Ludwigslied
Repertorium Fontium 7, 367
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 881-882 |
Berichtszeit | 881 |
Gattung | Dichtung; Panegyrik |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Normannen; Karolinger |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Üblicher Titel, in der einzigen Handschrift eigentlich Rithmus teutonicus de piae memoriae Hluduico rege filio Hluduici aeque regis. In rheinfränkischer Mundart verfasstes Lied über den Sieg des westfränkischen Königs Ludwig III. († 882 August 5) bei Saucourt (Somme) gegen die Normannen Anfang August 881. Inc.: Einan kuning uueiz ih, heizsit her Hluduig.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
R. Combridge, Zur Handschrift des Ludwigslieds, Zeitschrift für deutsches Altertum 97 (1968) 33-37 (ZDB – ZDBdigital) W. Freytag, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 1036 B. Sowinski, Ein Meininger 'Ludwigslied'?, Zeitschrift für deutsches Altertum 115 (1986) 304-306 (ZDB – ZDBdigital) Meiningen, Thüringisches Staatsarchiv, Archivaliensammlung des Hennebergischen Altertumsforschenden Vereins, Nr. 339a, Fragment, Doppelblatt, um 1320/40, keine Überlieferung des LudwigsliedesV. Kessel, Miszelle zum Meininger Fragment des Ludwigsliedes, in: Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003, II (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 105/II), hg. von J. Mötsch, Mainz 2003, 1133-1136 über das Meininger FragmentR. Balibar, Eulalie et Ludwig: Le manuscrit 150 de la bibliothèque de Valenciennes. Colinguisme et prémices littéraires de l'Europe, Cortil-Wodon 2004 https://handschriftencensus.de/werke/2850 1 Hs. (Stand: Mai 2023)
Ausgaben – Edd.
J. Mabillon, Annales Ordinis S. Benedicti occidentalium monachorum patriarchae, 3, Lutitiae Parisiorum 1706, 684-686 (BV) K. Lachmann, Laudes Ludovici regis. Specimina linguae Francicae in usum auditorum, Berlin 1825, 15-17 (BV) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 130, Parisiis 1841-1864, 1215-1219 (BV) aus ed. MabillonJ. Zacher, Der handschriftliche Text des Ludwigsliedes, Zeitschrift für deutsche Philologie 3 (1871) 311-313 (ZDB – ZDBdigital) W. Braune, Althochdeutsches Lesebuch, Halle 1875 (171994) (BV) Nr. xxxviE. Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916, 85-86 (https://nbn-resolving.de) P. Lefrancq, "Rhythmus teutonicus" ou Ludwigslied? De la découverte de Mabillon (Saint-Amand, 1672) à celle d'Hoffmann von Fallersleben (Valenciennes, 1837), Paris 1945, 52-56 W. Haug – B. K. Vollmann, Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland. 800-1150 (Bibliothek des Mittelalters, 1), Frankfurt a. Main 1991, 146-148 J. Schneider, Auf der Suche nach dem verlorenen Reich. Lotharingien im 9. und 10. Jahrhundert (Publications du Centre Luxembourgeois de Documentation et d'Études médiévales CLUDEM, 30), Köln u.a. 2010, 489-493
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
E. Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reiches. 3: Die letzten Karolinger. Konrad I., Leipzig 21888, 155-156 (http://archive.org) E. Berg, Das "Ludwigslied" und die Schlacht bei Saucourt, Rheinische Vierteljahrsblätter 29 (1964) 175-199 (ZDB – ZDBdigital) hier 197-199, die Übersetzung von R. SchützeichelK. Wolfskehl – F. von der Leyen, Älteste deutsche Dichtungen, Frankfurt 1964, 11-15 W. Haug – B. K. Vollmann, Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland. 800-1150 (Bibliothek des Mittelalters, 1), Frankfurt a. Main 1991, 146-148 K. A. Wipf, Althochdeutsche poetische Texte (Reclams Universal-Bibliothek, 8709), Stuttgart 1992, 157-161 S. Müller, Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie (Reclams Universal-Bibliothek, 18491), Stuttgart 2007, 73-75 J. Schneider, Auf der Suche nach dem verlorenen Reich. Lotharingien im 9. und 10. Jahrhundert (Publications du Centre Luxembourgeois de Documentation et d'Études médiévales CLUDEM, 30), Köln u.a. 2010, 489-493
Englisch
P. E. Dutton, Carolingian Civilization. A Reader, Peterborough 22004, 512-514
Französisch
P. Lefrancq, "Rhythmus teutonicus" ou Ludwigslied? De la découverte de Mabillon (Saint-Amand, 1672) à celle d'Hoffmann von Fallersleben (Valenciennes, 1837), Paris 1945, 52-56 R. Balibar, Eulalie et Ludwig: Le manuscrit 150 de la bibliothèque de Valenciennes. Colinguisme et prémices littéraires de l'Europe, Cortil-Wodon 2004, 75-77 J. Schneider, La Séquence de sainte Eulalie et le Ludwigslied, in: Allemagne et France au cœur du Moyen Âge. 843-1214, hg. von D. Barthélemy – R. Grosse, Paris 2020, 47-56 hier 49
Niederländisch
P. Lefrancq, "Rhythmus teutonicus" ou Ludwigslied? De la découverte de Mabillon (Saint-Amand, 1672) à celle d'Hoffmann von Fallersleben (Valenciennes, 1837), Paris 1945, 56 sqq.
Literatur zum Werk – Comm.
G. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. 1: Die althochdeutsche Literatur, München 21932 (Nachdruck 1954), 228-236 H. Naumann, Das Ludwigslied und die verwandten lateinischen Gedichte, Halle (Diss.) 1932 M. Ittenbach, Deutsche Dichtungen der Salischen Kaiserzeit und verwandte Denkmäler (Bonner Beiträge zur Deutschen Philologie, 2), Würzburg-Aumühle 1937, 19-27 H. Bräuer, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - Leipzig 1943, 191-193 P. Lefrancq, "Rhythmus teutonicus" ou Ludwigslied? De la découverte de Mabillon (Saint-Amand, 1672) à celle d'Hoffmann von Fallersleben (Valenciennes, 1837), Paris 1945 O. Hannemann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 634 E. Berg, Das "Ludwigslied" und die Schlacht bei Saucourt, Rheinische Vierteljahrsblätter 29 (1964) 175-199 (ZDB – ZDBdigital) M. Wehrli, Gattungsgeschichtliche Betrachtungen zum Ludwigslied, in: Philologia Deutsch. Festschrift zum 70. Geburtstag von Walter Henzen, hg. von W. Kohlschmidt – P. Zinsli, Bern 1965, 9-20 R. Schützeichel, Das Ludwigslied und die Erforschung des Westfränkischen, Rheinische Vierteljahrsblätter 31 (1966/67) 291-306 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt in:Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich, hg. von F. Petri (Wege der Forschung, 49), Darmstadt 1973 , 256-277E. Urmoneit, Der Wortschatz des Ludwigslieds im Umkreis der althochdeutschen Literatur (Münstersche Mittelalter-Schriften, 11), München 1973 (http://daten.digitale-sammlungen.de) R. Müller, Das "Ludwigslied". Eine Dichtung im Dienste monarchischer Propaganda für den Kampf gegen die Normannen, in: Sprache, Text, Geschichte. Beiträge zur Mediävistik und germanistischen Sprachwissenschaft aus dem Kreis der Mitarbeiter 1964-1979 des Instituts für Germanistik an der Universität Salzburg (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 304), hg. von P. K. Stein, Göppingen 1980, 441-477 T. Ehlert, Literatur und Wirklichkeit – Exegese und Politik. Zur Deutung des "Ludwigslieds", Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 32 (1981) 31-42 (ZDB) J. Carles, Le "Ludwigslied" et la victoire de Louis III sur les Normands à Saucourt-en-Vimen en 881, in: La chanson de geste et le mythe carolingien. Mélanges René Louis publiées par ses collègues, ses amis et ses élèves à l'occasion de son 75e anniversaire, 1, hg. von E. Baumgartner, St-Père-sous-Vèzelay 1982, 101-109 R. Kemper, Das Ludwigslied im Kontext zeitgenössischer Rechtsvorgänge, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 56 (1982) 161-173 (ZDB – ZDBdigital – ZDBdigital) R. Kemper, Das Ludwigslied – eine politische Lektion, Leuvense bijdragen. Tijdschrift voor Germaanse Filologie 72 (1983) 59-77 (ZDB) K. J. Mattheier, Historisches und Figuratives im althochdeutschen Ludwigslied, in: Philologische Untersuchungen gewidmet Elfriede Stutz zum 65. Geburtstag (Philologica Germanica, 7), hg. von A. Ebenbauer, Wien 1984, 270-288 W. Freytag, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 1036-1039 W. Haug – B. K. Vollmann, Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland. 800-1150 (Bibliothek des Mittelalters, 1), Frankfurt a. Main 1991, 1135-1140 B. M. Buchmann, Daz jemant singet oder sait... Das volkstümliche Lied als Quelle zur Mentalitätsgeschichte des Mittelalters, Frankfurt am Main u.a. 1995, 34-41 mit Text und ÜbersetzungA. Liberman, in: German Writers and Works of the Early Middle Ages. 800-1170 (Dictionary of Literary Biography, 148), hg. von W. Hasty – J. Hardin, New York 1995, 216-222 W. Frey, Neue Annäherungen an das Ludwigslied von 881, in: Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag, hg. von S. Bovenschen, Berlin – New York 1997, 174-201 B. O. Murdoch, in: Encyclopedia of German literature, hg. von M. Konzett, Chicago 2000, 660-661 E. E. Metzner, Das Refrain-Lied des Frankenkönigs Ludwig im 'Ludwigslied' und des Böhmenherzogs Boleslav in der 'Kosmas-Chronik': zu früh- und hochmittelalterlicher geistlicher und weltlicher volkssprachiger Dichtung zwischen Stab- und Endreimgebrauch in Deutschland und seinem Umfeld, in: Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen. Vorträge der internationalen Tagung, České Budějovice, 8. bis 11. September 1999, hg. von D. Fliegler – V. Bok, Berlin 2001, 11-31 D. H. Greene, The "Ludwigslied" and the battle of Saucourt, in: The Scandinavians from the Vendel period to the tenth century. An ethnographic perspective (Studies in historical archaeoethnology, 5), hg. von J. Jesch, Woodbridge 2002, 281-297 M. Herweg, Ludwigslied - De Heinrico - Annolied. Die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung (Imagines Medii Aevi, 13), Wiesbaden 2002, 19-180 ebd. 533-536 eine Zusammenstellung aller Editionen von 1696 bis 1992 und 550-563 eine Spezialbibliographie zum LudwigsliedE. E. Metzner, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 19, Berlin - New York 22003, 12-17 J. Schneider, Les Northmanni en Francie occidentale au IXe siècle. Le chant de Louis, Annales de Normandie 53 (2003) 291-315 (ZDB – ZSdigital) Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 940 NachtragR. Balibar, Eulalie et Ludwig: Le manuscrit 150 de la bibliothèque de Valenciennes. Colinguisme et prémices littéraires de l'Europe, Cortil-Wodon 2004 R. Bauschke, Die gemeinsame Überlieferung von 'Ludwigslied' und 'Eulalia-Sequenz', in: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters (Wolfram Studien, 19), hg. von E. C. Lutz – W. Haubrichs – K. Ridder, Berlin 2006, 209-232 J. Schneider, Deutsche Lieder? Die romantische Gegenwart des Mittelalters, in: Vergangenheit und Vergegenwärtigung. Frühes Mittelalter und europäische Erinnerungskultur (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, 14), hg. von H. Reimitz – B. Zeller, Wien 2009, 143-156 J. Schneider, Auf der Suche nach dem verlorenen Reich. Lotharingien im 9. und 10. Jahrhundert (Publications du Centre Luxembourgeois de Documentation et d'Études médiévales CLUDEM, 30), Köln u.a. 2010, 347-427 N. Ruge, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 34-38 M. Herweg, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, hg. von R. Bergmann, Berlin - Boston 2013, 241-252 Th. Robin, Die textuelle Dimension des Ludwigsliedes, in: Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen in der Geschichte der deutschen und französischen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, 35), hg. von D. Pasques – C. Wich-Reif, Berlin 2020, 81-91 J. Schneider, La Séquence de sainte Eulalie et le Ludwigslied, in: Allemagne et France au cœur du Moyen Âge. 843-1214, hg. von D. Barthélemy – R. Grosse, Paris 2020, 47-56 https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwigslied https://arlima.net/no/9400 Bibliographie
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3403 (Bearbeitungsstand: 12.04.2024)