Lex Alamannorum
(Recht der Alemannen)
Repertorium Fontium 7, 227
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 710-730 |
Berichtszeit | 710-730 |
Gattung | Rechtstexte (weltlich) |
Region | Frankenreich; Alemannien |
Schlagwort | Volksrechte; Alemannen |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Volksrecht der Alemannen. Die Überlieferung kennt einen älteren Pactus legis Alamannorum aus den ersten Jahrzehnten des 7. Jh. und die eigentliche Lex Alamannorum, die den ältesten Handschriften zufolge auf Geheiß des alemannischen Herzogs Lantfrid aufgezeichnet wurde, also zwischen ca. 710 und 730. Sie ist in mehr als 50 Handschriften des 8. bis 12. Jh. überliefert, zumeist in Sammelcodices gemeinsam mit anderen Volksrechten. J. Merkel (1863) teilte die Überlieferung in 8 Klassen ein, doch sind nach K. Lehmann (1885/88) nur zwei Fassungen zu unterscheiden: die ursprüngliche (A) und eine sprachlich bereinigte (B, sog. Emendata oder Karolina). Die Handschriften von B enthalten in unterschiedlichem Ausmaß inhaltliche Veränderungen und Zusätze. Inc.: Convenit enim maioribus nato populo Allamannorum (A).
Handschriften – Mss.
- St. Gallen, Stiftsbibliothek, 731, p. 295-341 älteste Handschrift, datiert 793, von einem Schreiber namens Wandalgar aus Lyon geschrieben
C. Schott, Der Codex Sangallensis 731. Bemerkungen zur Leges-Handschrift des Wandalgarius, in: Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung (Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, N.F., 69), hg. von St. Buchholz – P. Mikat – D. Werkmüller, Paderborn 1993, 297-319 http://e-codices.ch/de/csg/0731/295
Literatur zu den Handschriften allgemein
J. Merkel (MGH LL, 3), 1863, 1-9 (dMGH) K. A. Eckhardt, Leges Alamannorum. 1: Einführung und Recensio Clothariana (Pactus) (Germanenrechte. Neue Folge. Abteilung Westgermanisches Recht, 4,1), Göttingen - Berlin - Frankfurt 1958, 7-20 K. Lehmann – K. A. Eckhardt (MGH LL nat. Germ., 5/1), 1966, 11-18 (dMGH) R. Kottje, Zum Geltungsbereich der Lex Alamannorum, in: Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert (Nationes, 6), hg. von H. Beumann – W. Schröder, Sigmaringen 1987, 359-377 C. Schott, Lex Alamannorum. Codex Sangallensis 731: Faksimile, Text, Übersetzung, Kommentar zum Faksimile aus der Wandalgarius-Handschrift, Codex Sangallensis 731 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft Augsburg Ser. 5b), Augsburg 1993, 10-11, 25-33 H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 15), München 1995 (http://www.leges.uni-koeln.de) passimH. Hoffmann, Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs. Mit einem Beitrag von Elmar Hochholzer (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 53,1), Hannover 2004, 259 zu Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. iur. 4° 134, geschreiben in St. Gallen, später in WeißenauW. Haubrichs, Quod Alamanni dicunt. Volkssprachliche Wörter in der Lex Alamannorum, in: Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 102), hg. von S. Brather, Berlin – Boston 2017, 169-209 hier 169-180V. Schwab, Volkssprachige Wörter in Pactus und Lex Alamannorum (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, 11), Bamberg 2017, 37-207 (https://fis.uni-bamberg.de) http://www.leges.uni-koeln.de/lex/lex-alamannorum/ 57 Hss. (Stand: März 2021)http://www.mirabileweb.it/title/lex-alamannorum-title/173411 39 Hss. (Stand: April 2023)
Faksimile-Ausgaben
C. Schott, Lex Alamannorum. Codex Sangallensis 731: Faksimile, Text, Übersetzung, Kommentar zum Faksimile aus der Wandalgarius-Handschrift, Codex Sangallensis 731 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft Augsburg Ser. 5b), Augsburg 1993 C. Schott, Lex Alamannorum. Text - Übersetzung - Kommentar - Faksimile (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft Augsburg Ser. 5b, 3), Augsburg 2006 Studienausgabe
Ausgaben – Edd.
J. Sichard, Leges Riboariorum Baioariorumque, quas vocant, a Theoderico rege Francorum latae, Basileae 1530, 24-34 (BV – VD16) J. Herold, Originum ac Germanicarum antiquitatum libri, Basileae 1557, 61-84 (BV) J. Merkel (MGH LL, 3), 1863, 84-119 (dMGH) A, ebd. 120-170 BK. Lehmann (MGH LL nat. Germ., 5/1), 1888, 35-157 (https://archive.org) A und B im Paralleldruck; unverändert wieder abgedruckt inK. Lehmann – K. A. Eckhardt (MGH LL nat. Germ., 5/1), 1966 (dMGH)K. A. Eckhardt, Die Gesetze des Karolingerreiches 714-911. 2: Alemannen und Bayern (Germanenrechte. Texte und Übersetzungen, 2,2), Weimar 1934, 1-71 K. A. Eckhardt, Die Gesetze des Merowingerreiches 481-714. 1,2: Leges Alamannorum (Germanenrechte. Texte und Übersetzungen, 1,2), Witzenhausen 21961 K. A. Eckhardt, Leges Alamannorum. Recensio Lantfridana (Lex) (Germanenrechte. Neue Folge. Abteilung Westgermanisches Recht, 4), Witzenhausen 1962 C. Schott, Lex Alamannorum. Codex Sangallensis 731: Faksimile, Text, Übersetzung, Kommentar zum Faksimile aus der Wandalgarius-Handschrift, Codex Sangallensis 731 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft Augsburg Ser. 5b), Augsburg 1993, 70-164 Transkription der St. Galler Hs.O. Münsch, Der Liber legum des Lupus von Ferrières (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 14), Frankfurt/Main 2001, 183-186 nur die Capitulatio nach dem Liber legum des Lupus von Ferrières, 187 Korrekturen zu ed. Lehmann – Eckhardt
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Eckhardt (1934) parallel zum lat. Textv. Edd. Eckhardt (1961) parallel zum lat. Textv. Edd. Schott (1993) parallel zum lat. Text
Englisch
Th. J. Rivers, Laws of the Alamans and Bavarians, Philadelphia 1977, 61-105
Literatur zum Werk – Comm.
K. Lehmann, Zur Textkritik und Entstehungsgeschichte des alamannischen Volksrechtes, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 10 (1885) 467-505 (ZDB – ZDBdigital) K. Lehmann (MGH LL nat. Germ., 5/1), 1888, 3-10 (dMGH) (https://archive.org) F. Beyerle, Die süddeutschen Leges und die merowingische Gesetzgebung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 49 (1929) 264-432 (ZDB – ZDBdigital) E. Mayer, Die oberdeutschen Volksrechte, Leipzig 1929 F. S. Lear, The Public Law of the Ripuarian, Alamannic and Bavarian Codes, Medievalia et humanistica 2 (1944) 3-27 (ZDB) W. Wattenbach – W. Levison – R. Buchner, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Beiheft: Die Rechtsquellen, Weimar 1953, 29-33 F. Beyerle, Das Kulturporträt der beiden alemannischen Rechtstexte: Pactus und Lex Alamannorum, Hegau 1 (1956) 93-108 (ZDB) wieder abgedruckt in:Zur Geschichte der Alemannen, hg. von W. Müller (Wege der Forschung, 100), Darmstadt 1975 , 126-150F. Beyerle, Die beiden süddeutschen Stammesrechte, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 74 (1956) 84-140 (ZDB – ZDBdigital) K. A. Eckhardt, Leges Alamannorum. 1: Einführung und Recensio Clothariana (Pactus) (Germanenrechte. Neue Folge. Abteilung Westgermanisches Recht, 4,1), Göttingen - Berlin - Frankfurt 1958, 43-96 K. von Amira – K. A. Eckhardt, Germanisches Recht, 1 (Grundriss der germanischen Philologie, 5,1), Berlin 41960, 57-58 K. Lehmann – K. A. Eckhardt (MGH LL nat. Germ., 5/1), 1966, 4-11 (dMGH) W. Schneider, Arbeiten zum alamannischen Stammesrecht (Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte, 2), Tübingen 1975 (https://hdl.handle.net) Th. J. Rivers, Contributions to the criticism and interpretation of the Lex Baiuvariorum. A comparative study of the Alamannic and Bavarian codes, Ann Arbor 1977 Beiträge zum frühalemannischen Recht, hg. von C. Schott (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts, 42), Baden 1978 C. Schott, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1978, 1879-1886 G. Köbler, Wörterverzeichnis zu den Leges Alamannorum und Baiwariorum (Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft, 11), Gießen/Lahn 1979 C. Schott, Der Stand der Leges-Forschung, Frühmittelalterliche Studien 13 (1979) 29-55 (ZDB – ZDBdigital) hier 39-40H. Siems, Studien zur Lex Frisionum (Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät. Abhandlungen zur Rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, 42), Ebelsbach 1980, 355-360 A. Dilger, Die Stuttgardensis und ihre Bedeutung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 99 (1982) 298-307 (ZDB – ZDBdigital) C. Schott, Zur Geltung der Lex Alamannorum, in: Die historische Landschaft zwischen Lech und Vogesen. Forschungen und Fragen zur gesamtalemannischen Geschichte (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts, 59), hg. von P. Fried – W.-D. Sick, Augsburg 1988, 75-105 R. McKitterick, The Carolingians and the Written Word, Cambridge 1989, 37-38, 48-56 C. Schott, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 1927-1928 C. Schott, Der Codex Sangallensis 731. Bemerkungen zur Leges-Handschrift des Wandalgarius, in: Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung (Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, N.F., 69), hg. von St. Buchholz – P. Mikat – D. Werkmüller, Paderborn 1993, 297-319 W. Hartmann, Brauchen wir neue Editionen der Leges?, in: Mittelalterliche Texte. Überlieferung – Befunde – Deutungen. Kolloquium der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica am 28./29. Juni 1996 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 42), hg. von R. Schieffer, Hannover 1996, 233-245 hier 236-241 zu den Mängeln der Ausgabe von Lehmann – EckhardtR. Schmidt-Wiegand, Recht und Gesetz im frühen Mittelalter. Pactus und Lex Alamannorum, in: Die Alamannen. Begleitband zur Ausstellung "Die Alamannen", 14. Juni 1997 bis 14. September 1997 SüdwestLB-Forum Stuttgart, hg. von K. Fuchs, Stuttgart 1997, 269-274 P. Landau, Die Lex Thuringorum – Karls des Großen Gesetz für die Thüringer, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 118 (2001) 23-57 (ZDB – ZDBdigital) O. Münsch, Der Liber legum des Lupus von Ferrières (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 14), Frankfurt/Main 2001, 108, 187-197 R. Schmidt-Wiegand, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 18, Berlin - New York 22001, 201-205 R. Schmidt-Wiegand, Christentum und pagane Religiosität in Pactus und Lex Alamannorum, in: Die Alemannen und das Christentum. Zeugnisse eines kulturellen Umbruchs (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts, 71), hg. von S. Lorenz – B. Scholkmann, Leinfelden–Echterdingen 2003, 113-124 Th. Zotz, Die Entwicklung der Grundherrschaft bei den Alamannen, in: Die Alemannen und das Christentum. Zeugnisse eines kulturellen Umbruchs (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts, 71), hg. von S. Lorenz – B. Scholkmann, Leinfelden–Echterdingen 2003, 153-166 W. Hartmann, Einige Fragen zur Lex Alamannorum, in: Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht (Archäologie und Geschichte, 13), hg. von H. U. Nuber – H. Steuer – Th. Zotz, Ostfildern 2004, 313-333 (https://doi.org) R. Schmidt-Wiegand, Sprache, Recht, Rechtssprache bei Franken und Alemannen vom 6.-8. Jahrhundert, in: Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, hg. von G. Dilcher – E.-M. Distler, Berlin 2006, 141-158 C. Schott, Lex und Skriptorium. Eine Studie zu den süddeutschen Stammesrechten, in: Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, hg. von G. Dilcher – E.-M. Distler, Berlin 2006, 257-290 hält die Lex für eine "Fälschung", entstanden im Kloster Reichenau um 730/40A. Krah, Das Bild der Sozialgeschichte in den "Leges Barbarorum". Analyseperspektiven, in: Von den Leges Barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus. Festschrift für Hermann Nehlsen zum 70. Geburtstag, hg. von H.-G. Hermann – Th. Gutmann – J. Rückert, Köln 2008, 77-98 C. Schott, Wie alemannisch sind Pactus und Lex Alamannorum?, in: Antike im Mittelalter. Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung. 25 Jahre Forschungsverbund "Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland" (Archäologie und Geschichte, 21), hg. von S. Brather, Ostfildern 2014, 167-178 (https://doi.org) V. Schwab, Volkssprachiger Wortschatz in den oberdeutschen Leges – Altalemannisch und Altbairisch, Sprachwissenschaft 39 (2014) 265-281 (ZDB) C. Schott, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 3, hg. von A. Cordes, Berlin 22016, 862-869 W. Haubrichs, Quod Alamanni dicunt. Volkssprachliche Wörter in der Lex Alamannorum, in: Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 102), hg. von S. Brather, Berlin – Boston 2017, 169-209 S. Patzold, Die 'Lex Alamannorum' – eine Fälschung von Mönchen der Reichenau?, in: Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 102), hg. von S. Brather, Berlin – Boston 2017, 153-168 gegen C. SchottC. Schott, Die Entstehung und Überlieferung von Pactus und Lex Alamannorum, in: Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 102), hg. von S. Brather, Berlin – Boston 2017, 139-151 Wiederholung der Fälschungsthese von 2006V. Schwab, Volkssprachige Wörter in Pactus und Lex Alamannorum (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, 11), Bamberg 2017 (https://fis.uni-bamberg.de) M. Czock, Fortia hostile aliquid praedare – Plünderung, Raub, Diebstahl und die Heeresdisziplin in den süddeutschen leges, in: Pillages, tributs, captifs. Prédation et sociétés de l'Antiquité tardive au haut Moyen Âge (Histoire ancienne et médiévale, 153), hg. von R. Keller – L. Sarti, Paris 2018, 103-119 C. Schott, Klöster und Leges – Zur Diskussion um die süddeutschen Stammtesrechte. Eine Replik, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021) 238-259 (ZDB – ZDBdigital) R. Deutinger, Das Lebensbild der Lex Alamannorum, in: Der Grabfund von Wittislingen und die östliche Alemannia im frühen Mittelalter (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, 114), hg. von Th. Groll – B. Haas-Gebhard – Ch. Paulus, Augsburg 2022, 251-267 https://de.wikipedia.org/wiki/Lex_Alamannorum
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales Sangallenses breves
- Epitome legis Alamannorum
- Lex Baiuvariorum
- Lex Frisionum
- Liber legum (Lupus abbas Ferrariensis)
- Pactus legis Alamannorum
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3309 (Bearbeitungsstand: 19.04.2023)