Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium
(Taten der Erzbischöfe von Magdeburg)
Repertorium Fontium 4, 736
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 980-1513 |
Berichtszeit | 968-1513 |
Gattung | Bistumschronik; Gründungsnotiz |
Region | Sachsen und Thüringen; Magdeburg-Anhalt |
Schlagwort | Bistumsgründung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Geschichte der Erzbischöfe von Magdeburg (Sachsen-Anhalt) von 968 bis 1513, begonnen im späten 10. oder frühen 11. Jh., um 1142 neu redigiert und erweitert, dann in mehreren Etappen fortgesetzt bis 1513. B. Schmeidler (1938/39) wollte die ursprüngliche Abfassung in die Zeit um 1142 setzen und den Autor mit Abt Arnold vom Kloster Berge bei Magdeburg und mit dem Annalista Saxo identifizieren, doch lässt sich diese Auffassung kaum halten. Den eigentlichen Gesta voraus geht ein Exordium über die Gründungsgeschichte des Erzbistums, das ursprünglich vielleicht ein selbständiges Werk darstellte. Inc.: Ne actus veterum memoria digni in oblivionis nubilum deducantur (Prolog), Otto Dei constitutione princeps huic mundo necessarius (Text). – Einige Hinweise zur Überlieferung werden Klaus Graf (2023) verdankt.
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. Boruss. fol. 866 saec. xv
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. Magdeb. 26, f. 424v-459r saec. xv
- Bremen, Staats- und Universitätbibliothek, msb 0055 vom Jahr 1524, Kriegsverlust
- Dessau, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 4 V, 224bb Nr. 16 saec. xvi in.
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek. Staats- und Universitätsbibliothek, J 49, 3. Teil f. 1r-82v (separate Zählung) vom Jahr 1506
- Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Böhmer 11 saec. xviii, Kopie der Hs. Hannover XIII 753
- Halle, Stadtarchiv, A 37 ehem. Wernigerode Zh 65, saec. xvi
- Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Yd 2° 19 saec. xvii in.
- Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Niedersächsische Landesbibliothek, Ms XIII 753 saec. xv
- Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Niedersächsische Landesbibliothek, Ms XIII 753a saec. xviii, Kopie der Hs. XIII 753
- Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Niedersächsische Landesbibliothek, Ms XIX 1106 saec. xvii in., Kopie der Hs. XIII 753
- Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Niedersächsische Landesbibliothek, Ms XIX 1107 saec. xviii
- Leipzig, Universitätsbibliothek, Rep. II. 76 vom Jahr 1605
- Láznì Kynžvart, Zámek Kynžvart (Schloss Metternich). Bibliothek, 91 saec. xvi, Prachtausfertigung für Erzbischof Albrecht von Brandenburg
- Sankt-Peterburg, Russische Nationalbibliothek, F. 955 op. 2 Nr. 24 ehem. Halberstadt, Bibliothek des Domgymnasiums, M 63, saec. xv
- Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Fol 79 saec. xvii in.
- Wrocław, Biblioteka Uniwersytecka, Cod. R 387 saec. xviii
- Wrocław, Biblioteka Uniwersytecka, Cod. R 2161 saec. xvi ex.
Literatur zu den Handschriften allgemein
F. Kindscher, Eine Zerbster Handschrift der Chronica archiepiscoporum Magdeburgensium, Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 14 (1879) 231-232 (ZDB – ZSdigital) W. Schum (MGH SS, 14), 1883, 369-374 (dMGH) 15 Hss.K. von Sinclair – H. Grundmann, Ein Fragment der Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 18 (1962) 245-248 (ZDB – ZDBdigital) über ein Fragment in australischem Privatbesitz aus einem Codex saec. xiv, dessen übriger Teil im Zweiten Weltkrieg vernichtet wurdehttp://www.mirabileweb.it/title/gesta-archiepiscoporum-magdeburgensium-title/169591 1 Hs. (Stand: September 2023)https://archivalia.hypotheses.org/181074 K. Graf, Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Archivalia vom 8. September 2023
Ausgaben – Edd.
H. Meibom, Res Germanicae, 2, Helmaestadii 1688, 269-378 (BV – VD17 – VD17) nach der Hs. Hannover XIX 1106W. Schum (MGH SS, 14), 1883, 374-484 (dMGH) F. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 2, Budapestini 1937, 1043 (BV) Auszüge aus ed. Schum
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
Literatur zum Werk – Comm.
v. Transl. Michaelis, pp. 33-59 nach einem Manuskript vom Jahr 1917F. van Hout, De Chronico Magdeburgensi dissertatio historica, Bonn (Diss.) 1867 (BV) C. Günther, Die Chronik der Magdeburger Erzbischöfe. Erster Theil bis 1142, Göttingen (Diss.) 1871 (BV) W. Schum (MGH SS, 14), 1883, 361-374 (dMGH) P. Simson, Zu den ältesten Magdeburger Geschichtsquellen, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 19 (1894) 341-368 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 349-350 (https://archive.org) E. Rundnagel, Die Chronik des Petersberges bei Halle (Chronica Montis Sereni) und ihre Quellen (Ausgewählte Hallische Forschungen zur mittleren und neueren Geschichte, 1), Halle/Saale 1929, 74-108 (https://daten.digitale-sammlungen.de) E. Kessel, Die Magdeburger Geschichtschreibung im Mittelalter bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts, Sachsen und Anhalt 7 (1931) 109-158 (ZDB – ZDBdigital) E. Kessel, Thietmar und die Magdeburgische Geschichtsschreibung, Sachsen und Anhalt 9 (1933) 52-85 (ZDB – ZDBdigital) B. Schmeidler, Die wahre Zusammensetzung und Entstehungszeit der Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium bis 1142, Sachsen und Anhalt 14 (1938) 40-81 (ZDB – ZDBdigital) B. Schmeidler, Abt Arnold von Kloster Berge und Reichskloster Nienburg (1119-1166) und die Nienburg-Magdeburgische Geschichtschreibung des 12. Jahrhunderts, Sachsen und Anhalt 15 (1939) 88-167 (ZDB – ZDBdigital) hier 106-116B. Schmeidler, Zu den älteren Geschichtsquellen von Halberstadt, Sachsen und Anhalt 16 (1940) 107-119 (ZDB – ZDBdigital) H. Beumann, Historiographische Konzeption und politische Ziele Widukinds von Corvey, in: La storiografia altomedievale, 2 (Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull‘ alto Medioevo, 17,2), Spoleto 1970, 857-894 wieder abgedruckt inH. Beumann, Wissenschaft vom Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze, Köln – Wien 1972 , 71-108H. Beumann, Laurentius und Mauritius. Zu den missionspolitischen Folgen des Ungarnsieges Ottos des Großen, in: Festschrift für Walter Schlesinger, 2 (Mitteldeutsche Forschungen, 74,2), hg. von H. Beumann, Köln – Wien 1974, 238-275 hier 260-267, wieder abgedruckt inH. Beumann, Ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1966-1986. Festgabe zu seinem 75. Geburtstag, hg. von J. Petersohn – R. Schmidt, Sigmaringen 1987 , 161-168W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 18-22 M. Menzel, Die Sächsische Weltchronik. Quellen und Stoffauswahl (Vorträge und Forschungen, Sonderband, 34), Sigmaringen 1985, 88-97 (https://doi.org) über eine verlorene Fortsetzung des 12./13. Jh., die sich aus der Benutzung in jüngeren Geschichtswerken rekonstruieren lässtD. A. Warner, Henry II at Magdeburg: kingship, ritual and the cult of saints, Early Medieval Europe 3 (1994) 145-149 (ZDB) K. Nass, Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 41), Hannover 1996, 181-182, 373-375 gegen Abt Arnold als AutorM. Müller, Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte, 44), Köln – Weimar – Wien 1998, 229-231 Nr. 1D. Schlochtermeyer, Bistumschroniken des Hochmittelalters. Die politische Instrumentalisierung von Geschichtsschreibung, Paderborn u.a. 1998, 103-125 H. Beumann, Theutonum nova metropolis. Studien zur Geschichte des Erzbistums Magdeburg in ottonischer Zeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 1), Köln – Weimar – Wien 2000, 217-228 M. Kleinen, Die Magdeburger Bischofschronik als Quelle für den Historiker, in: Magdeburger Bischofschronik, hg. von E. W. Peters – H. Michaelis, Dösel 2006, 23-32 S. Freund, Die Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium, in: Literatur in der Stadt. Magdeburg in Mittelalter und Früher Neuzeit (Beihefte zum Euphorion, 70), hg. von M. Schilling, Heidelberg 2012, 11-32 I. Leonavičiūtė, Magdeburgo arkivyskupų darbai: šv. Brunono Kverfurtiečio darbų knygos (Liber gestorum) klausimas, Lietuvos istorijos studijos 35 (2015) 9-23 (ZDB – ZDBdigital) mit engl. Zusammenfassung: The Deeds of Archbishops of Magdeburg: The Question Concerning the Works Book (Liber Gestorum) of Saint Bruno of QuerfurtI. Weber, Endlich machte er auch in Folge seiner Gelehrigkeit Fortschritte, sodass er vor Ende eines Jahres alle Pflichten eines Erzbischofs in allen Dingen versah. Subjektivierung und Selbst-Bildungen in der Magdeburger Bischofschronik, in: Ad laudem et gloriam. Festgabe für Rudolf Holbach, hg. von S. Neumann – I. Weber – D. Weiss, Trier 2016, 361-376 zum 14./15. Jh.I. Wessels, Zum Bischof werden im Mittelalter. Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung, Bielefeld 2020, 53-61, 161-186, 206-216 zum 14./15. Jh.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales Nienburgenses
- Catalogus archiepiscoporum Magdeburgensium ad a. 1134-1371
- Chronik (Annalista Saxo)
- Synode in Aachen 1000
- Synode in Magdeburg 1000
- Synode in Quedlinburg 1000
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2494 (Bearbeitungsstand: 11.09.2023)