Synode in Estinnes 743
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 743 |
Berichtszeit | 743 |
Gattung | Synodalakten |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Christianisierung; Kirchenreform; Kapitularien |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Fränkische Reichssynode, die 743 (wahrscheinlicher als 744) März 1 unter Leitung des Bonifatius in Estinnes (L'Estene, Hainaut/Belgien) zusammentrat. Das Problem der ungesicherten Datierung – die handschriftliche Überlieferung nennt keine Jahreszahl – hängt mit dem Datierungsproblem des Concilium Germanicum 742 und der Bistumsgründungen des Bonifatius 741/42 zusammen. Versammelt waren vermutlich die Bischöfe aus dem Teilreich des Hausmeiers Karlmann (Austrasien). Beschlossen und durch Karlmann in einem Kapitular bekanntgemacht wurden 4 Kanones zu verschiedenen Anliegen der Kirchenreform, die sich an den Kanones des Concilium Germanicum 742 orientieren. Einen eigenen Überlieferungszweig bildet das Briefcorpus des Bonifatius. Inc.: Modo autem in hoc synodali conventu.
In der ältesten Handschrift (Vat. Pal. lat. 577) findet sich ein Verzeichnis von heidnischen Handlungen, der sog. Indiculus superstitionum et paganiarum, ediert bei
Handschriften – Mss.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 577, f. 5r-v saec. viii ex., älteste Handschrift, zugleich einzige Überlieferung des Indiculus
Ch. Staiti, "Indiculus" und "Gelöbnis". Altsächsisches im Kontext der Überlieferung. Nebst einer Edition einiger Texte des Cod. Vat. Pal. 577, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung (Germanistische Bibliothek, 17), hg. von R. Bergmann, Heidelberg 2003, 331-384 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_577/0013
Literatur zu den Handschriften allgemein
A. Nürnberger, Zur handschriftlichen Überlieferung der Werke des hl. Bonifatius, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 8 (1883) 299-325 (ZDB – ZDBdigital) hier 307-309A. Werminghoff (MGH Conc., 2/1), 1906, 6 (dMGH) H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 15), München 1995, 1080 (http://www.leges.uni-koeln.de) Nr. 11 (14 Hss.)
Ausgaben – Edd.
C. Baronio, Annales ecclesiastici, 9, Romae 1600, 152 (BV) aus den Capitularia des Benedictus LevitaG. D. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 12, Florentiae 1766, 369-371 (http://www.documentacatholicaomnia.eu) G. H. Pertz (MGH LL, 1), 1835, 18 (dMGH) F. H. Knust (MGH LL, 2/2), 1837, 46 (dMGH) aus den Capitularia des Benedictus LevitaJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 96, Parisiis 1841-1864, 1503-1504 (BV) aus ed. PertzJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 89, Parisiis 1841-1864, 809-810 (BV) mit den Bonifatius-BriefenT. Gousset, Les actes de la province ecclésiastique de Reims, 1, Reims 1842, 94-95 (BV) J. A. Giles, Sancti Bonifacii archiepiscopi et martyris opera quae extant omnia. 2: Opuscula (Patres ecclesiae anglicanae, 4), Londini 1844, 15-16 (http://catalog.hathitrust.org) Ph. Jaffé, Bibliotheca rerum Germanicarum. 3: Monumenta Moguntina, Berolini 1866, 127-130 (BV) mit den Bonifatius-BriefenD. Bartolini, Di s. Zaccaria papa e degli anni del suo pontificato, Ratisbona 1879, 12-13 (BV) Nr. 6 (separate Seitenzählung im Dokumentenanhang)A. Boretius (MGH Capit., 1), 1883, 27-28 (dMGH) Nr. 11E. Dümmler (MGH Epp., 3), 1892, 312 (dMGH) mit den Bonifatius-BriefenA. Werminghoff (MGH Conc., 2/1), 1906, 6-7 (dMGH) M. Tangl (MGH Epp. sel., 1), 1916, 101-102 (dMGH) mit den Bonifatius-Briefen
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
C. J. von Hefele, Conciliengeschichte, 3, Freiburg i. Br. 21877, 502-503 (https://archive.org) M. Tangl, Die Briefe des heiligen Bonifatius (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 92), Leipzig 1912, 91-93 (http://pbc.gda.pl) R. Rau, Briefe des Bonifatius. Willibalds Leben des Bonifatius. Nebst einigen zeitgenössischen Dokumenten (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 4b), Darmstadt 1968 (32011), 383-385 parallel zum lat. Text aus ed. Werminghoff
Englisch
E. Emerton, The letters of Saint Boniface (Records of Civilization. Sources and Studies, 31), New York 1940, 93-94 E. Emerton – Th. F. X. Noble, The letters of Saint Boniface. With a new introduction and bibliography (Records of Western Civilization), New York 2000 A. C. Murray, From Roman to Merovingian Gaul. A Reader, Peterborough 2000, 651 P. E. Dutton, Carolingian Civilization. A Reader, Peterborough 22004, 3-4 nur Indiculus
Französisch
C. J. Hefele – H. Leclercq, Histoire des conciles d'après les documents originaux, 3/2, Paris 1910, 827-834
Italienisch
Literatur zum Werk – Comm.
C. J. von Hefele, Conciliengeschichte, 3, Freiburg i. Br. 21877, 501-513, 522-533 (https://archive.org) A. Werminghoff, Verzeichnis der Akten fränkischer Synoden von 742-843, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 24 (1899) 457-502 (ZDB – ZDBdigital) hier 464-465B. Sepp, Zur Chronologie der ersten vier fränkischen Synoden des 8. Jahrhunderts, Historisches Jahrbuch 22 (1901) 317-329 (ZDB – ZSdigital) B. Sepp, Zur Chronologie der ersten vier fränkischen Synoden des 8. Jahrhunderts, Historisches Jahrbuch 23 (1902) 826-831 (ZDB – ZSdigital) Datierung auf 744A. Werminghoff, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 27 (1902) 541 (ZDB – ZDBdigital) gegen Sepp 1902A. Werminghoff, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 28 (1903) 545-546 (ZDB – ZDBdigital) gegen Sepp 1902B. Sepp, Nochmals die ersten fränkischen Synoden des 8. Jahrh., Historisches Jahrbuch 25 (1904) 439-445 (ZDB – ZSdigital) A. Werminghoff, Zu den fränkischen Reformsynoden des 8. Jahrh., Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 32 (1907) 221-236 (ZDB – ZDBdigital) über fälschlich zugeschriebene KanonesE. Mühlbacher, Die Regesten des Kaiserreiches unter den Karolingern 751-918, Innsbruck 21908 (http://nbn-resolving.de) Nr. 45, zu 743C. J. Hefele – H. Leclercq, Histoire des conciles d'après les documents originaux, 3/2, Paris 1910, 825-844, 1248 M. Tangl, Studien zur Neuausgabe der Bonifatius-Briefe, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 40 (1916) 639-790 (ZDB – ZDBdigital) hier 766-776 Datierung auf 743C. de Clercq, La législation religieuse franque. 1: De Clovis à Charlemagne (507-814) (Université de Louvain. Recueil de travaux. Sér. 2, 38), Louvain – Paris 1936, 120-122 Th. Schieffer, Winfrid-Bonifatius und die christliche Grundlegung Europas, Freiburg 1954, 215-219 Dizionario dei concili, 2, hg. von P. Palazzini, Roma 1964, 248 K.-U. Jäschke, Die Gründungszeit der mitteldeutschen Bistümer und das Jahr des Concilium Germanicum, in: Festschrift für Walter Schlesinger, 2 (Mitteldeutsche Forschungen, 74,2), hg. von H. Beumann, Köln – Wien 1974, 71-136 Datierung auf 744J. Jarnut, Bonifatius und die fränkischen Reformkonzilien (743-748), Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 65 (1979) 1-26 (ZDB – ZDBdigital) hier 2-9 Datierung auf 744H. J. Schüssler, Die fränkische Reichsteilung von Vieux-Poitiers (742) und die Reform der Kirche in den Teilreichen Karlmanns und Pippins. Zu den Grenzen der Wirksamkeit des Bonifatius, Francia 13 (1985) 47-112 (ZDB – ZDBdigital) hier 92-93 Datierung auf 743W. Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 1989, 53-55 G. Wolf, Mögliche Gründe für Karlmanns d. Ä. Resignation 747. Ein kanonistischer Versuch, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 78 (1992) 517-531 (ZDB – ZDBdigital) H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 15), München 1995, 961-964 (http://www.leges.uni-koeln.de) J. Semmler, Bonifatius, die Karolinger und "die Franken", in: Mönchtum – Kirche – Herrschaft 750-1000, hg. von D. R. Bauer, Sigmaringen 1998, 3-49 hier 23-24U. Nonn, Castitas et vitae et fidei et doctrinae – Bonifatius und die Reformkonzilien, in: Bonifatius – Leben und Nachwirken. Die Gestaltung des christlichen Europa im Frühmittelalter (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 121), hg. von F. J. Felten – J. Jarnut – L. E. von Padberg, Mainz 2007, 271-280 K. Ubl, Inzestverbot und Gesetzgebung. Die Konstruktion eines Verbrechens (300-1100) (Millennium-Studien, 20), Berlin 2008, 253-254 D. von Kügelgen, Bonifatius. Apostel der Deutschen, Fulda 2018 M. Glatthaar, Boniface and the Reform Councils, in: A Companion to Boniface (Brill's Companions to the Christian Tradition, 92), hg. von M. Aaij – S. Godlove, Leiden – Boston 2020, 219-246 https://de.wikipedia.org/wiki/Synode_von_Estinnes
Zum Indiculus
L. Machielsen, De Indiculus superstitionum et paganiarum (742-754). Een capitulare van Karloman of Pepijn de Korte, Leuvense bijdragen. Tijdschrift voor Germaanse Filologie 51 (1962) 129-149 (ZDB) H. Homann, Der Indiculus superstitionum et paganiarum und verwandte Denkmäler, Göttingen (Diss.) 1965 mit Datierung an das Ende des 8. Jh.R. Schmidt-Wiegand, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 376-378 s.v. Indiculus superstitionum et paganiarumH. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 15), München 1995, 776-777 (http://www.leges.uni-koeln.de) mit Datierung in die Jahre 742-744M. Glatthaar, Bonifatius und das Sakrileg. Zur politischen Dimension eines Rechtsbegriffs (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 17), Frankfurt/Main 2004, 117-163, 239-307, 435-599 mit Datierung auf ca. 740J. Palmer, Defining paganism in the Carolingian World, Early Medieval Europe 15 (2007) 407-408 (ZDB) M. Mostert, Communicating the Faith: the Circle of Boniface, Germanic Vernaculars, and Frisian and Saxon Converts, Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 70 (2013) 87-130 (ZDB – ZDBdigital) https://de.wikipedia.org/wiki/Indiculus_superstitionum_et_paganiarum
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1379 (Bearbeitungsstand: 30.09.2024)