BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Versus de Verona

(Verse über Verona)

Repertorium Fontium 11, 333

Autor
Entstehungszeit um 796-806
Berichtszeit um 796-806
Gattung Dichtung; Panegyrik; Bischofskatalog
Region Italien bis 1200
Schlagwort Städtelob; Stadtbeschreibung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Auch bekannt als Rhythmus Pipinianus oder Carmen Pipinianum. Rhythmus von 100 trochäischen Septenaren, zwischen 796 und 806 verfasst zum Lob der Stadt Verona (Veneto). Enthalten ist darin eine Aufzählung wichtiger Bauwerke, der frühesten Bischöfe und der heiligen Kirchenpatrone, unter deren Schutz die Stadt steht. Die Datierung ergibt sich aus dem Hinweis, dass die Stadt als Residenz des Königs Pippin dient. Unten aufgeführt sind nur die vollständigen Handschriften, keine Exzerpte von wenigen Versen. Der wichtigste Textzeuge, eine Handschrift des 10. Jh. aus dem Kloster Lobbes, ist verloren und nur durch neuzeitliche Abschriften bekannt. Inc.: Magna et preclara pollet urbs haec in Italia, D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 9174.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Englisch

Italienisch

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/4625 (Bearbeitungsstand: 20.04.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden