BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Chronica metrificata

(Chronik in Versen)

Repertorium Fontium 5, 604

Autor Hugo Spechtshart von Reutlingen
Entstehungszeit 1347-1350
Berichtszeit Weltchronik-1349
Gattung Dichtung; Weltchronik
Region Schwaben
Schlagwort Schulunterricht; Musikhandschrift; Flagellanten
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Kompendium der römischen, fränkischen und deutschen Geschichte in 1332 leoninischen Hexametern, inhaltlich aufbauend auf dem Speculum historiale des Vinzenz von Beauvais und dem Chronicon Pontificum et Imperatorum des Martin von Troppau. Den Versen sind Kommentare und Ergänzungen in Prosa beigegeben. Buch I, abgeschlossen 1347, reicht von Oktavian (Augustus) bis zu Kaiser Ludwig IV. d. Bayern, Buch II, beendet 1350, behandelt die Zeitgeschichte bis 1349. Dabei berichtet der Autor aus Augenzeugenperspektive über die Geißlerzüge von 1349 und überliefert sechs deutsche Geißlerlieder mit Notation der Melodien. Enthalten ist auch eine Klage über das zeitgenössische Schulwesen. Inc.: Est hic subscripta tibi cronica metrificata.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Faksimile-Ausgaben

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2955 (Bearbeitungsstand: 03.08.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden