BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Computus

(Zeitrechnung)

Repertorium Fontium –, –

Autor Hericus monachus S. Germani Autissiodorensis
Entstehungszeit 866-873
Berichtszeit 866-873
Gattung Chronologie
Region Frankenreich
Schlagwort Orden: Benediktiner; Zeitrechnung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

In den Handschriften auch bezeichnet als De arte compoti, De ratione compoti, Expositio compoti, De arte calculatoria u.ä. Lehrbuch über die Zeitrechnung in 38 Kapiteln, "eine Compilation ohne literarische Bedeutung" (L. Traube), verfasst im Exil in Münster-Granfelden (Moutier-Grandval, O.S.B., Bern/Schweiz, dioec. Basel), gewidmet Abt Asper von St-Germain in Auxerre (Yonne). In der ausgesprochen breiten Überlieferung (mehr als 80 Handschriften) wird der Text meist einem Helpericus zugeschrieben. L. Traube (1893) hat diesen ansonsten unbekannten Autor mit Heiric von Auxerre identifiziert, wahrscheinlich zu unrecht. Inc.: Dum paternitatis vestrae iussionibus libens pareo (Widmung), Cum quibusdam fratribus nostris adolescentioribus (Prolog), Annus solaris, ut maiorum constat sollertia investigatum (Text).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2751 (Bearbeitungsstand: 08.09.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden