Chronik von den Fürsten aus Baiern
Repertorium Fontium 4, 269
Autor | Ebran de Wildenberg, Hans |
---|---|
Entstehungszeit | 1480-1490 |
Berichtszeit | Weltchronik-1489 |
Gattung | Landeschronik |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Vom Autor selbst einfach Histori genannt. Chronik zur Geschichte von Bayern von der Sintflut bis 1474. Eine erste Fassung (A) entstand um 1480, eine zweite mit Fortsetzung bis 1489 (B) um 1490. Für die ältere Zeit stützt sie sich überwiegend auf die Chroniken des Otto von Freising, des Jacobus Twinger von Königshofen und des Andreas von Regensburg, für das 15. Jh. auf eigenes Wissen und Erleben. Inc.: Die histori ist angefangen zu der zeit (Vorrede), Als die welt gestanden was nach Adambs geschepft 2262 jar (Text).
Handschriften – Mss.
- Gießen, Universitätsbibliothek, Hs 540, f. 50r-145v saec. xvi
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 1557, f. 124r-180v saec. xvi, A
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 1597, f. 1-86 um 1500, A
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5129 saec. xix, Abschrift aus dem Weimarer Codex, B
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5757 saec. xvii, Abschrift aus dem Weimarer Codex, B fragmentarisch
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5885 saec. xviii ex., A
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 9618, f. 2r-94r saec. xvi
- Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Fol 78, f. 1r-112r saec. xv ex., B, vermutlich vom Autor selbst korrigiert
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Roth (1905) xxiv-xxxiv P. Johanek, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 307-312 hier 308-309https://handschriftencensus.de/werke/3646 5 Hss. (Stand: Mai 2022)https://archivalia.hypotheses.org/102437 K. Graf, Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online, in: Archivalia vom 2. September 2019https://archivalia.hypotheses.org/140323 K. Graf, Seit 2019 ignoriert der Handschriftencensus meine Hinweise zur Ebran-Überlieferung, in: Archivalia vom 14. Februar 2022
Ausgaben – Edd.
A. F. Oefele, Rerum Boicarum scriptores, 1, Augustae Vindelicorum 1763, 304-341 (BV) F. Roth, Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg "Chronik von den Fürsten aus Baiern" (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Neue Folge, 2), München 1905, 1-161 (http://digital.ub.uni-duesseldorf.de)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Roth (1905) i-lxxxv F. X. von Wegele, Geschichte der Deutschen Historiographie seit dem Auftreten des Humanismus, München – Leipzig 1885, 155-157 (BV) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 208-210 (https://archive.org) S. Riezler, Geschichte Baierns, 3, Gotha 1889, 908-910 (https://archive.org) V. Keller, Ritter Hans Ebran von Wildenberg, sein Leben und seine bayerische Chronik, Verhandlungen des historischen Vereins für Niederbayern 31 (1895) 85-141 (ZDB – ZSdigital) M. Buchner, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - Leipzig 1936, 176-182 P. Johanek, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 307-312 J. M. Moeglin, Les ancêtres du prince. Propagande politique et naissance d'une histoire nationale en Bavière au Moyen Age (1180-1500) (Hautes études médiévales et modernes, 54), Genève 1985, 144-171 B. Schürmann, Die Rezeption der Werke Ottos von Freising im 15. und frühen 16. Jahrhundert (Historische Forschungen, 12), Stuttgart 1986, 53-55 H. Glaser, Wissenschaft und Bildung im Spätmittelalter, in: Handbuch der bayerischen Geschichte. 2: Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von A. Kraus, München 21988, 806-860 hier 852-853N. Warken, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Saarbrücken (Diss.) 1995, 394-408 E. Clemens, Luxemburg-Böhmen, Wittelsbach-Bayern, Habsburg-Österreich und ihre genealogischen Mythen im Vergleich, Trier 2001, 164-173 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 390 NachtragS. Dicker, Landesbewusstsein und Zeitgeschehen. Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts (Norm und Struktur, 30), Köln – Weimar – Wien 2009, 82-112 B. Studt, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 565-566 (https://archive.org) M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 890-892 J. Schneider, Dynastisch-territoriale Geschichtsschreibung in Bayern und Österreich: Texte und Entstehungsbedingungen – Herkunftsgeschichten und Gründungsmythen, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 225-265 hier 245J. Schneider, Legitimation durch Kontinuität: Die Geschichtsschreibung über die Wittelsbacher und das Herzogtum Bayern im Spätmittelalter, in: Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich. Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.-15. Jahrhundert) (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 31), hg. von G. Vercamer – E. Wółkiewicz, Wiesbaden 2016, 159-173 hier 168
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2066 (Bearbeitungsstand: 02.12.2022)