte, B 31), München 2006 L. Tromboni, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 2, Firenze 2008, 692-695 Konrad von Megenberg. Regensburger Domherr, Dompfarrer und Gelehrter (1309-1374). Zum 700. Geburtstag. Ausstellung in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg, hg. von P. Mai (Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg. Kataloge und Schriften, 26), Regensburg 2009 G. Drossbach, Neue Forschungen zur spätmittelalterlichen Rezeptionsgeschichte Konrads von Megenberg, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 72 (2009) 1-17 (ZDB – ZDBdigital) J. Gruber, Konrad von Megenberg (1309-1374). Regensburger Domherr, Dompfarrer und Gelehrter. Zum 700. Geburtstag, Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 44 (2010) 47-62 (ZDB) G. Mierke, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 973 (https://archive.org) Konrad von Megenberg (1309-1374). Ein spätmittelalterlicher "Enzyklopädist" im europäischen Kontext, hg. von E. Feistner (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, 18), Wiesbaden 2011 B. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2014, 882-904 N. Prifling, Konrad von Megenberg. Ein fränkischer Theologe im Oberpfälzer Exil, in: Kleine Regensburger Literaturgeschichte, hg. von R. Barbey – E. Petzi, Regensburg 2014, 95-101 https://arlima.net/no/10211 Bibliographie
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
- Chronicon episcoporum Ratisbonensium
- Chronicon episcoporum Ratisbonensium breve
- De ducibus Bavariae
- Ordines coronationis
- Tractatus de electione Caroli IV (Occam, Guillelmus)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/1468 (Bearbeitungsstand: 12.04.2024)