Annales S. Trudperti
(Jahrbücher von St. Trudpert)
Repertorium Fontium 2, 330
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1250-1300 |
Berichtszeit | 593-1246 |
Gattung | Annalen |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Annalen aus Kloster St. Trudpert im Schwarzwald (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Konstanz) für die Jahre 593-1246. Entstanden in der zweiten Hälfte des 13. Jh. und unvollständig überliefert, stimmen sie im jüngeren Teil weitgehend mit den Annales Zwifaltenses maiores et minores überein. Der ältere Teil bis 1197 ist aus verschiedenen Quellen kompiliert, darunter besonders die Historia de duabus civitatibus Ottos von Freising mit der Fortsetzung Ottos von St. Blasien. Das Berichtsinteresse ist ganz auf die Reichsgeschichte gerichtet. Inc.: 1. Ab Adam usque ad nativitatem Domini anni 5500.
Handschriften – Mss.
- Hirzenhain, Privatbesitz der Fürsten zu Stolberg-Wernigerode, Cod. Za 65, f. 9r-11v saec. xiii/xiv, nach Huth (2004) vielmehr Za 28, beides Hss. mit dem Chronicon Pontificum et Imperatorum des Martin von Troppau
Ausgaben – Edd.
G. H. Pertz (MGH SS, 17), 1861, 285-294 (dMGH) F. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 1, Budapestini 1937, 205 (BV) Auszüge aus ed. Pertz
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 395 (https://archive.org) W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 328 A. Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (Publikationen des historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom, I, Abhandlungen, 11), Wien 1999, 573 V. Huth, Trudpertus redivivus. Überlieferungsgeschichtliche Lebenszeichen aus dem "toten Winkel", in: In frumento et vino opima. Festschrift für Thomas Zotz zu seinem 60. Geburtstag, hg. von H. Krieg – A. Zettler, Ostfildern 2004, 217-231
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/398 (Bearbeitungsstand: 14.07.2020)