Chronik
Repertorium Fontium 7, 523
Autor | Matthias von Kemnat |
---|---|
Entstehungszeit | um 1450-1476 |
Berichtszeit | Weltchronik-1476 |
Gattung | Biographie; Papst-Kaiser-Chronik |
Region | Pfalz und Mosellande |
Schlagwort | Wittelsbacher |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Chronik von Christi Geburt bis zum Jahr 1475/76, aus zahlreichen Quellen kompiliert, nach dem Vorbild des Martin von Troppau in synchronen Papst-Kaiserreihen organisiert. Der zweite Teil des Werks ist der Geschichte des Pfalzgrafen Friedrich I. des Siegreichen gewidmet und dient der Verherrlichung seiner Taten und der Kultur an seinem Hof. Das Werk ist in vier Fassungen überliefert, die besonders am Schluss voneinander abweichen und anscheinend alle auf den Autor selbst zurückgehen. Inc.: Cogitanti michi ac sepenumero memoria repetenti.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
B. Studt, Überlieferung und Interesse. Späte Handschriften der Chronik des Matthias von Kemnat und die Geschichtsforschung der Neuzeit, in: Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Oberrheinische Studien, 7), hg. von K. Andermann, Sigmaringen 1988, 275-308 (https://digi.ub.uni-heidelberg.de) zu 10 Hss. saec. xvi-xviiihttp://www.mrfh.de/41902 11 Hss. vor 1600https://handschriftencensus.de/werke/2282 7 Hss. (Stand: Mai 2023)
Ausgaben – Edd.
C. Hofmann, Quellen zur Geschichte Friedrich's des Siegreichen. 1: Matthias von Kemnat und Eikhart Artzt (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, 2), München 1862, 1-141 (BV) erweiterte Fassung nach München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 1642C. Hofmann, Quellen zur Geschichte Friedrich's des Siegreichen. 2: Michel Beheim und Eikhart Artzt, Reimchronik, Vom Weissenburger Krieg (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, 3), München 1863, 305-315 (BV) Lesarten zweier HandschriftenK. Arnold, Niklashausen 1476 (Saecula spiritalia, 3), Baden-Baden 1980, 253-255 Ergänzungen zu ed. Hofmann
Literatur zum Werk – Comm.
K. Hartfelder, Mathias von Kemnat, Forschungen zur deutschen Geschichte 22 (1882) 329-349 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 135-137 (https://archive.org) P. Joachimsohn, Die humanistische Geschichtschreibung in Deutschland. I: Die Anfänge. Sigismund Meisterlin, Bonn 1895, 168-172 (BV) M. Buchner, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - Leipzig 1943, 299-303 H. Hannemann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 671 L. Litzenburger, Matthias Widmann von Kemnat, Hofkaplan Friedrichs des Siegreichen von der Pfalz (1460-1476), Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 14 (1962) 454-458 (ZDB – ZDBdigital) K. Stackmann, Die Fürstenlehre in der Chronik des Matthias von Kemnat, in: Medievalia Litteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag, hg. von U. Hennig, München 1971, 565-581 wieder abgedruckt inK. Stackmann, Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften 1, Göttingen 1997 , 325-340B. Studt – F. J. Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 6, Berlin - New York 21987, 186-194 M. Gottschalk, Geschichtsschreibung im Umkreis Friedrichs I. des Siegreichen von der Pfalz und Albrechts IV. des Weisen von Bayern-München, München (Diss.) 1989 K. Graf, in: Neue Deutsche Biographie, 16, Berlin 1990, 410-411 B. Studt, Fürstenhof und Geschichte. Legitimation durch Überlieferung (Norm und Struktur, 2), Köln – Weimar – Wien 1992 R. Mitsch, Der Konflikt zwischen Kaiser Friedrich III. und Pfalzgraf Friedrich I., dem Siegreichen, aus der Sicht zeitgenössischer Geschichtsschreiber, in: Granatapfel. Festschrift für Gerhard Bauer zum 65. Geburtstag (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 580), hg. von B. D. Haage, Göppingen 1994, 207-252 J.-D. Müller, Sprecher-Ich und Schreiber-Ich: Zu Peter Luders Panegyricus auf Friedrich d. S., der Chronik des Mathias von Kemnat und der Pfälzer Reimchronik des Michel Beheim, in: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert (Münstersche Mittelalterschriften, 67), hg. von J.-D. Müller, München 1994, 289-321 (BV) V. Probst, Zur Chronik des Matthias von Kemnat, Mannheimer Geschichtsblätter N.F. 1 (1994) 59-67 (ZDB) C. Proksch, Klosterreform und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter (Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter, N.F., 2), Köln – Weimar – Wien 1994, 35-38, 93-102 U. von Bloh, Hostis Oblivionis et Fundamentum Memoriae. Buchbesitz und Schriftgebrauch des Mathias von Kemnat, in: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert (Münstersche Mittelalterschriften, 67), hg. von J.-D. Müller, München 1994, 29-120 (BV) Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 981 NachtragB. Studt, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1095-1096 (https://archive.org) B. Studt, Dynastien und Fürsten: Die Chronik des Heidelberger Hofkaplans Matthias von Kemnath als legitimierende Geschichtserzählung, in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (ca. 1350-1750), hg. von S. Rau – B. Studt, Berlin 2010, 432-445 (https://doi.org) V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 772-778 B. Studt, Historiographie am Heidelberger Hof, in: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, hg. von J. Peltzer, Regensburg 2013, 311-328 B. Studt, Gründungsheroen, Ahnenreihen und historische Topographien. Genealogische Narrative und konkurrierende Formen der politischen Raumbildung in den Geschichten von den Fürsten in Bayern, in: Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter (Norm und Struktur, 43), hg. von C. Andenna – G. Melville, Köln – Weimar – Wien 2015, 387-406 hier 393-395J.-D. Müller, Friedrich der Siegreiche (1449-1476) und der Heidelberger Frühhumanismus. Oder: Was heißt eigentlich 'Frühhumanismus'?, in: Friedrich der Siegreiche (1425-1476). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten (Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz, 17), hg. von F. Fuchs – P. Spiess, Neustadt a. d. Weinstraße 2016, 1-24 http://www.mrfh.de/uebersetzer0019
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3458 (Bearbeitungsstand: 16.05.2023)