Lippiflorium
Repertorium Fontium 6, 484
Autor | Iustinus Lippiensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1247-1264 |
Berichtszeit | 1101-1264 |
Gattung | Dichtung; Landeschronik |
Region | Westfalen und Lippe |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Epos über die Anfänge der Grafschaft Lippe und der Herrschaft einiger Lippischer Grafen, darunter von Graf Simon zur Lippe, Bischof von Paderborn (1247-1277). Verfasst wurde das Werk nach gängiger Auffassung zwischen 1259 und 1264, nach B. Hucker (1992) und S. Pätzold (1997) jedoch bereits zwischen 1247 und 1254. 1487 wurde es ins Niederdeutsche übersetzt. Überliefert ist der Text in 5 Handschriften des 16.-18. Jh., hinzu kommen mindestens zwei verlorene Codices. Inc.: Summus Aristotelis utinam mihi sensus adesset.
Handschriften – Mss.
- Detmold, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe, D 71 Nr. 26, f. 46r-68r
- Detmold, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe, D 71 Nr. 27
- Detmold, Lippische Landesbibliothek, Mscr. 73, f. 1r-20r saec. xvi in., enthält f. 24r-25v auch die niederdeutsche Übersetzung
- Detmold, Lippische Landesbibliothek, Mscr. 74 vom Jahr 1577, Abschrift aus Mscr. 73, enthält auch die niederdeutsche Übersetzung
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Worstbrock (1983) 937-938 v. Edd. Althof (1900) 15-18 D. Hellfaier, Manuscripta pretiosa et incunabulae illuminatae. Auswahl aus den Sammlungen der Lippischen Landesbibliothek Detmold und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, Detmold 1995, 63-65 http://www.mirabileweb.it/title/lippiflorium-iustinus-lippiensis-fl-1259-1264-m-12-title/12246 1 Hs.
Ausgaben – Edd.
H. Meibom, Hermanni De Lerbeke, Monachi Dominicani domus S. Pauli Mindensis Chronicon Comitum Schawenburgensium, Francofurti 1620, 127-154 (VD17 – http://digitale.bibliothek.uni-halle.de) aus einer verlorenen Hs.H. Meibom, Res Germanicae, 1, Helmaestadii 1688, 578-596 (BV – VD17) aus ed. Meibom 1620G. Laubmann, Magistri Iustini Lippiflorium, in: Herr Bernhard zur Lippe, hg. von P. Scheffer-Boichorst, Detmold 1872, 165-208 (BV) H. Althof, Das Lippiflorium. Ein westfälisches Heldengedicht aus dem dreizehnten Jahrhundert, Leipzig 1900, 21-78 (https://archive.org)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Althof (1900) 22-79 parallel zum lat. TextW. Hansen, Lippische Bibliographie, Detmold 1957, 242 weitere Übersetzungen
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Althof (1900) 1-20 v. Edd. Laubmann (1872) 3-4, 137-164 J. B. Nordhoff, Altwestfälische Dichtungen, Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Altertumskunde 18 (1873) 288-290 (ZDB – ZDBdigital) F. Brunhölzl, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 496-498 A. Bergmann, Das Mantelmotiv im "Lippiflorium" des Magisters Justinius, Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 26 (1957) 35-47 (ZDB – ZSdigital) F. Herberhold, in: Neue Deutsche Biographie, 10, Berlin 1974, 710-711 W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 383 W. Goez, Gestalten des Hochmittelalters. Personengeschichtliche Essays im allgemeingeschichtlichen Kontext, Darmstadt 1983, 273-289, 401-402 F. J. Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 936-938 B. U. Hucker, Das Lippiflorium Justins von Lippstadt, Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 142 (1992) 243-246 (ZDB – ZDBdigital) E. Wiersing, Überlegungen zum Problem mittelalterlicher Personalität, in: Biographie als Geschichte (Forum Psychohistorie, 1), hg. von H. Röckelein, Tübingen 1993, 184-218 S. Pätzold, Alterutra fides praevalet, hostis hebet: Überlegungen zu Entstehung und Intentionen des Lippiflorium, Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 66 (1997) 39-56 (ZDB – ZSdigital) Th. Haye, Politische Intention und literarische Konzeption im Lippiflorium des Justinus von Lippstadt, Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10 (1998) 167-180 (ZDB – ZSdigital) L. Poelchau, Bernhards von Lippe Lebensende (1224) und seine Darstellung im "Lippiflorium". Ergänzende Interpretationen, Zeitschrift für Ostforschung 51 (2002) 253-258 (ZDB – ZDBdigital) H. Großevollmer, Das Lippiflorium aus dem Lippstädter Stift – Heiligenlegende, Gründungsmythos, Rechtsinstrument. Überlegungen zu Entstehung, Quellenwert, Funktion und Datierung der lateinischen Vers-Vita Bernhards II. zur Lippe, Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 78 (2009) 181-208 (ZDB – ZSdigital) für Entstehung nach 1258Ch. Dartmann, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 953 (https://archive.org) M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 5: Epik (Vers – Strophe – Prosa) und Kleinformen, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2013, 1894-1897
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3157 (Bearbeitungsstand: 10.06.2020)