Annales
(Jahrbücher)
Repertorium Fontium 7, 111
Autor | Lampertus Hersfeldensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1077-1079 |
Berichtszeit | Weltchronik-1077 |
Gattung | Weltchronik; Annalen |
Region | Rheinfranken |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Investiturstreit; Sachsenkrieg (Heinrich IV.) |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Chronik von der Erschaffung der Welt bis zum März 1077, von 702 an in streng annalistischer Form. Die Endredaktion erfolgte noch vor 1079. Bis 1043 folgt der Text im Wesentlichen den Annales Hersfeldenses und den Annales Hildesheimenses maiores, ab ca. 1060 wird die Darstellung sehr ausführlich, so dass allein die letzten zehn Jahresberichte (1068-1077) zwei Drittel des Gesamtwerks einnehmen und das Jahr 1075 in der MGH-Edition fast 50 Druckseiten umfasst. Eigentlich als Weltchronik konzipiert, ist das Werk somit doch vor allem ein zeitgenössischer Bericht über die Auseinandersetzungen König Heinrichs IV. mit den Sachsen und mit Papst Gregor VII., wobei der Verfasser sehr dezidiert einen antiköniglichen Standpunkt einnimmt. Die schwache Überlieferung des Texts folgt zwei Strängen: Ein verlorenes Exemplar, vermutlich aus Hirsau (R. Pokorny, A. Mentzel-Reuters), war die Vorlage für den Erstdruck von 1525, ein weiteres Exemplar aus dem Kloster St. Peter in Erfurt ist ebenfalls verloren, wurde aber im 16. Jh. mehrfach abgeschrieben. Aus dem Mittelalter selbst sind nur kleinere Auszüge und Fragmente erhalten. Inc.: Prima aetas ab Adam usque ad Noe, continens generationes X.
Handschriften – Mss.
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek. Staats- und Universitätsbibliothek, E 31 saec. xvi ex., Abschrift aus dem Erstdruck
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek. Staats- und Universitätsbibliothek, I 50 saec. xvi in.
- Gotha, Forschungsbibliothek der Universität Erfurt, Memb. I 92 saec. xii, aus Erfurt, St. Peter, Auszüge im Rahmen des Chronicon universale ab O.C. usque ad a. 1125 des Ekkehard von Aura
- Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2° Cod. Ms. hist. 88, f. 1v-113r saec. xvi in.
https://handschriftencensus.de/22922 https://archivalia.hypotheses.org/16646 K. Graf, Eine vom Handschriftencensus übersehene Handschrift der Älteren Hochmeisterchronik, in: Archivalia vom 4. August 2010
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 593, f. 115r-139r vom Jahr 1507, Auszüge von Hartmann Schedel
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1211, f. 228r-236r vom Jahr 1528, Abschrift aus Clm 1928
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1928, p. 45-74 vom Jahr 1527, Auszüge aus dem Erstdruck
- Pommersfelden, Schloss Weissenstein. Gräflich Schönborn'sche Schloßbibliothek, Cod. 148 (2675), f. 85v-87r Auszüge saec. xii
- Worms, Stadtarchiv, Abt. 200 Nr. 203 Fragment saec. xii
- Würzburg, Universitätsbibliothek, M.ch.f. 129, f. 4r-119v saec. xvi in.
Literatur zu den Handschriften allgemein
O. Holder-Egger (MGH SS rer. Germ., 38), 1894, xlvii-lxii (dMGH) J. Haller, Die Überlieferung der Annalen Lamperts von Hersfeld, in: Wirtschaft und Kultur. Festschrift zum 70. Geburtstag von Alfons Dopsch, hg. von G. P. Bognetti, Baden bei Wien 1938, 410-423 Vereinfachung des Stemmas gegenüber Holder-Egger, dazuE. Stengel, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 3 (1939) 530 (ZDB – ZDBdigital) H. Gensicke, Das Wormser Fragment der Annalen Lamperts von Hersfeld, Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (1952) 251-262 (ZDB) (Digitalisat)R. Schieffer, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 516 R. Pokorny, Das Chronicon Wirziburgense, seine neuaufgefundene Vorlage und die Textstufen der Reichenauer Chronistik des 11. Jahrhunderts, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 57 (2001) 63-93, 451-499 (ZDB – ZDBdigital) hier 90 zur Vorlage der Editio princepsA. Mentzel-Reuters, Reformatoren drucken das Mittelalter – Luthers "Theologia deutsch" und Melanchthons Lampert von Hersfeld, in: Die Reformation und ihr Mittelalter (Melanchthon-Schriften, 2016), hg. von G. Frank – V. Leppin, Stuttgart 2016, 79-112 (Digitalisat) hier 98-111 zur Vorlage der Editio princepshttp://www.mirabileweb.it/title/annales-lambertus-hersfeldensis-monachus-n-1028-ca-title/4932 1 Hs. (Stand: Februar 2021)
Ausgaben – Edd.
C. Churrer, Quisquis Es Gloriae Germanicae et maiorum studiosus, hoc utare ceu magistro libello. Germanorum res praeclare olim gestae, Tubinga 1525 (VD16) ohne Vorwort Melanchthons, unter dem Titel Chronicon historicum apud GermanosC. Churrer, Quisquis Es Gloriae Germanicae et maiorum studiosus, hoc utare ceu magistro libello. Historiae Germanorum, Tubinga 1525 (BV – VD16) mit Vorwort Melanchthons, unter dem Titel Chronicon historicum apud GermanosL. Schradinus, Germanorum res praeclare olim gestae. Lamberto Schafnaburgensi auctore cuius nomen hactenus delituit, Tubingae 1533 (BV – VD16) unter dem Titel Germanorum res praeclarae olim gestaeG. H. Pertz (MGH SS, 3), 1839, 22-69, 90-102 (dMGH) nur bis zum Jahr 1039O. Holder-Egger, Lamperti monachi Hersfeldensis Opera (MGH SS rer. Germ., 38), 1894, 3-304 (dMGH) A. Schmidt – W. D. Fritz, Lampert von Hersfeld: Annalen (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 13), Darmstadt 1957 (42000), 3-423 aus ed. Holder-Egger
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Schmidt – Fritz parallel zum lat. TextL. F. Hesse, Die Jahrbücher des Lambert von Hersfeld (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 11,5), Berlin 11855 (http://reader.digitale-sammlungen.de) L. F. Hesse – W. Wattenbach, Die Jahrbücher des Lambert von Hersfeld (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 43), Leipzig 21893 (http://www.mgh-bibliothek.de) L. F. Hesse – W. Wattenbach, Die Jahrbücher des Lambert von Hersfeld (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 43), Leipzig 51939 U. Neddermeyer, Aufstand gegen den Erzbischof 1074: Lampert von Hersfeld berichtet, in: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. Antike und Mittelalter. Von den Anfängen bis 1396/97, 1, hg. von W. Roosen – L. Wirtler, Köln 1999, 109-132 hier 121-132, AuszugJ. Laudage – M. Schrör, Der Invstiturstreit. Quellen und Materialien, Köln – Weimar – Wien 22006, 87-89, 131-135, 143-159 Auszüge parallel zum lat. Text
Englisch
I. S. Robinson, The Annals of Lampert of Hersfeld, Manchester 2015, 51-367 vom Jahr 1039 an
Literatur zum Werk – Comm.
v. Transl. Robinson (2015) 1-48 v. Transl. Schmidt – Fritz (1957) ix-xv L. Ranke, Zur Kritik fränkisch-deutscher Reichsannalisten, Preussische Akademie der Wissenschaften Berlin, Abhandlungen der historisch-philologischen Klasse (1854) 415-458 (ZDB – ZSdigital) wieder abgedruckt inL. Ranke, Gesammelte Werke, 51, Leipzig 1888 (https://archive.org) , 125-149O. Holder-Egger (MGH SS rer. Germ., 38), 1894, xxxiv-xlvii (dMGH) A. Eigenbrodt, Lambert von Hersfeld und die Wortauslegung, Leipzig 1896 dazuF. Stolle, Historisches Jahrbuch 21 (1900) 447-461 (ZDB – ZSdigital) B. Schmeidler, Kaiser Heinrich IV. und seine Helfer im Investiturstreit. Stilkritische und sachkritische Untersuchungen, Leipzig 1927, 280-293 M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 328-329 (https://nbn-resolving.de) C. Erdmann, Studien zur Briefliteratur Deutschlands im elften Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 1), Leipzig 1938, 312-316 (https://nbn-resolving.org) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/3, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1940 (Nachdruck Darmstadt 1967), 462-471 (https://archive.org) D. Lück, Die Vita Annonis und die Annalen des Lampert von Hersfeld, Rheinische Vierteljahrsblätter 37 (1973) 117-140 (ZDB – ZDBdigital) M. Werner, Der Zusatz zu den Annalen Lamperts von Hersfeld, in: Die Gründungstradition des Erfurter Petersklosters (Vorträge und Forschungen, Sonderband, 12), Sigmaringen 1973, 14-30 W. Eggert, Lampertus scriptor callidissimus. Über Tendenz und literarische Technik der Annalen des Hersfelder Mönches, Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 1 (1977) 89-120 (ZDB) R. Schieffer, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 516-519 H. M. Weikmann, Beobachtungen zur Darstellung des Widerstands gegen den Zölibat bei Lampert von Hersfeld, in: Porta Ottoniana. Beiträge zur fränkischen und bayerischen Landesgeschichte. Otto Meyer zum achtzigsten Geburtstag gewidmet, hg. von H. Parigger, Bayreuth 1986, 160-186 K. Leyser, Von sächsischen Freiheiten zur Freiheit Sachsens, in: Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich, hg. von J. Fried, Sigmaringen 1991, 67-83 hier 77-78, 80-83H. Vollrath, Konfliktwahrnehmung und Konfliktdarstellung in erzählenden Quellen des 11. Jahrhunderts, in: Die Salier und das Reich. III: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, hg. von F. M. Siefarth – S. Weinfurter, Sigmaringen 1991, 279-296 hier 282-289W. Eggert, "Regna, partes regni, provinciae, ducatus". Bemerkungen zu Reichsbenennungen und -auffassungen in "deutschen" Geschichtswerken des 10. und 11. Jahrhunderts, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 104 (1996) 237-251 (ZDB – ZSdigital) hier 241-244, 246K. Nass, Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 41), Hannover 1996, 286-292 H.-W. Goetz, Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter (Orbis mediaevalis, 1), Berlin 1999, 166-167, 203-204, 236, 241 U. Neddermeyer, Aufstand gegen den Erzbischof 1074: Lampert von Hersfeld berichtet, in: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. Antike und Mittelalter. Von den Anfängen bis 1396/97, 1, hg. von W. Roosen – L. Wirtler, Köln 1999, 109-132 mit Ed. und dt. Übers. eines Auszugs zu 1047/75W. Eggert, Heinricus rex depositus? Über Titulierung und Beurteilung des dritten Saliers in Geschichtswerken des frühen Investiturstreits, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 108 (2000) 117-134 (ZDB – ZSdigital) hier 125-129S. Patzold, Konflikte im Kloster. Studien zu Auseinandersetzungen in monastischen Gemeinschaften des ottonisch-salischen Reichs (Historische Studien, 463), Husum 2000, 110-123 G. Althoff, Beratungen über die Gestaltung zeremonieller und ritueller Verfahren im Mittelalter, in: Vormoderne politische Verfahren (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft, 25), hg. von B. Stollberg-Rilinger, Berlin 2001, 53-71 hier 66-70S. Bagge, Kings, Politics, and the Right Order of the World in German Historiography c. 950-1150, Leiden – Boston – Köln 2002, 231-312 F. Lošek, "Et bellum inire sunt coacti": The Great Pilgrimage of 1065, in: Latin Culture in the Eleventh Century. Proceedings of the Third International Conference on Medieval Latin Studies, II, II (Publications of the Journal of Medieval Latin, 5/2), hg. von M. W. Herren – C. J. McDonough – R. G. Arthur, Turnhout 2002, 61-72 J. Eldevik, Ecclesiastical Lordship and the Politics of Submitting Tithes in Medieval Germany: The Thuringian Tithe Dispute in Social Context, Viator 34 (2003) 40-56 (ZDB) hier 41, 51-56H.-H. Kortüm, Der Pilgerzug von 1064/65 ins Heilige Land. Eine Studie über Orientalismuskonstruktionen im 11. Jahrhundert, Historische Zeitschrift 277 (2003) 561-592 (ZDB – ZDBdigital) hier 576-577, 581, 585-586, 589, 592M. Giese, Die Annales Quedlinburgenses (MGH SS rer. Germ., 72), 2004, 146-152 (dMGH) S. Borchert, Herzog Otto von Northeim (um 1025-1083). Reichspolitik und personelles Umfeld (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 227), Hannover 2005, 14-15 G. Althoff, Heinrich IV. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 2006, 258-264 S. Bagge, German Historiography and the Twelfth-Century Renaissance, in: Representations of Power in Medieval Germany 800-1500 (International Medieval Research, 16), hg. von B. Weiler – S. MacLean, Turnhout 2006, 165-188 hier 169-177M. Becher, Die Auseinandersetzung Heinrichs IV. mit den Sachsen. Freiheitskampf oder Adelsrevolte?, in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert – Positionen der Forschung (MittelalterStudien, 13), hg. von J. Jarnut – M. Wemhoff, München 2006, 357-378 T. Struve, Lampert von Hersfeld, der Königsraub von Kaiserswerth im Jahre 1062 und die Erinnerungskultur des 19. Jahrhunderts, Archiv für Kulturgeschichte 88 (2006) 253-278 (ZDB – ZDBdigital) H. Teunis, Le motif de la vengeance: une rhétorique politique, in: La Vengeance 400-1200 (Collection de l'École française de Rome, 357), hg. von D. Barthélemy – F. Bougard – R. Le Jan, Rome 2006, 299-306 L. Melve, Inventing the Public Sphere. The Public Debate during the Investiture Contest (c. 1030-1122), 1 (Brill's Studies in Intellectual History, 154,1), Leiden – Boston 2007, 76-77 S. Patzold, Konsens und Konkurrenz. Überlegungen zu einem aktuellen Forschungskonzept der Mediävistik, Frühmittelalterliche Studien 41 (2007) 75-103 (ZDB – ZDBdigital) hier 89-95M. Prietzel, Tote begraben, Feinde ausplündern, das Feld behaupten. Wahrnehmung und Darstellung von Schlachten in den Kriegen Heinrichs IV. gegen die Sachsen, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 79 (2007) 207-221 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) hier 211-215J. Fried, Der Pakt von Canossa. Schritte zur Wirklichkeit durch Erinnerungsanalyse, in: Die Faszination der Papstgeschichte. Neue Zugänge zum frühen und hohen Mittelalter (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 28), hg. von W. Hartmann – K. Herbers, Köln – Weimar – Wien 2008, 133-197 besonders 146, 150-152, 162, 165K. Görich, Ehre des Königs und Ehre des Reichs. Ein Motiv in Begründung und Wahrnehmung der Politik Heinrichs IV., in: Die Salier, das Reich und der Niederrhein, hg. von T. Struve, Köln – Weimar – Wien 2008, 303-323 S. Patzold, Die Lust des Herrschers. Zur Bedeutung und Verbreitung eines politischen Vorwurfs zur Zeit Heinrichs IV., in: Heinrich IV. (Vorträge und Forschungen, 69), hg. von G. Althoff, Ostfildern 2009, 219-253 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) hier 228, 237-238, 251-252C. Zey, Vormünder und Berater Heinrichs IV. im Urteil der Zeitgenossen (1056-1075), in: Heinrich IV. (Vorträge und Forschungen, 69), hg. von G. Althoff, Ostfildern 2009, 87-126 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 80-83
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3238 (Bearbeitungsstand: 20.09.2022)