BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Vita s. Wolfkangi

(Leben des hl. Wolfgang)

Repertorium Fontium 8, 428

Autor Othlo monachus S. Emmerami Ratisponensis
Entstehungszeit 1032-1062
Berichtszeit um 900-994
Gattung Hagiographie; Biographie
Region Bayern bis 1200
Schlagwort Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung; Inkunabeldruck
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 8990). Lebensbeschreibung des hl. Wolfgang, Bischof von Regensburg (972-994), verfasst auf Bitten der Mönche von St. Emmeram (O.S.B., Bayern, dioec. Regensburg) vor 1062. Wolfgang hatte das Kloster aus der engen Verbindung zum Regensburger Bischof gelöst und war 1052 kanonisiert worden. Das Werk basiert auf einer aus Franken stammenden Wolfgangs-Vita, auf dem De miraculis beati Emmerami liber unus et De memoria beati Emmerami et eius cultorum alter liber des Arnold von St. Emmeram sowie auf mündlich überlieferten Einzelheiten. Der Text war mit ca. 40 Handschriften recht verbreitet, doch wird die Überlieferung erst im 12. Jh. breiter und erreicht ihren Höhepunkt im 15. Jh. Unten sind nur die beiden ältesten Handschriften aufgeführt. Inc.: Fratrum quorumdam nostrorum hortatu (Prolog), Beatus igitur Wolfkangus natione Suevigena (Text).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/3857 (Bearbeitungsstand: 20.05.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden