Bairische Chronik
Repertorium Fontium 4, 598
Autor | Fuetrer, Ulrich |
---|---|
Entstehungszeit | 1478-1511 |
Berichtszeit | Weltchronik-1511 |
Gattung | Dynastengeschichte; Landeschronik |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
In der Überlieferung auch Cronick von dem herkömen des fürstentumbs der herren von Payren und von irem regiment und Hystory, Jesta und das erst herkumen der durchläuchtigen fürsten und herren des löblichen hawss von Bayren mit iren hystorien und getaten genannt. Chronik des Landes Bayern und des bayerischen Herzogshauses von mythischen Anfängen in der Römerzeit bis zum Jahr 1479, verfasst ab 1478 im Auftrag des Herzogs Albrecht IV. von Bayern. Reich an legendarischen Elementen, aber für die Zeit des Autors eine wertvolle Quelle.
Nach A. Thumser (2008/2024) kann man vier Redaktionen unterscheiden: Redaktion I ist 1478 entstanden, bricht aber bereits mit der Absetzung Herzog Tassilos 788 ab. Redaktion II wurde 1481 abgeschlossen, stützt sich auf die kurz zuvor abgeschlossene Chronik von den Fürsten aus Baiern des Hans Ebran und führt die Darstellung bis zur Gegenwart. Redaktion III entstand ohne Zutun Fuetrers Ende 15. Jh.; einige der Handschriften bieten dazu eine Fortsetzung bis zum Jahr 1511, die dem herzoglichen Rat Peter Baumgartner († 1523) oder alternativ dem Rentmeister Matthäus Prätzl († um 1512) zugeschrieben wurde. Redaktion IV stammt erst aus der Mitte des 16. Jh.
Inc.: In dem namen der hochen und ungetailten drivaltigkait Amen. Durch begeren und gepot (Vorrede), Nach Rom stiftung 693 jar herschte zu Rom der gross Pompeius.
Handschriften – Mss.
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek. Staats- und Universitätsbibliothek, P 47, f. 63r-102v saec. xv ex., Red. I
- Leipzig, Universitätsbibliothek, Rep. IV. 6, f. 1v-28v saec. xv, Red. I (unvollständig)
- Linz, Oberösterreichisches Landesarchiv, Herrschaftsarchiv Schlüsselberg, Hs. 192, p. 1-346 saec. xvi, Red. III, Kopie von Cgm 565
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 43, f. 1r-48v saec. xv ex., Red. II, anscheinend das Widmungsexemplar
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 225, f. 1r-130v saec. xv, Red. II
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 227, f. 2r-105r saec. xv, Red. II
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 565, f. 1r-109v saec. xvi in., Red. III
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 566, f. 1r-140r vom Jahr 1502, Red. III
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 699, f. 1r-61r saec. xv ex., Red. I, Kopie der Dresdener Hs.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 1590, f. 1r-201r saec. xvi, Red. III, Kopie von Cgm 565
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 1591, f. 1-130 saec. xviii, Red. II, Kopie von Cgm 225
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 18451, f. 191r-204v Red. II, fragmentarischer Entwurf
- München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Geheimes Hausarchiv, Hs. 31, f. 123r-271v saec. xvi, Red. IV (unvollständig)
- Überlingen, Leopold-Sophien-Bibliothek, 57, f. 1r-102r saec. xv ex., Red. II
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Spiller (1909) xxi-xxxiv U. Bodemann, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. III/3: 26. Chroniken, München 2000, 177-182 26A.4, zu den Hss. Leipzig Rep. IV. 6 und Cgm 43 (digitale Fassung)A. Thumser, Die "Bayerische Chronik" des Ulrich Fuetrer († um 1496) – Neue Überlegungen zur Überlieferungsgeschichte, in: Methodik – Amtsbücher, digitale Edition – Projekte. Editionswissenschaftliche Kolloquien 2005/2007 (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition, 4), hg. von M. Thumser – J. Tandecki, Toruń 2008, 303-322 P. Schmidt, Herrscherfolgen im Konzert der Medien: Genealogie als neue Aufgabe volkssprachiger Handschriften im 15. Jahrhundert, in: Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert, hg. von J. F. Hamburger – M. Theisen, Petersberg 2018, 246-262 https://handschriftencensus.de/werke/2200 14 Hss. (Stand: Mai 2024)
Ausgaben – Edd.
R. Spiller, Ulrich Füetrer. Bayerische Chronik (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Neue Folge, 2,2), München 1909 (http://digital.ub.uni-duesseldorf.de) Redaktion II und IIIE. Feistner, Fürstenfeld, in: Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters, 6), hg. von E. Feistner, Münster 2021, 85-118 hier 101-103 Auszug nach München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 43
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Spiller (1909) i-lxxxv W. Harms, Zu Ulrich Füetrers Auffassung vom Erzählen und von der Historie, Zeitschrift für deutsche Philologie 93 (1974) 185-197 (ZDB – ZDBdigital) J. M. Moeglin, Les ancêtres du prince. Propagande politique et naissance d'une histoire nationale en Bavière au Moyen Age (1180-1500) (Hautes études médiévales et modernes, 54), Genève 1985, 172-195 H. Wenzel, Alls in ain summ zu pringen. Füetrers "Bayerische Chronik" und sein "Buch der Abenteuer" am Hof Albrechts IV., in: Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion, hg. von P. Wapnewski, Stuttgart 1986, 10-31 H. Glaser, Wissenschaft und Bildung im Spätmittelalter, in: Handbuch der bayerischen Geschichte. 2: Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von A. Kraus, München 21988, 806-860 hier 853-854M. Gottschalk, Geschichtsschreibung im Umkreis Friedrichs I. des Siegreichen von der Pfalz und Albrechts IV. des Weisen von Bayern-München, München (Diss.) 1989, 86-118, 167-185 D. Buschinger, Zu Ulrich Fuetrers Bayerische Chronik, in: Chroniques nationales et chroniques universelles. Actes du colloque d'Amiens 16-17 janvier 1988 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 508), hg. von D. Buschinger, Göppingen 1990, 17-24 (so der Titel!), wieder abgedruckt unter dem Titel: Die Bayrische Chronik Ulrich Füeterers, in: D. Buschinger, Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters, Greifswald 1995, 273-278N. Warken, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Saarbrücken (Diss.) 1995, 409-418 J.-M. Moeglin, Das Reich und die bayerischen Fürsten in einer ersten (?) Fassung der Bayerischen Chronik von Ulrich Füetrer, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen, 67), hg. von P.-J. Heinig, Berlin 2000, 675-697 E. Clemens, Luxemburg-Böhmen, Wittelsbach-Bayern, Habsburg-Österreich und ihre genealogischen Mythen im Vergleich, Trier 2001, 177-187 L. Werthschulte, Heinrich der Löwe in Geschichte und Sage (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2007, 151-157 S. Dicker, Landesbewusstsein und Zeitgeschehen. Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts (Norm und Struktur, 30), Köln – Weimar – Wien 2009, 112-134 ebd. 225-227 zur FortsetzungB. Sasse, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1194-1195 (https://archive.org) s.v. Paumgartner, Peter, zur FortsetzungG. Viehhauser, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 651-652 (https://archive.org) B. Studt, Gründungsheroen, Ahnenreihen und historische Topographien. Genealogische Narrative und konkurrierende Formen der politischen Raumbildung in den Geschichten von den Fürsten in Bayern, in: Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter (Norm und Struktur, 43), hg. von C. Andenna – G. Melville, Köln – Weimar – Wien 2015, 387-406 hier 398-400J. Schneider, Dynastisch-territoriale Geschichtsschreibung in Bayern und Österreich: Texte und Entstehungsbedingungen – Herkunftsgeschichten und Gründungsmythen, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 225-265 hier 245-246J. Schneider, Legitimation durch Kontinuität: Die Geschichtsschreibung über die Wittelsbacher und das Herzogtum Bayern im Spätmittelalter, in: Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich. Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.-15. Jahrhundert) (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 31), hg. von G. Vercamer – E. Wółkiewicz, Wiesbaden 2016, 159-173 hier 168-169G. Wolf, Im Mantel der Geschichte? Interferenzen zwischen chronikalischem und fiktionalem Wiedererzählen bei Ulrich Fuetrer, Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 2 (2019) 202-254 (ZDBdigital) A. Thumser, Dichterische Freiheit? Die Gründung Münchens in der 'Bayerischen Chronik' des Ulrich Fuetrer, in: Mittelalterliche Stadtgeschichte(n). Stadt und Kultur in Mittelalter und Früher Neuzeit (Das Mittelalter. Beihefte, 21), hg. von J. K. Kipf – J. Schwarz, Heidelberg 2024, 203-224 A. Thumser, Die 'Bayerische Chronik' des Ulrich Fuetrer. Überlieferung – Textgenese – Produktions- und Wirkungsstrategie (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 154), Wiesbaden 2024
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2378 (Bearbeitungsstand: 19.08.2024)