Synode in Soissons 744
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 744 |
Berichtszeit | 744 |
Gattung | Synodalakten |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Kapitularien |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Fränkische Reichssynode, die 744 März 2 in Soissons (Picardie, dép. Aisne) zusammentrat und 23 Bischöfe aus dem Teilreich des Hausmeiers Pippin (Neustrien) versammelte. Beschlossen und durch Pippin in einem Kapitular bekanntgemacht wurden 10 Kanones, die sich an den Kanones des Concilium Germanicum 742 und der Synode in Estinnes 743 orientieren. Inc.: In Dei nomine Trinitatis. Anno 744 ab incarnatione Christi.
Unter der Rubrik Capitula de alia synodo sub ipso domno rege Pippino facto sind im Anschluss an die Kanones von Soissons in mehreren Handschriften 7 Kapitel überliefert, Inc.: Si omo incestum commiserit, ed.
Handschriften – Mss.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Chig. lat. C VIII 239, f. 5v-7r saec. xvi, Kopie der Hs. Vat. lat. 3827
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 582, f. 10r-11r saec. x, aus Mainz
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 1041 Kopie der Hs. Vat. lat. 3827
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3827, f. 38v-39r saec. ix, aus Beauvais
Literatur zu den Handschriften allgemein
A. Nürnberger, Zur handschriftlichen Überlieferung der Werke des hl. Bonifatius, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 8 (1883) 299-325 (ZDB – ZDBdigital) hier 312-313A. Werminghoff (MGH Conc., 2/1), 1906, 33 (dMGH) H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 15), München 1995, 1080 (http://www.leges.uni-koeln.de) Nr. 12 (5 Hss.)
Ausgaben – Edd.
L. Surius, Concilia omnia, tum generalia, tum provincialia atque particularia, 3, Coloniae Agrippinae 1567, 40-41 (BV) G. H. Pertz (MGH LL, 1), 1835, 20-21 (dMGH) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 89, Parisiis 1841-1864, 824-826 (BV) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 96, Parisiis 1841-1864, 1504-1506 (BV) aus ed. PertzT. Gousset, Les actes de la province ecclésiastique de Reims, 1, Reims 1842, 101-104 (BV) J. A. Giles, Sancti Bonifacii archiepiscopi et martyris opera quae extant omnia. 2: Opuscula (Patres ecclesiae anglicanae, 4), Londini 1844, 27-31 (http://catalog.hathitrust.org) D. Bartolini, Di s. Zaccaria papa e degli anni del suo pontificato, Ratisbona 1879, 36-38 (BV) Nr. 12 (separate Seitenzählung im Dokumentenanhang)A. Boretius (MGH Capit., 1), 1883, 29-30 (dMGH) Nr. 12A. Werminghoff (MGH Conc., 2/1), 1906, 33-36 (dMGH)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
C. J. von Hefele, Conciliengeschichte, 3, Freiburg i. Br. 21877, 518-520 (https://archive.org) R. Rau, Briefe des Bonifatius. Willibalds Leben des Bonifatius. Nebst einigen zeitgenössischen Dokumenten (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 4b), Darmstadt 1968 (32011), 385-389 parallel zum lat. Text aus ed. Werminghoff
Französisch
C. J. Hefele – H. Leclercq, Histoire des conciles d'après les documents originaux, 3/2, Paris 1910, 856-859
Literatur zum Werk – Comm.
C. J. von Hefele, Conciliengeschichte, 3, Freiburg i. Br. 21877, 518-522 (https://archive.org) A. Werminghoff, Verzeichnis der Akten fränkischer Synoden von 742-843, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 24 (1899) 457-502 (ZDB – ZDBdigital) hier 466B. Krusch, Das Datum des Concils von Soissons 744 März 3, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 30 (1905) 708-709 (ZDB – ZDBdigital) Emendation zu ed. WerminghoffE. Mühlbacher, Die Regesten des Kaiserreiches unter den Karolingern 751-918, Innsbruck 21908 (http://nbn-resolving.de) Nr. 55C. J. Hefele – H. Leclercq, Histoire des conciles d'après les documents originaux, 3/2, Paris 1910, 854-861, 1248-1249 C. de Clercq, La législation religieuse franque. 1: De Clovis à Charlemagne (507-814) (Université de Louvain. Recueil de travaux. Sér. 2, 38), Louvain – Paris 1936, 122-124 Th. Schieffer, Winfrid-Bonifatius und die christliche Grundlegung Europas, Freiburg 1954, 219-222 Dizionario dei concili, 5, hg. von P. Palazzini, Roma 1966, 197-198 J. Jarnut, Bonifatius und die fränkischen Reformkonzilien (743-748), Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 65 (1979) 1-26 (ZDB – ZDBdigital) hier 2-9W. Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 1989, 56-59, 67-69 G. Wolf, Mögliche Gründe für Karlmanns d. Ä. Resignation 747. Ein kanonistischer Versuch, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 78 (1992) 517-531 (ZDB – ZDBdigital) H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 15), München 1995, 961-964 (http://www.leges.uni-koeln.de) N. Zeddies, Bonifatius und zwei nützliche Rebellen: die Häretiker Aldebert und Clemens, in: Ordnung und Aufruhr im Mittelalter. Historische und juristische Studien zur Rebellion (Ius commune, Sonderhefte, 70), hg. von M. Th. Fögen, Frankfurt/Main 1995, 217-263 J. Semmler, Bonifatius, die Karolinger und "die Franken", in: Mönchtum – Kirche – Herrschaft 750-1000, hg. von D. R. Bauer, Sigmaringen 1998, 3-49 hier 27-29B. Englisch, Zeiterfassung und Kalenderproblematik in der frühen Karolingerzeit. Das Kalendarium der Hs. Köln DB 83-2 und die Synode von Soissons 744, Stuttgart 2002, 85-96 schreibt der Synode die Anlage eines Kalenders zuA. Borst, Der Streit um den karolingischen Kalender (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 36), Hannover 2004, 70-89 gegen B. EnglischR. Collins, Pippin III as Mayor of the Palace: the Evidence, in: Der Dynastiewechsel von 751. Vorgeschichte, Legitimationsstrategien und Erinnerung, hg. von M. Becher – J. Jarnut, Münster 2004, 89-91 M. Glatthaar, Bonifatius und das Sakrileg. Zur politischen Dimension eines Rechtsbegriffs (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 17), Frankfurt/Main 2004, 308-319 U. Nonn, Castitas et vitae et fidei et doctrinae – Bonifatius und die Reformkonzilien, in: Bonifatius – Leben und Nachwirken. Die Gestaltung des christlichen Europa im Frühmittelalter (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 121), hg. von F. J. Felten – J. Jarnut – L. E. von Padberg, Mainz 2007, 271-280 K. Ubl, Inzestverbot und Gesetzgebung. Die Konstruktion eines Verbrechens (300-1100) (Millennium-Studien, 20), Berlin 2008, 257-258 D. C. Pangerl, Die Metropolitanverfassung des karolingischen Frankenreiches (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 63), Hannover 2011, 17-20 M. Glatthaar, Boniface and the Reform Councils, in: A Companion to Boniface (Brill's Companions to the Christian Tradition, 92), hg. von M. Aaij – S. Godlove, Leiden – Boston 2020, 219-246
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1473 (Bearbeitungsstand: 05.08.2021)