Carmina
(Gedichte)
Repertorium Fontium 5, 499
Autor | Hincmarus archiepiscopus Remensis |
---|---|
Entstehungszeit | 845-882 |
Berichtszeit | 845-882 |
Gattung | Dichtung; Bibelkommentar; Allegorie |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Verschiedene kleinere Gelegenheitsgedichte und Widmungen. Hervorzuheben ist darunter carm. 4, das Ferculum Salomonis (Schrörs, Regesten Nr. 87), von dem nur wenige Bruchstücke erhalten sind, verfasst für König Karl den Kahlen zwischen 853 und 856. Dazu hat Hinkmar auch einen Prosakommentar verfasst (Explanatio in Ferculum Salomonis). Carm. 6 bildet den Schluss von De verbis psalmi: Herodii domus dux est eorum, carm. 7 den Anfang des Opusculum LV capitulorum adversus Hincmarum Laudunensem.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Taeger (1970) 141-143 E. Dümmler, Die handschriftliche Überlieferung der lateinischen Dichtungen aus der Zeit der Karolinger. III., Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 4 (1879) 511-582 (ZDB – ZDBdigital) hier 536-538L. Traube (MGH Poetae, 3), 1896, 406-409, 475 (dMGH) M. Manitius, Geschichtliches aus mittelalterlichen Bibliothekskatalogen. Nachtrag, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 36 (1911) 755-774 (ZDB – ZDBdigital) hier 769http://www.mirabileweb.it/title/carmina-hincmarus-remensis-archiepiscopus-n-806-ca-title/7040 7 Hss. (Stand: Mai 2022)
Ausgaben – Edd.
J. Sirmond, Hincmari archiepiscopi Remensis Opera, 2, Lutetiae Parisiorum 1645, 844 (BV) carm. 4J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 125, Parisiis 1841-1864, 1180-1181, 1201-1202 (BV) carm. 1, 3 und ein Teil von 4L. Traube (MGH Poetae, 3), 1896, 409-420 (dMGH) B. Taeger, Zahlensymbolik bei Hraban, bei Hincmar – und im "Heliand"? Studien zur Zahlensymbolik im Frühmittelalter (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 30), München 1970, 144-147 ein neues Fragment zu carm. 4 aus Vercelli, Biblioteca Capitolare Eusebiana, MS CIX (saec. ix)R. Schieffer, Die Streitschriften Hinkmars von Reims und Hinkmars von Laon 869-871 (MGH Conc., 4, Suppl. 2), 2003, 139-142 (dMGH) carm. 7
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
U. Ernst, Visuelle Poesie. Historische Dokumentation theoretischer Zeugnisse, 1: Von der Antike bis zum Barock, Berlin – Boston 2012, 239-245 die Fragmente von carm. 4, parallel zum lat. Text aus ed. Taeger
Literatur zum Werk – Comm.
L. Traube (MGH Poetae, 3), 1896, 406-409 (dMGH) A. Wilmart, Distiques d'Hincmar sur l'Eucharistie? Un sermon oublié de s. Augustin sur le même sujet, Revue bénédictine 40 (1928) 87-98 (ZDB – ZSdigital) zum FerculumF. J. E. Raby, A History of Secular Latin Poetry in the Middle Ages, 1, Oxford 1934, 248 B. Taeger, Zahlensymbolik bei Hraban, bei Hincmar – und im "Heliand"? Studien zur Zahlensymbolik im Frühmittelalter (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 30), München 1970, 89-192 zum FerculumB. Taeger, Zum "Ferculum Salomonis" Hinkmars von Reims, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 33 (1977) 153-167 (ZDB – ZDBdigital)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2837 (Bearbeitungsstand: 27.09.2023)