Christherre-Chronik
Repertorium Fontium 3, 310
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1247-1288 |
Berichtszeit | |
Gattung | Dichtung; Weltchronik |
Region | Thüringen |
Schlagwort | Bibel; Illustration |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Biblische Geschichte in deutscher Sprache in ca. 24 000 Reimpaarversen (je nach Überlieferung), Landgraf Heinrich dem Erlauchten von Thüringen (1247-1288) gewidmet. Die Darstellung, die bis zum Anfang des Buches Richter geht, stützt sich nicht nur auf das Alte Testament, sondern auch auf verschiedene jüngere einschlägige Werke, besonders auf die 'Historia scholastica' des Petrus Comestor und das Pantheon des Gottfried von Viterbo. Es sind 68 Handschriften bekannt, eine kritische Edition gibt es nicht. Inc.: Crist herre keiser über alle kraft.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
A. C. F. Vilmar, Die zwei Recensionen und die Handschriftenfamilien der Weltchronik Rudolfs von Ems. Mit Auszügen aus den noch ungedruckten Theilen beider Bearbeitungen, Marburg 1839, 12 sqq. (BV) K. Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 1: Das Mittelalter, Dresden 21884, 127-128 (https://archive.org) J.-U. Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte, 48), München 1993, 40-41 K. Gärtner – R. Plate – M. Schwabbauer, Zur Ausgabe der Christherre-Chronik nach der Göttinger Handschrift SuUB, Cod. 2 Philol. 188/10, früher Gotha, Membr. I 88, in: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung "Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte" 26.-29. Juli 1991 (Litterae, 117), hg. von A. Schwob, Göppingen 1994, 43-56 D. Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte (Wissensliteratur im Mittelalter, 29), hg. von H. Brunner, Wiesbaden 1998, 1-112 hier 88-96, 103-111 nach Kompilationstypen mit anderen ChronikenR. Plate, Die Überlieferung der "Christherre-Chronik" (Wissensliteratur im Mittelalter, 28), Wiesbaden 2005 dazuJ. Wolf, Zeitschrift für deutsches Altertum 136 (2007) 526-528 (ZDB – ZDBdigital) R. Plate, Nachlese zur "Christherre-Chronik"-Überlieferung, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für deutsches Altertum. Beihefte, 18), hg. von R. Bentzinger – U.-D. Oppitz – J. Wolf, Stuttgart 2013, 133-137 G. Roth, Neue Fragmente aus dem Nachlass von Hartmut Beckers († 1996), Zeitschrift für deutsches Altertum 147 (2018) 303-307 (ZDB – ZDBdigital) hier 306-307 zu Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Fragm. 345 saec. xiv, zu dem weitere Fragmente in Brüssel und Edingen gehörenhttps://handschriftencensus.de/werke/76 68 Hss. (Stand: Oktober 2024)
Ausgaben – Edd.
G. Schütze, Die historischen Bücher des Alten Testaments. So wie sie in der Mitte des dreyzehnten Jahrhunderts in einer gereimten Übersetzung entworfen sind, 1, Hamburg 1779 (BV) nur AuszügeH. F. Massmann, Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des 12. Jahrhunderts von 18.578 Reimzeilen, 3 (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit, I, 4,3), Quedlinburg – Leipzig 1854, 118-150 (https://archive.org) 2200 Verse, Auszüge vom AnfangI. von Zingerle, Eine Geographie aus dem 13. Jh., Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 50 (1865) 371-448 (ZDB – ZSdigital) der geographische Teil nach einer Handschrift saec. xivM. Schwabbauer, Christherre-Chronik. Transkription der Göttinger Handschrift Cod. 2° Ms. Philol. 188/10 (olim Gotha, Membr. I 88), Trier 1991 (http://dtm.bbaw.de) R. G. Dunphy, History as Literature. German World Chronicles of the Thirteenth Century in Verse (Medieval German Texts in Bilingual Editions, 3), Kalamazoo 2003, 66-87 vv. 7900-8300 mit engl. Übers. parallel dazu
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Dunphy (2003) 12-16 A. C. F. Vilmar, Die zwei Recensionen und die Handschriftenfamilien der Weltchronik Rudolfs von Ems. Mit Auszügen aus den noch ungedruckten Theilen beider Bearbeitungen, Marburg 1839 (BV) K. Schröder, Zur Christherre Weltchronik, Germanistische Studien 2 (1875) 159-197 (ZDB – ZDBdigital) O. Doberentz, Die Erd- und Völkerkunde in der Weltchronik des Rudolf von Hohen-Ems, Zeitschrift für deutsche Philologie 12 (1881) 257-301, 387-456 (ZDB – ZDBdigital) hier 261-265K. Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 1: Das Mittelalter, Dresden 21884, 126-128 (https://archive.org) E. Gleisberg, Die Historienbibel (Merzdorfs I.) und ihr Verhältnis zur Rudolfinischen und Thüringischen Weltchronik, Leipzig (Diss.) 1885 (https://archive.org) G. Ehrismann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 375-376 A. Borst, Der Turmbau von Babel, 2/2, Stuttgart 1959, 835 sqq. N. H. Ott, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 1213-1217 N. H. Ott, in: Lexikon des Mittelalters, 2, München - Zürich 1983, 1908-1909 weitere Lit.K. Gärtner, Der Landgraf Heinrich von Thüringen in den Gönnerzeugnissen der 'Christherre-Chronik', in: Von Wyssheit würt der Mensch geert. Festschrift für Manfred Lemmer zum 65. Geburtstag, hg. von I. Kühn – G. Lerchner, Frankfurt a. Main 1993, 65-85 M. Schwabbauer, Profangeschichte in der Heilsgeschichte. Quellenuntersuchungen zu den Incidentien der 'Christherre-Chronik' (Vestigia Bibliae, 15/16), Bern u.a. 1994 D. Jaurant, Rudolfs "Weltchronik" als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte (Bibliotheca Germanica, 34), Tübingen 1995, 5-24 K. Gärtner, Die Auslegung der Schöpfungsgeschichte in der 'Christherre-Chronik', in: Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter, hg. von T. Jackson – N. Palmer – A. Suerbaum, Tübingen 1996, 119-151 D. Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte (Wissensliteratur im Mittelalter, 29), hg. von H. Brunner, Wiesbaden 1998, 1-112 hier 9-20R. Plate, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 915-917 s.v. Leipziger Schluß der Christherre-ChronikR. Plate, Wie fängt die Bibel an? Zu den Vorstufen der 'Weltchronik' Heinrichs von München am Beispiel der Schöpfungsgeschichte, in: Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung „Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter” vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier (Vestigia bibliae, 24/25), hg. von R. Plate – A. Rapp, Bern 2004, 229-246 R. Plate, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 270-272 (https://archive.org) R. Plate, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 585-586 (https://archive.org) Erweiterte Christherre-ChronikR. Hahn, Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 34), Köln – Weimar – Wien 2012, 275-278 V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 242-247 R. Hahn, Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon, Heidelberg 2018, 39-43 R. Plate, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Weltchronik' Rudolfs von Ems, in: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 29), hg. von E. Krotz, Stuttgart 2020, 201-266 hier 214-217, 254https://de.wikipedia.org/wiki/Christherre-Chronik
Erwähnungen in Werkartikeln
- Christherre-Chronik, Erweiterte
- Christherre-Chronik, Leipziger Schluß
- Weltchronik (Heinrich von München)
- Weltchronik (Jans Enikel)
- Weltchronik (Rudolf von Ems)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1036 (Bearbeitungsstand: 01.10.2024)