Mirabilia Romae vel potius Historia et descriptio urbis Romae
(Die Wunder Roms, vielmehr Geschichte und Beschreibung der Stadt Rom)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1470-1490 |
Berichtszeit | |
Gattung | Verzeichnis |
Region | Italien ab 1200 |
Schlagwort | Rom: Beschreibung; Stationskirchen; Pilgerführer; Inkunabeldruck |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Pilgerführer für die Stadt Rom, in dieser Form erst im 15. Jh. aus verschiedenen älteren Texten für den Druck zusammengestellt, zunächst in deutscher Sprache um 1475 als Blockbuch, dann seit 1485 in lateinischer. Der Titel stammt von Hain. In der Überlieferung wird der Text bezeichnet als Mirabilia Romae oder Indulgentiae. Er besteht aus folgenden Teilen:
Teil I: geschichtliche Einleitung (Gründung Roms, Liste der Könige und Kaiser bis Konstantin) nach der Chronik des Jakob Twinger von Königshofen, Einschub: Oratio de sancta Veronica (nur in lateinischer Fassung).
Teil II: Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae (Verzeichnis der Kirchen Roms mit ihren Reliquien und Ablässen); bereits vor der Historia überliefert, Umfang und Inhalt des Textes differieren.
Teil III: Stationes ecclesiarum urbis Romae (kalendarisches Verzeichnis für jeden Tag, in welcher Kirche der Stadt Rom die Hauptmesse zu feiern ist; 1. Redaktion nach den Kalendermonaten, 2. Redaktion nach dem Kirchenjahr), älteste Fassung aus dem 8. Jh.
Die Teile II und III sind handschriftlich und im Druck sowohl separat überliefert als auch zusammen mit den Mirabilia urbis Romae, einem Stadtführer für Rom aus dem 12. Jh. Der Text war sehr häufig überliefert und erfuhr ab ca. 1470 mindestens 67 Druckausgaben. Inc.: In isto opusculo dicitur quomodo Romulus et Remus nati sunt et educati (lateinisch), Item in dem püchlin stet geschriben wie Rom gepaut ward (deutsch).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
N. R. Miedema, Die "Mirabilia Romae" Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 108), Tübingen 1996, 24-95
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
Rom 1487 bei Guldinbeck, Bartholomäus (Hain 11211 – GW – ISTC) Ch. Huelsen, Mirabilia Romae. Rom, Stephan Planck 20. November 1489. Ein römisches Pilgerbuch des 15. Jahrhunderts in deutscher Sprache, Berlin 1925 N. R. Miedema, Die "Mirabilia Romae" Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 108), Tübingen 1996, 95-144 Verzeichnis der Hss.N. R. Miedema, Rompilgerführer in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Die "Indulgentiae ecclesiarium urbis Romae" (deutsch/niederländisch) (Frühe Neuzeit, 72), Tübingen 2003, 223-294 https://handschriftencensus.de/werke/2538 4 Hss. (Stand: August 2024)
Englisch
F. M. Nichols, Mirabilia urbis Romae. The Marvels of Rome or a Picture of the Golden City, London 1887 (Nachdruck New York 1986)
Niederländisch
N. R. Miedema, Die "Mirabilia Romae" Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 108), Tübingen 1996, 147, 153-154 2 Hss.
Ausgaben – Edd.
N. R. Miedema, Die "Mirabilia Romae" Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 108), Tübingen 1996, 175-203 Verzeichnis der Drucke bis 1722
Literatur zum Werk – Comm.
V. Honemann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 6, Berlin - New York 21987, 602-606 B. Schimmelpfennig, Römische Ablaßfälschungen aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München, 16.-19. September 1986, V: Fingierte Briefe. Frömmigkeit und Fälschung. Realienfälschung (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 33,5), Hannover 1988, 637-658 N. R. Miedema, Überlegungen zu den "Mirabilia Romae", in: Blockbücher des Mittelalters. Bilderfolgen als Lektüre. Gutenberg-Museum, Mainz, 22.6.-1.9.1991, Mainz 1991, 329-340 N. R. Miedema, Medieval Images of the Eternal City. Rome Seen through the Mirabilia Romae, in: The Power of Imagery. Essays on Rome, Italy and Imagination, hg. von P. van Kessel, Rome 1993, 203-211 N. R. Miedema, Die "Mirabilia Romae" Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 108), Tübingen 1996, 1-15 N. R. Miedema, Rompilgerführer in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Die "Indulgentiae ecclesiarium urbis Romae" (deutsch/niederländisch) (Frühe Neuzeit, 72), Tübingen 2003, 39-55, 116-119, 300-345 zur Textgeschichte und zu den QuellenV. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 125-129 G. Mierke, Die Stadt im Kopf. Rom als Erinnerungsort in Ablassverzeichnissen und 'Pilgerfahrten im Geiste', in: Stadtgeschichte(n). Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt, hg. von J. Oberste – S. Reichert, Regensburg 2017, 137-157
Erwähnungen in Werkartikeln
- Beschreibung seiner Reise nach dem Heiligen Lande, Ägypten, Arabien, Italien, Frankreich, Spanien usw. (Arnold von Harff)
- Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae
- Mirabilia urbis Romae
- Stationes ecclesiarum urbis Romae
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4874 (Bearbeitungsstand: 12.09.2024)