Historia fundationis monasterii Mellicensis
(Gründungsgeschichte des Klosters Melk)
Repertorium Fontium 5, 533
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1360 |
Berichtszeit | 900-1177 |
Gattung | Dynastengeschichte |
Region | Niederösterreich |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Klostergründung; Babenberger |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder richtiger De fundatoribus huius nostri monasterii Mellicensis. Geschichte der Babenbergerfamilie als Gründer des Klosters Melk (O.S.B., Niederösterreich, dioec. Passau) von Leopold I. († 994) bis Heinrich Jasomirgott († 1177), verfasst um 1360 von einem Melker Mönch. Inc.: Primus fundator huius monasterii Medlicensis dicitur fuisse Leopoldus primus.
Handschriften – Mss.
- Melk, Stiftsbibliothek, 278, p. 67-77 saec. xv
https://manuscripta.at/?ID=40239 mit Digitalisat
- Melk, Stiftsbibliothek, 937, p. 143-146 saec. xv
https://manuscripta.at/?ID=40644 mit Digitalisat
- Melk, Stiftsbibliothek, 1398, f. 236v-248r saec. xv
- Melk, Stiftsbibliothek, 1564, f. 27r-33r saec. xv
- Melk, Stiftsbibliothek, 1917/1, f. 91v-97r saec. xv
https://manuscripta.at/?ID=41510 mit Digitalisat
Literatur zu den Handschriften allgemein
http://www.mirabileweb.it/title/historia-fundationis-monasterii-mellicensis-title/171182 5 Hss. (Stand: April 2025)
Ausgaben – Edd.
P. Lambeck, Commentarii de augustissima bibliotheca Caesarea Vindobonensi, 2, Vindobonae 1669, 627-633 (VD17) H. Pez, Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini, 1, Lipsiae 1721, 296-301 (BV) A. F. Kollár, Analecta monumentorum omnis aevi Vindobonensia, 1, Vindobonae 1761, 871-882 (BV) F. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 2, Budapestini 1937, 1177-1178 (BV) Auszüge aus Pez
Literatur zum Werk – Comm.
M. Kropff, Bibliotheca Mellicensis, Wien 1747, 121-127 (BV) I. F. Keiblinger, Geschichte des Benedictiner-Stiftes Melk in Niederösterreich, seiner Besitzungen und Umgebungen. 1: Geschichte des Stiftes, Wien 1851, 443 (BV – http://books.google.de – http://hdl.handle.net) O. Lorenz, Drei Bücher Geschichte und Politik (Bibliothek für Wissenschaft und Literatur, 4), Berlin 1876, 628-629 (http://www.archive.org) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 222 (https://archive.org) A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 247-248 J. Kastner, Historiae fundationum monasteriorum. Frühformen monastischer Institutionengeschichtsschreibung im Mittelalter (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 18), München 1974, 95, 132, 149-158 F. P. Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. 2: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2,2), Graz 2004, 279-281 F. P. Knapp, Literarhistorische Stätten im mittelalterlichen Herzogtum Österreich aus der Zeit vom Ausgang des 11. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, Wien 2024, 180-181
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2894 (Bearbeitungsstand: 07.05.2025)