De laude antique Saxonie nunc Westphalie dicte
(Lob des alten Sachsen, das jetzt Westfalen heißt)
Repertorium Fontium 10, 184
Autor | Rolevinck, Werner |
---|---|
Entstehungszeit | 1474-1478 |
Berichtszeit | 1474-1478; 770-805 |
Gattung | Landesbeschreibung; Volksgeschichte |
Region | Niederrhein |
Schlagwort | Christianisierung; Orden: Kartäuser; Sachsen (Volk); Sachsenmission (Karl der Große); Inkunabeldruck |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Landesbeschreibung von Westfalen, verfasst um 1474 oder eher 1478. Das Werk besteht aus drei Teilen: Der erste und dritte lobt die Vorzüge des Landes und die Charaktereigenschaften seiner Bewohner, der zweite stellt die Geschichte der Eroberung Sachsens durch Karl den Großen im 8. Jh. dar. Die handschriftliche Überlieferung beruht durchweg auf dem Kölner Druck von ca. 1478. Inc.: Vobis inclitis ac illustrissimis principibus antique Saxonie.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
C. Colberg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 8, Berlin - New York 21992, 153-158 hier 157http://www.mirabileweb.it/title/de-laude-antiquae-saxoniae-nunc-westphaliae-dictae-title/9936 keine Hs. (Stand: Februar 2024)
Ausgaben – Edd.
Köln ca. 1478 bei Arnold ter Hoernen (Hain *14497 – Hain 13691 – BSBINK – GW – ISTC) W. Rolevinck, De laudibus Westphalie seu antique Saxonie, Köln: Quentel 1514 (BV – VD16) W. Rolevinck, De Westphalorum sive Antiquorum Saxonum Situ, Moribus, Virtutibus, Et Laudibus Libri III, Colonia: Clipeus 1602 (VD17) G. W. Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium, 3, Hanoverae 1711, 606-653 (BV) W. Rolevinck, De Westphalorum sive antiquorum Saxonum situ, moribus, virtutibus, et laudibus libri III, Wetzlariae 1736 (https://books.google.de) L. Tross, Vom Lobe des alten Sachsens, nun Westfalen genannt. Im Original-Text nach der 1. Ausg., (c. 1478), Köln 1865 (BV) mit dt. Übers.H. Bücker, De laude antiquae Saxoniae nunc Westphaliae dictae. Ein Buch zum Lobe Westfalens des alten Sachsenlandes, Münster 1953 (Nachdruck 1982) mit dt. Übers.
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Bücker v. Edd. Tross J. V. Kutscheit, Von der Lage den Gebräuchen Tugenden und dem Lobe der Westphalen oder Alt-Sachsen, Lemgo 1834 (https://books.google.de) A. Raub, Ein Buch zum Lobe Westfalens des alten Sachsenlandes, Münster 2002 nach der Übers. von Bücker
Literatur zum Werk – Comm.
H. Wolffgram, Neue Forschungen zu Werner Rolevincks Leben und Werken, Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 50 (1892) 127-161 (ZDB – ZDBdigital) hier 127-135P. Casser, Das Westfalenbild Werner Rolevincks, Westfalen 18 (1933) 26-33 (ZDB) H. Bücker, Das Erscheinungsjahr des Westfalenbuches von Werner Rolevinck, Westfalen 38 (1960) 162-166 (ZDB) L. Intorp, Eine Laudatio auf Westfalen in Erzähltexten des 15. Jahrhunderts, in: Persönlichkeit und Welt, Bildung und Sprache. Festschrift für Heinz Müller (Siegener Studien. Sonderheft, 31), hg. von W. Hinrichs, Siegen 1981, 111-122 E. Widder, Westfalen und die Welt. Anmerkungen zu Werner Rolevinck, Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 141 (1991) 93-122 (ZDB – ZDBdigital) K. P. Schumann, Heinrich von Herford. Enzyklopädische Gelehrsamkeit und universalhistorische Konzeption im Dienste dominikanischer Studienbedürfnisse (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 44: Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung, 44,4), Münster 1996, 230-233 zur Benutzung des Liber de rebus et temporibus memorabilioribus Heinrichs von HerfordK. Ditt, Was ist "westfälisch"? Zur Geschichte eines Stereotyps, Westfälische Forschungen 52 (2002) 45-94 (ZDB) hier 50-53M. Hohlstein, Ein unbekanntes Westfalenlob im Martyrologium der Kölner Kartause Sankt Barbara, in: Heiliges Westfalen. Heilige, Reliquien, Wallfahrt und Wunder im Mittelalter (Religion in der Geschichte, 11), hg. von G. Signori, Bielefeld 2003, 163-179 P. Johanek, Landesbewußtsein in Westfalen im Mittelalter, in: Spätmittelalterliches Landesbewusstsein in Deutschland (Vorträge und Forschungen, 61), hg. von M. Werner, Ostfildern 2005, 265-292 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4211 (Bearbeitungsstand: 07.02.2024)