Christherre-Chronik, Erweiterte
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1300-1370 |
Berichtszeit | |
Gattung | Dichtung; Weltchronik |
Region | Bayern ab 1200; Oberösterreich; Niederösterreich |
Schlagwort | Bibel; Illustration |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Weltchronik-Kompilation in ca. 57.000 deutschen Reimpaar-Versen auf der Basis der Christherre-Chronik, entstanden zwischen 1300 und 1370 in Bayern oder Österreich. Die Darstellung der Christherre-Chronik wird weitergeführt bis zum Beginn des 4. Buchs Könige, vor allem anhand der Weltchroniken des Jans Enikel und des Rudolf von Ems, außerdem der Vulgata, der 'Historia scholastica' des Petrus Comestor, des Buchs der Könige alter ê und niuwer ê und ca. 11.500 Versen aus dem Trojanerkrieg des Konrad von Würzburg. Das Werk gehört mit ca. 400 Miniaturen zu den am reichsten illustrierten Geschichtswerken des deutschen Mittelalters. Aufgrund der heraldischen Ausstattung wurde für die Entstehung eine Verbindung zu den um Steyr (Oberösterreich) ansässigen Adelsfamilien in Betracht gezogen, siehe Comm. Rettelbach (1998) 373-379. Inc.: Christ herr uber alliwr kraft (Linzer Hs.) bzw. Christ herr kaiser uber allew chraft (Hs. Wien Ser. n. 2642).
Handschriften – Mss.
- Linz, Oberösterreichische Landesbibliothek, Hs.-472 Archetyp oder Kopie davon, nach 1370, mit 391 Miniaturen
http://manuscripta.at/?ID=34081 mit Link zum Digitalisat
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3060 1426, unvollständig, ohne Illustrationen
http://manuscripta.at/?ID=6970 mit Link zum Digitalisat
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. n. 2642 ca. 1380, mit 400 Miniaturen
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Rettelbach (1998) 6-7 J.-U. Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte, 48), München 1993, 40-41, 183-193, 378-387 D. Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte (Wissensliteratur im Mittelalter, 29), hg. von H. Brunner, Wiesbaden 1998, 1-112 hier 112https://handschriftencensus.de/werke/801 3 Hss. (Stand: Juli 2024)
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Kerth – Lienert (1998) 442-475 v. Comm. Klein (1998) 393-420 v. Comm. Rettelbach, 2/2 (1998) 4-82 Auszüge: 'Der Verkauf Josephs' parallel mit Christherre-Chronik P-Version und Jans Enikel, Micheas und der Stamm Dan, Salomo und Thamir, Ende des 3. Königbuchs
Literatur zum Werk – Comm.
H. Menhardt, Zur Weltchronik-Literatur, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 61 (1937) 402-462 (ZDB – ZDBdigital) E. Lienert, Antikenroman als Geschichtswissen. Zu den kompilierten Trojanerkriegen in der 'Erweiterten Christherre-Chronik' und in der 'Weltchronik' Heinrichs von München, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen (Wissensliteratur im Mittelalter, 3), hg. von H. Brunner, Wiesbaden 1990, 407-456 S. Kerth – E. Lienert, Die Sabilon-Erzählung der 'Erweiteren Christherre-Chronik' und der 'Weltchronik' Heinrichs von München, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte (Wissensliteratur im Mittelalter, 29), hg. von H. Brunner, Wiesbaden 1998, 421-475 D. Klein, Die Hioberzählung als philologisches Exempel: Textgeschichte und konzeptionelle Umgestaltung, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte (Wissensliteratur im Mittelalter, 29), hg. von H. Brunner, Wiesbaden 1998, 333-420 J. Rettelbach, Von der 'Erweiteren Christherre-Chronik' zur Redaktion α, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München. Von der 'Erweiteren Christherre-Chronik' zur Redaktion α, 2,1 (Wissensliteratur im Mittelalter, 30,1), Wiesbaden 1998 J. Rettelbach, Von der 'Erweiteren Christherre-Chronik' zur Redaktion α, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München. Von der 'Erweiteren Christherre-Chronik' zur Redaktion α, 2,2 (Wissensliteratur im Mittelalter, 30,2), Wiesbaden 1998 J. Rettelbach, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 420-423 R. Plate, Die Überlieferung der "Christherre-Chronik" (Wissensliteratur im Mittelalter, 28), Wiesbaden 2005 dazuJ. Wolf, Zeitschrift für deutsches Altertum 136 (2007) 526-528 (ZDB – ZDBdigital) R. Plate, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 585-586 (https://archive.org) V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 371-374 W. Stelzer, Literatur, Geschichtsschreibung und Hagiographie, in: Die Steiermark im Spätmittelalter (Geschichte der Steiermark, 4), hg. von G. Pferschy, Wien – Köln – Weimar 2018, 551-582 hier 568-569 zur Frage der Lokalisierung
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4870 (Bearbeitungsstand: 29.07.2024)