Annales Alamannici
(Jahrbücher aus Alemannien)
Repertorium Fontium 2, 244
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | 709-926 |
Gattung | Annalen |
Region | Alemannien; Elsaß |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
In der Überlieferung betitelt als Gesta Francorum excerpta. Alemannische Annalen 709-926, die im wesentlichen in zwei Fassungen vorliegen, repräsentiert von einem traditionell "Züricher" genannten, seit 1931 aber (wieder) in St. Gallen aufbewahrten Codex und einer Handschrift aus Monza. Der älteste Teil (bis 799) wurde im Kloster Murbach im Elsaß (O.S.B., Haut-Rhin, dioec. Basel) verfasst und 801-876 auf der Reichenau (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Konstanz) fortgesetzt. Der Codex aus Zürich bietet dann Fortsetzungen aus dem Kloster St. Gallen (O.S.B., Schweiz, dioec. Konstanz) für die Jahre 876-926, die teilweise aus den sog. Annales Weingartenses geschöpft sind. Die Handschrift von Monza bietet eine Bearbeitung der älteren alemannischen Annalen bis 881 mit eigenen Zusätzen und einer Fortsetzung bis 912. Diese Fassung lokaliserte R. Zingg (2013) in das Kloster Rheinau (O.S.B., Zürich/Schweiz, dioec. Konstanz). Inc.: 709. Hiemps dura. Drogo mortuus. Eng verwandt mit den alemannischen Annalen sind auch die Annales Guelferbytani, Annales Laubacenses, Annales Laureshamenses und Annales Nazariani.
Handschriften – Mss.
- Monza, Biblioteca Capitolare del Duomo, ms. f-9/176, f. 2r-4v bis 1797 in Verona
- St. Gallen, Stiftsarchiv, Züricher Abteilung X, Urkunde Nr. 1 der sog. Codex Turicensis, 1712-1931 in Zürich verwahrt
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Henking (1884) 223 v. Edd. Lendi (1971) 82-94, 132-143 v. Edd. Zingg (2019) 51-52 A. Varisco, Di un codice insigne che si credeva perduto e che invece fortunatamente si conserva nell'Archivio Capitolare della basilica di Monza, Istituto lombardo. Accademia di scienze e lettere. Rendiconti. Classe di lettere e scienze morali e storiche, Serie II 28 (1896) 667-677 (ZDB) Ch. W. Jones, Bedae Opera de temporibus (The Mediaeval Academy of America. Publications, 41), Cambridge, Mass. 1943, 160 (http://catalog.hathitrust.org) Nr. 120http://www.mirabileweb.it/title/annales-alamannici-title/172282 keine Hs. (Stand: Mai 2021)
Faksimile-Ausgaben
v. Comm. McKitterick (2006) 83 A. Bruckner, Untersuchungen zur älteren Abtreihe des Reichsklosters Murbach, Elsass-Lothringisches Jahrbuch 16 (1937) 31-56 (ZDB) Tafel 5
Ausgaben – Edd.
A. Duchesne, Historiae Francorum scriptores coaetanei, 3, Lutetiae Parisiorum 1641, 466-471 (BV) erst von 748 an, indirekt aus der Zürich-St. Galler Hs. unter dem Titel Chronicon breve in monasterio sancti Galli scriptumF. A. Zaccharia, Chronicon ex capitulari codice Veronensi (Iter litt. Italicum), Venetiis 1762, 220-226 aus der (damals noch in Verona verwahrten) Hs. von Monza, unter dem Titel Chronicon ex capitulari codice VeronensiA. Ussermann, Germaniae sacrae prodromus seu collectio monumentorum res Alemannicas illustrantium, 1, Sankt Blasien 1790, 93-110 (BV) aus der Zürich-St. Galler Hs.G. H. Pertz (MGH SS, 1), 1826, 22-30, 40-44, 47-48, 49-50, 50-51, 52-60 (dMGH) C. Henking, Die annalistischen Aufzeichnungen des Klosters St. Gallen, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte. Historischer Verein des Kantons St. Gallen 19 (1884) 195-368 (ZDB) hier 224-265 aus der Züricher-St. Galler Hs.F. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 1, Budapestini 1937, 91 (BV) Auszüge aus ed. PertzW. Lendi, Untersuchungen zur frühalemannischen Annalistik. Die Murbacher Annalen (Scrinium Friburgense, 1), Freiburg/Schweiz 1971, 146-192 R. Zingg, Die St. Galler Annalistik, Ostfildern 2019, 54-104
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Zingg (2019) 55-105 parallel zum lat. Text
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Henking (1884) 347-358 v. Edd. Lendi (1971) 1-131 v. Edd. Zingg (2019) 42-50 J. R. Dieterich, Die Geschichtsquellen des Klosters Reichenau bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, Gießen 1897, 163-234 (http://archive.org) W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 2: Die Karolinger vom Anfang des 8. Jahrhunderts bis zum Tode Karls des Großen, Weimar 1953, 180, 188-189 mit der älteren LiteraturH. Hoffmann, Untersuchungen zur karolingischen Annalistik (Bonner Historische Forschungen, 10), Bonn 1958, 78-82 W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich, Weimar 1990, 787-789 R. McKitterick, Perceptions of the past in the early middle ages, Notre Dame, Ind. 2006, 81-89 S. Kaschke, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 53 (https://archive.org) R. Zingg, Geschichtsbewusstsein im Kloster Rheinau im 10. Jahrhundert. Der Codex Modoetiensis f-9/176, die Annales Laubacenses und die Annales Alamannici, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69 (2013) 479-502 (ZDB – ZDBdigital)
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales Augienses
- Annales Guelferbytani
- Annales Laubacenses
- Annales Murbacenses (Meisterlin, Sigismund)
- Annales Sangallenses breves
- Annales Sangallenses maiores
- Annales Weingartenses
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/173 (Bearbeitungsstand: 08.05.2020)