Schöffensprüche Thorn
Repertorium Fontium 4, 530
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1301-um 1520 |
Berichtszeit | 1301-um 1520 |
Gattung | Rechtstexte (weltlich) |
Region | Magdeburg-Anhalt |
Schlagwort | Recht (weltlich); Stadtrecht; Schöffensprüche |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Schöffensprüche aus Magdeburg (Sachsen-Anhalt), gesammelt von einem anonymen Autor aus Thorn (Toruń, Kujawien-Pommern) Ende 14. Jh. Es gibt drei Fassungen dieser Sammlung: die erste, a), ist ungeordnet, die zweite (sogenannte Magdeburger Fragen), b), ist systematisch, die dritte vom Anfang des 16. Jh., c), ist alphabetisch geordnet. b) war die erfolgreichste Fassung, während c) nur in einer einzigen Handschrift überliefert ist. Inc.: Hye hebin sich an in dessem buche eczliche vrogen der werdin hern scheppin von Magdeburg (b).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
U.-D. Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. 2: Beschreibung der Handschriften, Köln – Weimar – Wien 1990 Nr. 86, 356, 798 zu a); Nr. 108, 148, 477, 804, 910, 912, 913, 1638 zu b); Nr. 898 zu c)J. Soszyński, Nicht ganz verloren. Fragmente zweier mittelalterlicher Handschriften aus dem ehemaligen Staatsarchiv Königsberg in Wilna, Preußenland, N.F. 11 (2020) 44-51 (ZDB) Fragmente von b) saec. xvhttps://handschriftencensus.de/werke/933 15 Hss. von a) und b) (Stand: März 2024)
Ausgaben – Edd.
J. F. Behrend, Die Magdeburger Fragen, Berlin 1865 (BV) b)H. Wasserschleben, Deutsche Rechtsquellen des Mittelalters, Leipzig 1892 (Nachdruck Aalen 1969), 1-144 (https://archive.org) c)J. Reczek – W. Twardzik, Najstarsze staropolskie tłumaczenie Ortyli Magdeburskich. Według rękopisu nr 50 Biblioteki Zakładu Narodowego im. Ossolińskich. 1: Wstęp, uwagi ogólne, charakterystyka językowa, Wrocław 1970 J. Reczek – W. Twardzik, Najstarsze staropolskie tłumaczenie Ortyli Magdeburskich. Według rękopisu nr 50 Biblioteki Zakładu Narodowego im. Ossolińskich. 2: Transliteracja i transkrypcja tekstu, Wrocław 1972 J. Reczek – W. Twardzik, Najstarsze staropolskie tłumaczenie Ortyli Magdeburskich. Według rękopisu nr 50 Biblioteki Zakładu Narodowego im. Ossolińskich. 3: Indeks frekwencyjny i wyrazowy, Wrocław 1972 a)
Literatur zum Werk – Comm.
F. v. Martitz, Die Magdeburger Fragen, Zeitschrift für Rechtsgeschichte 11 (1873) 401-431 (ZDB – ZDBdigital) P. Johanek, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 1127-1130 U.-D. Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. 1: Beschreibung der Rechtsbücher, Köln – Weimar – Wien 1990, 50-51 P. Johanek, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 8, Berlin - New York 21992, 805 H. Kümper, Sachsenrecht. Studien zur Geschichte des sächsischen Landrechts in Mittelalter und früher Neuzeit (Schriften zur Rechtsgeschichte, 142), Berlin 2009, 419-420 B. Kannowski, Der Laienspiegel, die Magdeburger Fragen und der Schwabenspiegel, in: Ulrich Tenglers Laienspiegel. Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn, hg. von A. Deutsch, Heidelberg 2011, 211-231 die Magdeburger Fragen waren nicht die Vorlage für Ulrich TenglerK. Lortz, Das Magdeburger Recht in den "Magdeburger Fragen", Halle (Diss.) 2013 D. Buchhester – M. Müller, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2014, 1185-1189
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4320 (Bearbeitungsstand: 06.03.2024)