Vita s. Cuonradi
(Leben des hl. Konrad)
Repertorium Fontium 11, 266
Autor | Uodalscalcus Augustensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1123-1153 |
Berichtszeit | 937-1123 |
Gattung | Hagiographie; Biographie; Liturgische Texte |
Region | Alemannien |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung; Heiligsprechung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 1917). Lebensbeschreibung des Bischofs Konrad von Konstanz (937-975), der auf Uodalschalks Betreiben durch Papst Calixt II. 1123 kanonisiert wurde. Sie besteht aus drei Büchern, wobei das dritte Kanonisation und Translation beschreibt. Der Text (ohne Buch III) ist auch in das Große österreichische Legendar aufgenommen, größere Teile finden sich in deutscher Übersetzung in der Chronik des Bistums Konstanz des Gallus Öhem, außerdem gibt es Kurzfassungen für den liturgischen Gebrauch. Inc.: Igitur beatus Chunradus nobili Alamannorum stirpe exortus.
Über Konrad hat Uodalschalk auch ein liturgisches Offizium verfasst, ed.
Handschriften – Mss.
- Bruxelles, KBR, 8955-8956, f. 243r-274v saec. xvii, ohne Buch III, Kopie einer Augsburger Vorlage
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. 4° 228, f. 1r-11r vom Jahr 1456, ohne Buch III
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 573, f. 107v-137r saec. xii, einzige Überlieferung mit allen drei Büchern
https://manuscripta.at/?ID=9930 mit Link zum Digitalisat
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Berschin (1975) 85-94 F. J. Mone, Quellensammlung zur badischen Landesgeschichte, 1, Karlsruhe 1848, 77-78 (http://archive.org – http://dl.ub.uni-freiburg.de) zu zwei Hss. der liturgischen Kurzfassung, mit LesartenW. Berschin, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 109-114 hier 111https://mla.oeaw.ac.at/#/saint/532 3 Hss. des Großen österreichischen Legendars, mit Digitalisatenhttp://bhlms.fltr.ucl.ac.be/querysainttitre.cfm?code_bhl=1918 4 Hss.http://www.mirabileweb.it/title/vita-sancti-kuonradi-udalscalcus-augustanus-abbas--title/7510 2 Hss. (Stand: Mai 2024)
Ausgaben – Edd.
G. H. Pertz (MGH SS, 4), 1841, 430-436 (dMGH) nur Buch I und IIJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 170, Parisiis 1841-1864, 865-876 (BV) aus ed. PertzJ. Clauss, Der heilige Konrad. Bischof von Konstanz, Freiburg 1947, 2-31 Buch I und II mit dt. Übers. parallel dazuW. Berschin, Ŏdalscalcs Vita S. Kŏnradi im hagiographischen Hausbuch der Abtei St. Ulrich und Afra, Freiburger Diözesan-Archiv 95 (1975) 82-106 (ZDB – ZDBdigital) hier 98-106, Buch III
Literatur zum Werk – Comm.
R. Neumüllers-Klauser, Zur Kanonisation Bischof Konrads von Konstanz, Freiburger Diözesan-Archiv 95 (1975) 67-81 (ZDB – ZDBdigital) E. Hillenbrand, Das literarische Bild des heiligen Konrad von Konstanz im Mittelalter, Freiburger Diözesan-Archiv 100 (1980) 79-108 (ZDB – ZDBdigital) A. Wenz-Haubfleisch, Miracula post mortem. Studien zum Quellenwert hochmittelalterlicher Mirakelsammlungen vornehmlich des ostfränkisch-deutschen Reiches (Siegburger Studien, 26), Siegburg 1998, 190-193 A. Bihrer, Bischof Konrad als Patron von Konstanz. Zur Stiftung städtischer Identität durch Bischof Ulrich I. (1111-1127), Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 148 (2000) 1-40 (ZDB – ZSdigital) S. Haarländer, Vitae episcoporum. Eine Quellengattung zwischen Hagiographie und Historiographie, untersucht an Lebensbeschreibungen von Bischöfen des Regnum Teutonicum im Zeitalter der Ottonen und Salier (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 47), Stuttgart 2000, 513-514, 543 W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 4,2: Ottonische Biographie. 1070-1220 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 12/2), Stuttgart 2001, 436-441 H. Maurer, Die Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz, 2 (Germania sacra. Neue Folge, 42,1), Berlin – New York 2003, 125-145 (http://hdl.handle.net) F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 485-487S. Maier, Semantik der "sozialen Tatsache". Überlegungen zur Kanonistation des heiligen Konrad von Konstanz, Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 132 (2014) 17-40 (ZDB – ZDBdigital) L. Fleischer, Der heilige Konrad, Bischof von Konstanz (934–975), in der welfischen Memorialüberlieferung des 12. Jahrhunderts, Concilium medii aevi 23 (2020) 1-21 (ZDB – ZDBdigital) hier 3-7https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Konstanz
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4599 (Bearbeitungsstand: 13.05.2024)