Historia trium regum
(Geschichte von den drei Königen)
Repertorium Fontium 6, 332
Autor | Iohannes Hildesheimensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1364-1375 |
Berichtszeit | Weltchronik-1164 |
Gattung | Hagiographie |
Region | |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Reliquien; Priesterkönig Johannes; Orden: Karmeliter; Inkunabeldruck |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 5137). Legende der Heiligen Drei Könige und Bericht über ihre Reliquien und die Translation nach Köln (Nordrhein-Westfalen) im Jahr 1164, verfasst zwischen 1364 und 1375. Auftraggeber war wahrscheinlich Florenz von Wevelinghoven, Bischof von Münster (1364-1393), dem das Werk gewidmet ist. Die Historia ist in zahlreichen Handschriften überliefert, jedoch mit vielen abweichenden Lesarten. Sie war überaus weit verbreitet und wurde mehrfach in die Volkssprachen übersetzt. Neben anderem enthält das Werk auch frühe Hinweise auf den Priesterkönig Johannes. Inc.: Cum venerandissimorum trium magorum.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
F. J. Worstbrock – S. C. Harris, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 638-647 hier 643J. Kaliszuk, Mędrcy ze Wschodu. Legenda i kult Trzech Króli w średniowiecznej Polsce, Warszawa 2005, 70-112 (Titel auf Deutsch: Die drei Weisen aus dem Morgenland. Legende und Kult der Heiligen Drei Könige im mittelalterlichen Polen) 23 lateinische, 2 deutsche, 1 polnische Hss. aus polnischen Bibliothekenhttp://www.mirabileweb.it/title/historia-trium-regum-iohannes-hildesheimensis-n-13-title/951 50 Hss. (Stand: Februar 2024)http://bhlms.fltr.ucl.ac.be/querysainttitre.cfm?code_bhl=0935 13 Hss.
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
E. Christern, Frühe deutsche Drucke der Legende von den Heiligen Drei Königen von Johannes von Hildesheim, Kölner Domblatt 20 (1961/62) 205-208 (ZDB – ZDBdigital) Nachweis zahlreicher alter deutscher ÜbersetzungenM. Behland, Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim. Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis, München 1968 ebd. 13-14 eine Liste von 34 Hss.F. J. Worstbrock – S. C. Harris, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 638-647 hier 644-646 Nachweis zahlreicher deutscher ÜbersetzungenV. Bok, Eine ostmitteldeutsche Bearbeitung der Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim in der Handschrift G 29 des Prager Domkapitels, in: Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag (Schriftenreihe zur Germanistik, 10), hg. von V. Bok, Hamburg 2004, 178-210 A. Meregalli, Le traduzioni tedesche della 'Historia trium regum' di Giovanni da Hildesheim. Stato delle ricerche e prospettive, in: La giovane germanistica italiana. Pisa 25-27 settembre 2006, hg. von E. De Angelis, Pisa 2006, 95-105 https://handschriftencensus.de/werke/744 60 Hss. (Stand: April 2024)
Englisch
C. Horstmann, The Three Kings of Cologne. An Early English Translation of the "Historia trium regum" by John of Hildesheim (Early English Text Society. Original Series, 85), London 1886 (https://archive.org) F. Schaer, The Three Kings of Cologne. Edited from London, Lambeth Palace MS 491 (Middle English Texts, 31), Heidelberg 2000
Französisch
M. Elissagaray, La légende des Rois Mages, Paris 1965, 91-178 Edition einer Übersetzung von 1474, ebd. 205-229 zur Überlieferung
Niederländisch
Delft 1479 (Copinger 9403 – GW – ISTC) T. J. A. Scheepstra, Van den Heilighen drien Coninghen, Groningen (Diss.) 1914 (https://www.dbnl.org) mit Edition nach einer 1914 verbrannten Hs.Th. Coun, De Middelnederlandse vertalingen van de Historia trium regum van Johannes von Hildesheim, Leuvense bijdragen. Tijdschrift voor Germaanse Filologie 103 (2021) 59-89 (ZDB) bes. zur Überlieferung
Polnisch
- Warszawa, Biblioteka Narodowa, rps IV 3040, p. 153-260 ehem. Pol. F. I. 16, Kopie vom Jahr 1544
R. Pollack, Bibliografia literatury polskiej – Nowy Korbut. 1: Piśmiennictwo staropolskie. Hasla ogólne i anonimowe, Warszawa 1963, 233 dort Hinweise auf Teileditionen
Ausgaben – Edd.
Köln 1477 bei Guldenschaff, Johann (Hain 9395* – BSBINK – GW – ISTC) Editio princeps unter dem Titel Liber de gestis ac trina beatissimorum trium regum translacioneKöln 1478 bei Guldenschaff, Johann (Hain 9396 – GW – ISTC) Köln 1481 bei Unckel, Bartholomäus von (Hain 9397* – BSBINK – GW – ISTC) Köln 1486 bei Guldenschaff, Johann (Hain 9398* – BSBINK – GW – ISTC) unter dem Titel Historia de translacione beatissimorum trium regumModena 1490 (Hain 9399* – BSBINK – GW – ISTC) E. Köpke, Johannes von Hildesheim, in: Mittheilungen aus den Handschriften der Ritter-Akademie zu Brandenburg a. H., 1, Brandenburg a. d. Havel 1878 (https://books.google.de) nach Brandenburg, Domstiftsbibliothek, Hs. 1 (vom Jahr 1409)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
E. Christern, Die Legende von den heiligen drei Königen, München 1963
Englisch
M. B. Freeman, The Story of the Three Kings, New York 1955
Italienisch
A. M. di Nola, La storia dei Re Magi, Firenze 1966 (Milano 22020) M. Oldoni, Giovanni di Hildesheim: Storia dei re magi. Libro delle gesta e delle traslazioni dei tre re (Collana di studi storici medievali, 15), Cassino 2009 mit lat. Text, nur die Einleitung wieder abgedruckt inM. Oldoni, Gloria magistri. Orizonti letterarî e orali della cultura mediolatina, Spoleto 2018 , 819-844
Literatur zum Werk – Comm.
U. Monneret de Villard, Le leggende orientali sui magi evangelici (Studi e testi, 163), Città del Vaticano 1952, 182-236 S. C. Harris, The Historia Trium Regum and the Medieval Legend of the Magi in Germany, Medium Aevum (Oxford) 28 (1959) 23-30 (ZDB) E. Christern, Johannes von Hildesheim, Florentius von Wevelinghoven und die Legende von den Heiligen Drei Königen, Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 34-35 (1959/60) 39-52 (ZDB – ZDBdigital) M. Elissagaray, La légende des Rois Mages, Paris 1965, 61-78 H. Kowalewicz, Historia trium regum Jana z Hildesheim, in: Studia z dziejów geografii i kartografii, hg. von J. Babicz, Wrocław – Warszawa – Kraków – Gdańsk 1973, 289-294 H. Hofmann, Die Heiligen Drei Könige. Zur Heiligenverehrung im kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben des Mittelalters (Rheinisches Archiv, 94), Bonn 1975, 111-113 F. J. Worstbrock – S. C. Harris, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 638-647 hier 642-646U. Knefelkamp, Die Suche nach dem Reich des Priesterkönigs Johannes, Gelsenkirchen 1986, 71-74 Ch. Spoerry, Die Legende von den heiligen Drei Königen. Was Johannes von Hildesheim in seiner Schrift zu berichten wußte, Imagination 10 (1995) 34-37 (ZDB) A. Meregalli, Il testo medievale fra lettura e riscrittura. Momenti della tradizione della 'Historia trium regum' in linigua tedesca, in: Lettura di testi tedeschi medioevali (Bibliotheca Germanica. Studi e testi, 2), hg. von V. Dolcetti Corazza – R. Gendre, Alessandria 2008, 383-397 H. Brall-Tuchel, Unterwegs im Heiligen Land. Rheinische Pilgerberichte des 14. Jahrhunderts zwischen Tradition und Augenschein, in: Wallfahrt und Kulturbegegnung. Das Rheinland als Ausgangspunkt und Ziel spätmittelalterlicher Pilgerreisen, hg. von H. Brall-Tuchel, Erkelenz 2012, 143-171 hier 166-169H. Horst, Köln in den Dreikönigslegenden, in: Die Heiligen Drei Könige. Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln (Libelli Rhenani, 53), hg. von H. Finger – W. Wessel, Köln 2014, 153-168 A. M. Schilling, Mögliches, Unwahrscheinliches, Fabelhaftes. Die "Historia trium regum" des Johannes von Hildesheim und ihre orientalischen Quellen, Stuttgart 2014 H. E. Stiene, Drei Stationen der Dreikönigslegende: Die anonyme Legenda trium regum, die Historia trium regum des Johannes von Hildesheim und die Chorschranken im Kölner Dom, in: Reliquientranslation und Heiligenverehrung. Symposion zum 850jährigen anniversarium der Dreikönigstranslation 1164 (Libelli Rhenani, 60), hg. von H. Finger, Köln 2015, 103-120
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3065 (Bearbeitungsstand: 26.04.2024)