BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Synode an der Donau 796

Repertorium Fontium –, –

Autor
Entstehungszeit 796
Berichtszeit 796
Gattung Synodalakten
Region Frankenreich
Schlagwort Christianisierung; Taufe
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Auf einem Feldzug gegen die Awaren im Sommer 796 versammelte König Pippin, Sohn Karls des Großen, die anwesenden Bischöfe zu einer Synode, um Fragen der geplanten Mission zu besprechen. Erhalten ist dazu nur unter dem Titel Dictatus Paulini patriarchae eine Art Teil-Protokoll des Patriarchen Paulinus von Aquileia, das die Empfehlungen der Synode zu verschiedenen Problemen bei der Taufe wiedergibt. Inc.: In Dei omnipotentis praescientia, qui fecit ea, quae futura sunt. Dem Bericht der Conversio Bagoariorum et Carantanorum zufolge wurden auf der Synode außerdem die Grenzen zwischen den Missionsgebieten der Bistümer Passau, Salzburg und Aquileia in Pannonien festgelegt.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1373 (Bearbeitungsstand: 18.06.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden