Pfälzische Reimchronik
Repertorium Fontium –, –
Autor | Beheim, Michael |
---|---|
Entstehungszeit | 1469-1472 |
Berichtszeit | Weltchronik-1472 |
Gattung | Dichtung; Weltchronik; Landeschronik |
Region | Pfalz und Mosellande |
Schlagwort | Wittelsbacher |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Versifizierung der Prosachronik des Matthias von Kemnat unter Verwendung der Cronik von Fürsten zu Bayern des Andreas von Regensburg und weiterer Quellen, verfasst zwischen 1469 und 1472 unter Mitwirkung des Matthias von Kemnat. Inc.: In dutschen landen man da hat.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
https://handschriftencensus.de/werke/2293 1 Hs. (Stand: Juni 2021)
Ausgaben – Edd.
C. Hofmann, Quellen zur Geschichte Friedrich's des Siegreichen. 2: Michel Beheim und Eikhart Artzt, Reimchronik, Vom Weissenburger Krieg (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, 3), München 1863, 3-258 (BV) Buch II u. IIIK. Christ, Zur Baugeschichte des Heidelberger Schlosses im Anschluß an des Weinsberger Meistersängers Michel Beheim Lob auf Heidelberg v. J. 1470, Heidelberg 1884, 7-33 Teil von Buch IK. Wassmannsdorff, Die Erziehung Friedrich's des Siegreichen, Kurfürsten von der Pfalz. Aus Michel Beheims Reimchronik, Heidelberg 1886, 3-11 Teil von Buch I, vv. 430-621
Literatur zum Werk – Comm.
E. Lauer, Michel Beheim. Ein Heidelberger Meistersinger, Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg e.V. 23 (1958) 220-227 (ZDB – ZDBdigital) B. Studt, Fürstenhof und Geschichte. Legitimation durch Überlieferung (Norm und Struktur, 2), Köln – Weimar – Wien 1992, 160-176 R. Mitsch, Der Konflikt zwischen Kaiser Friedrich III. und Pfalzgraf Friedrich I., dem Siegreichen, aus der Sicht zeitgenössischer Geschichtsschreiber, in: Granatapfel. Festschrift für Gerhard Bauer zum 65. Geburtstag (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 580), hg. von B. D. Haage, Göppingen 1994, 207-252 J.-D. Müller, Sprecher-Ich und Schreiber-Ich: Zu Peter Luders Panegyricus auf Friedrich d. S., der Chronik des Mathias von Kemnat und der Pfälzer Reimchronik des Michel Beheim, in: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert (Münstersche Mittelalterschriften, 67), hg. von J.-D. Müller, München 1994, 289-321 (BV) B. Studt, Historiographie am Heidelberger Hof, in: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, hg. von J. Peltzer, Regensburg 2013, 311-328 J.-D. Müller, Friedrich der Siegreiche (1449-1476) und der Heidelberger Frühhumanismus. Oder: Was heißt eigentlich 'Frühhumanismus'?, in: Friedrich der Siegreiche (1425-1476). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten (Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz, 17), hg. von F. Fuchs – P. Spiess, Neustadt a. d. Weinstraße 2016, 1-24 B. Studt, Zwischen Fürst, Adel und Gelehrten. Historiographie am Heidelberger Hof, in: Mechthild von der Pfalz. Eine Fürstin und ihre Höfe (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 86), hg. von S. Hirbodian – P. Rückert, Ostfildern 2024, 157-176
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/589 (Bearbeitungsstand: 15.01.2025)