BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Vita s. Cuonradi episcopi Constantiensis altera

(Leben des hl. Bischofs Konrad von Konstanz, jüngeres)

Repertorium Fontium –, –

Autor
Entstehungszeit 1134-1140
Berichtszeit 937-1125
Gattung Hagiographie; Mirakelbericht; Biographie
Region Alemannien
Schlagwort Heiligenverehrung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 1918). Lebensbeschreibung des Bischofs Konrad von Konstanz (937-975), auch über die Wunder nach seinem Tod und die Erhebung seiner Gebeine 1123, verfasst in drei Büchern bald nach 1134 auf der Grundlage der Vita s. Cuonradi Udalschalks von Augsburg. Sie ist ausführlicher als die Vorlage und bietet teilweise auch inhaltliche Ergänzungen. Nach E. Hillenbrand (1980) stammt sie vom selben Autor wie die Vita Gebehardi episcopi Constantiensis und die Casus monasterii Petrishusensis, nach W. Berschin (2001) war der Verfasser vielleicht ein Chorherr des Stifts Kreuzlingen (O.Can.S.Aug., Thurgau/Schweiz, dioec. Konstanz), weil über dessen Gründung 1125 etwas genauer berichtet wird. Inc.: Cum in amore creatoris (Prolog), Illustris itaque Kuonradus praeclarissimis ortus natalibus (Text).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5760 (Bearbeitungsstand: 22.03.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden