Annales S. Panthaleonis Coloniensis maximi
(Jahrbücher von St. Pantaleon in Köln)
Repertorium Fontium 2, 265
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | Weltchronik-1249 |
Gattung | Weltchronik; Annalen |
Region | Niederrhein; Niederlothringen |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Genealogie; Illustration |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch Chronica S. Pantaleonis. Chronik von Erschaffung der Welt bis zum Jahr 1237 aus dem Kloster St. Pantaleon in Köln (O.S.B., Nordrhein-Westfalen, dioec. Köln). Bis 1199 überwiegend aus dem Chronicon universale Frutolfs von Michelsberg bzw. des Ekkehard von Aura und der Chronica regia Coloniensis genommen, ist die Darstellung ab 1200 selbständig. Die Handschriften aus Brüssel und Wolfenbüttel sind mit Herrscherbildern und genealogischen Stammbäumen illustriert. Der Text liegt auch in einer geringfügig überarbeiten Fassung vor (Brüsseler und vatikanische Hs., in Ed. Waitz Klasse C). Inc.: Neminem iam esse hominum arbitror. Eine deutsche Prosafassung der Berichte zu den Jahren 920-1162 verfasste um 1335 der Johanniter Witkind. Inc.: Got des hemelz yn der erden.
Nur unabhängig von der Chronik im Rahmen der Chronica praesulum et archiepiscoporum Coloniensis ecclesiae überliefert ist ein detailliertes Annalenwerk aus Köln für die Jahre 1238-1249, das G. Waitz als Fortsetzung zur Chronik von St. Pantaleon betrachtet und als 'Continuatio V' ediert hat, Inc.: Per idem tempus Iohannes Leodiensis episcopus moritur.
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. lat. qu. 65 saec. xiii, Abschrift aus dem vatikanischen Codex
- Bruxelles, KBR, 467 saec. xiii
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 521 saec. xiii
- Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln, Signatur nicht ermittelt saec. xvii, nur Continuatio V
- Leipzig, Universitätsbibliothek, Rep. II. 70 saec. xiv, Abschrift aus dem Wolfenbütteler Codex
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2° saec. xiii, ebd. vorgebunden Fragmente der Klasse C saec. xiii
- Würzburg, Universitätsbibliothek, M.ch.f. 81 saec. xvi, nur Continuatio V
Literatur zu den Handschriften allgemein
C. A. Meier, Chronicon pictum. Von den Anfängen der Chronikenillustration zu den narrativen Bilderzyklen in den Weltchroniken des Hohen Mittelalters, Mainz 2005, 47-70 http://www.mirabileweb.it/title/annales-sancti-panthaleonis-coloniensis-maximi-title/171081 keine Hs. (Stand: April 2022)http://www.mirabileweb.it/title/chronica-regia-coloniensis-title/172688 2 Hss. (Stand: April 2022)
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
- Leipzig, Universitätsbibliothek, Rep. II. 70a, f. 1v-36r
J. G. von Eckhart, Corpus historicum Medii Aevi, 1, Lipsiae 1723, 945-1006 (BV) a. 920-1162G. Waitz (MGH SS rer. Germ., 18), 1880, 300-302 (dMGH) nur die gereimte VorredeV. Honemann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 1274-1275 s.v. WitkindB. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 346 s.v. Witkindhttps://handschriftencensus.de/werke/2810
Ausgaben – Edd.
M. Freher, Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes, 1, Francofurti 1600, 239-303 (BV – URN – VD16 – VD17) M. Freher, Rerum Germanicarum scriptores aliquot insignes, 1, Argentorati 31717, 335-404 (BV) a. 1162-1237J. G. von Eckhart, Corpus historicum Medii Aevi, 1, Lipsiae 1723, 683-944 (BV) von der Schöpfung bis 1162, unter dem Titel Monachorum S. Pantaleonis Ordinis S. Benedicti Chronica RegiaS. A. Würdtwein, Nova subsidia diplomatica, 13, Heidelbergae 1789, 1-40 (BV) a. 964-1162, unter dem Titel Godefridi monachi S. Pantaleonis Colon. ChroniconJ. F. Böhmer, Fontes rerum Germanicarum - Geschichtsquellen Deutschlands, 2, Stuttgart 1845, 329-372 (BV – http://archive.org) a. 1198-1237 aus ed. Freher unter dem Titel Excerpta ex Chronica Godefridi Coloniensis 1198-1238J. F. Böhmer, Fontes rerum Germanicarum - Geschichtsquellen Deutschlands, 3, Stuttgart 1853, 408-480 (BV – http://archive.org) von der Schöpfung bis 1237, unter dem Titel Godefridi Coloniensis Chronica RegiaG. H. Pertz (MGH SS, 17), 1861, 729-847 (dMGH) von der Schöpfung bis 1237, unter dem Titel Annales Colonienses MaximiA. Huber, in: Fontes rerum Germanicarum - Geschichtsquellen Deutschlands, 4, Stuttgart 1868, 470-495 (BV) nur die Fortsetzung 1238-1249 unter dem Titel Annales Monasterii Sancti Pantaleonis ColoniaeH. Cardauns (MGH SS, 22), 1872, 530-547 (dMGH) nur die Fortsetzung 1238-1249 unter dem Titel Annales Sancti Pantaleonis ColoniensisG. Waitz, Chronica regia Coloniensis (Annales maximi Colonienses) (MGH SS rer. Germ., 18), 1880, 1-169, 197-272 (dMGH) als Fassung B/C, ebd. 273-299 die Fortsetzung 1238-1249F. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 1, Budapestini 1937, 172-173 (BV) Auszüge aus ed. Waitz
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
C. Platner, Die großen Kölnischen Jahrbücher (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 13,1), Berlin 11867 (BV) C. Platner – W. Wattenbach, Die Kölner Königschronik (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 69), Leipzig 21896 für die Jahre 1106-1237C. Platner – W. Wattenbach, Die Kölner Königschronik (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 69), Leipzig 51941 für die Jahre 1106-1237
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Huber, pp. liv-lvii J. F. Böhmer, Fontes rerum Germanicarum - Geschichtsquellen Deutschlands, 2, Stuttgart 1845, xxxiv-xxxvii (BV – http://archive.org) J. F. Böhmer, Fontes rerum Germanicarum - Geschichtsquellen Deutschlands, 3, Stuttgart 1853, xli-xliv (BV – http://archive.org) H. Cardauns (MGH SS, 22), 1872, 528-530 (dMGH) G. Waitz (MGH SS rer. Germ., 18), 1880, ix-xxi (dMGH) N. Breuer, Geschichtsbild und politische Vorstellungswelt in der Kölner Königschronik sowie der Chronica S. Pantaleonis, Düsseldorf-Gerresheim 1966 W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 109-112 F.-J. Schmale, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 1251-1253 M. Groten, Klösterliche Geschichtsschreibung: Siegburg und die Kölner Königschronik, Rheinische Vierteljahrsblätter 61 (1997) 50-78 (ZDB – ZDBdigital) hier 71-78A. Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (Publikationen des historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom, I, Abhandlungen, 11), Wien 1999, 570-571 C.-A. Lückerath, Coloniensis ecclesia, Coloniensis civitas, Coloniensis terra. Köln in der Chronica regia Coloniensis und in der Chronica S. Pantaleonis, Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 71 (2000) 1-41 (ZDB – ZDBdigital) C. A. Lückerath, Chronica regia Coloniensis und Chronica Sancti Pantaleonis als Zeugnisse der mittelalterlichen Kölner Historiographie, in: Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung in Köln und im Reich. Die „Koelhoffsche“ Chronik und ihr historisches Umfeld (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, 43), hg. von G. Mölich – U. Neddermeyer – W. Schmitz, Köln 2001, 57-67 U. Israel, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 420-421 (https://archive.org) H. Ch. Lehner, Prophetie zwischen Eschatologie und Politik. Zur Rolle der Vorhersagbarkeit von Zukünftigem in der hochmittelalterlichen Historiografie (Historische Forschungen, 29), Stuttgart 2015, 143-162 R. Deutinger, Lateinische Weltchronistik des Hochmittelalters, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 77-103 hier 88-89R. Deutinger, From Lake Constance to the Elbe: Rewriting a Reichenau World Chronicle from the Eleventh to the Thirteenth Century, in: Rewriting History in the Central Middle Ages, 900-1300 (International Medieval Research, 26), hg. von E. A. Winkler – C. P. Lewis, Turnhout 2022, 39-65 hier 54-55
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/239 (Bearbeitungsstand: 14.02.2023)