Annales Sangallenses maiores
(Größere Jahrbücher von St. Gallen)
Repertorium Fontium 2, 332
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 955-1056 |
Berichtszeit | 709-1056 |
Gattung | Dichtung; Annalen |
Region | Alemannien |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Nach der Editio princeps aufgrund falscher Zuschreibung an den Mönch Hermann von St. Gallen früher auch Annales Hepidanni genannt. Annalen aus Kloster St. Gallen (O.S.B., Schweiz, dioec. Konstanz) für die Jahre 709-1056, im älteren Teil (bis 918) auf Grundlage der Annales Alamannici, dann selbständig weitergeführt. Bis zum Jahr 955 in einem Zug geschrieben und dann (mit einzelnen Lücken) von vielen verschiedenen Händen fortlaufend weitergeführt, u.a. von Ekkehard IV. Dabei wurden die Jahresberichte teilweise in Hexametern verfasst. Die Jahreszahlen sind bis 1080 vorausgeschrieben, aber dann nicht mehr mit Nachrichten gefüllt worden. Die jüngere Handschrift fügt eine Notiz über eine Reliquientranslation von Damaskus nach St. Gallen durch Graf Rudolf von Pfullendorf im Jahr 1180 hinzu. Inc.: 709. Hiems dura. Cotefredus dux mortuus est.
Handschriften – Mss.
- Melk, Stiftsbibliothek, 19, f. 350r-357v saec. xviii, Kopie von Cod. 915
Ch. Glassner, Neuzeitliche Handschriften aus dem Nachlaß der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez in der Bibliothek des Benediktinerstiftes Melk (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 4, 7), Wien 2008, 32 http://unidam.univie.ac.at/id/448686
- St. Gallen, Stiftsbibliothek, 453, p. 211-234 Abschrift saec. xii ex. im jüngeren Kapiteloffiziumsbuch
- St. Gallen, Stiftsbibliothek, 915, p. 196-236 Original im Kapiteloffiziumsbuch der Abtei
J. Autenrieth, Der Codex Sangallensis 915. Ein Beitrag zur Erforschung der Kapiteloffiziumsbücher, in: Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag, hg. von K. Elm – E. Gönner – E. Hillenbrand, Stuttgart 1977, 42-55 https://handschriftencensus.de/13481 http://e-codices.ch/de/csg/0915/196
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. n. 4427, f. 9v-37r saec. xviii, Kopie von Cod. 915
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Zingg (2019) 140-141 G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, 148, 336-339 (BV – http://www.stibi.ch) E. Omlin, Hartker von St. Gallen, Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 25 (1931) 226-233 (ZDB – ZSdigital) A. Bruckner, Scriptoria Medii Aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters. 3: St. Gallen 2, Genf 1938, 122 hat die 'Annales' nicht in seiner Beschreibung vermerktA. Bruckner, Scriptoria Medii Aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters. 3: St. Gallen 2, Genf 1938, 105-106 E. Munding, Die Kalendarien von St. Gallen, aus XXI Hss. neuntes bis elftes Jahrhundert, Beuron 1948, 9-10, 104 http://www.mirabileweb.it/title/annales-sangallenses-maiores-title/172516 3 Hss. (Stand: Juni 2021)
Ausgaben – Edd.
M. Goldast, Alamannicarum rerum scriptores aliquot vetusti, 1, Francofurti 1606, 6-18 (BV – VD17) Editio princeps aus Cod. 453 unter dem Titel Hepidanni coenobitae S. Galli Annales breves rerum in Alamannia gestarumA. Duchesne, Historiae Francorum scriptores coaetanei, 3, Lutetiae Parisiorum 1641, 471-480 (BV) aus ed. GoldastRecueil des historiens des Gaules et de la France, 3, Paris 1741, 316-317 (http://gallica.bnf.fr) Auszüge aus ed. DuchesneRecueil des historiens des Gaules et de la France, 10, Paris 1760, 193 (http://archive.org – http://gallica.bnf.fr) Auszüge aus ed. DuchesneRecueil des historiens des Gaules et de la France, 11, Paris 1767, 8-9 (http://gallica.bnf.fr) Auszüge aus ed. DuchesneI. von Arx (MGH SS, 1), 1826, 73-85 (dMGH) der Zusatz zum Jahr 1180 p. 71C. Henking, Die annalistischen Aufzeichnungen des Klosters St. Gallen, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte. Historischer Verein des Kantons St. Gallen 19 (1884) 195-368 (ZDB) hier 265-323F. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 1, Budapestini 1937, 199-200 (BV) Auszüge aus ed. ArxR. Zingg, Die St. Galler Annalistik, Ostfildern 2019, 144-212 mit dt. Übers. parallel dazu, einschließlich des Zusatzes zum Jahr 1180 – Korrekturen zu Text und Übersetzung beiV. Lukas, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 129 (2021) 155-157 (ZDB – ZSdigital)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
W. Pflüger, Wipo, das Leben Kaiser Konrad II. (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, XI, 4), Berlin 11877, 85-92 (BV) nur die Jahre 1024-1044W. Pflüger – W. Wattenbach, Wipo, das Leben Kaiser Konrad II. Nebst Auszügen aus den Jahrbüchern von Sanct Gallen und der Schwäbischen Weltchronik (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 41), Leipzig 21892 (https://archive.org) nur die Jahre 1024-1044W. Pflüger – W. Wattenbach, Wipo, das Leben Kaiser Konrad II. Nebst Auszügen aus den Jahrbüchern von Sanct Gallen und der Schwäbischen Weltchronik (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 41), Leipzig 51941 (https://archive.org) nur die Jahre 1024-1044
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Henking (1884) 358-365 v. Edd. Zingg (2019) 134-139 I. von Arx (MGH SS, 1), 1826, 72-73 (dMGH) H. Bresslau, Beiträge zur Kritik deutscher Geschichtsquellen des 11. Jahrhunderts, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 2 (1877) 539-596 (ZDB – ZDBdigital) bes. 569 sqq.F. Kurze, Handschriftliche Überlieferung und Quellen der Chronik Reginos und seines Fortsetzers, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 15 (1890) 293-330 (ZDB – ZDBdigital) besonders 328-329F. Kurze, Über die karolingischen Reichsannalen von 741-829 und ihre Überarbeitung. II. Quellen und Verfasser des ersten Theiles, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 20 (1895) 9-49 (ZDB – ZDBdigital) J. R. Dieterich, Die Geschichtsquellen des Klosters Reichenau bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, Gießen 1897 (http://archive.org) R. Poupardin, Le Royaume de Bourgogne 888-1038. Étude sur les origines du royaume d'Arles (Bibliothèque de l'École Pratique des Hautes Études, Sciences historiques et philologiques, 163), Paris 1907, 371-375 W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/2, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1939 (Nachdruck Darmstadt 1967), 226-238 (https://archive.org) W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 2: Die Karolinger vom Anfang des 8. Jahrhunderts bis zum Tode Karls des Großen, Weimar 1953, 183 E. Freise, Kalendarische und annalistische Grundformen der Memoria, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Münstersche Mittelalter-Schriften, 48), hg. von K. Schmid – J. Wollasch, München 1984, 441-577 (BV – https://www.uni-muenster.de) hier 481-491W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich, Weimar 1990, 788 n. 452R. Pokorny, Das Chronicon Wirziburgense, seine neuaufgefundene Vorlage und die Textstufen der Reichenauer Chronistik des 11. Jahrhunderts, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 57 (2001) 63-93, 451-499 (ZDB – ZDBdigital) hier 468-475H. F. Haefele – E. Tremp – F. Schnoor, Ekkehart IV. St. Galler Klostergeschichten (Casus sancti Galli) (MGH SS rer. Germ., 82), 2020, 33-34 E. Tremp – P. Ladner, Aus der Welt der St. Galler Annalen. Zur Edition der Annales Sangallenses, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 77 (2021) 1-22 (ZDB – ZDBdigital) Ergänzungen zur Bestimmung der Schreiberhände und zum Sachkommentar der ed. Zingg (2019)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/406 (Bearbeitungsstand: 15.11.2021)