BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen. (the underscore) may be used as a wildcard for exactly one letter or numeral.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen. (the percent sign) may be used as a wildcard for 0, 1 or more letters or numerals.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig. At the very beginning and at the very end of the search input, the wildcard characters are superfluous.

Vita Willihelmi abbatis Hirsaugiensis

(Leben des Abtes Wilhelm von Hirsau)

Repertorium Fontium –, –

Autor Haimo Hirsaugiensis
Entstehungszeit 1107-1110
Berichtszeit 1030-1091
Gattung Hagiographie; Biographie; Dichtung
Region Alemannien
Schlagwort Orden: Benediktiner; Hirsauer Reform
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 8919). Lebensbeschreibung des Abtes Wilhelm von Hirsau (1069-1091), verfasst zweifellos von einem Mönch des Klosters Hirsau, Johannes Trithemius zufolge von Haimo. Nur im ersten Teil der Vita werden biographische Daten genannt, überwiegend berichtet der Text von den Wundern und der Religiosität Wilhelms, am Ende auch von der Erhebung seines Nachfolgers Gebhard, der als "Negativfolie" (D. Drumm) zu Wilhelm geschildert wird. Nach älterer Auffassung ist der Text zum Großteil vor 1105 verfasst, der Schluss erst nach 1107, D. Drumm (2020/25) zufolge jedoch in einem Zug bald nach 1107. Inc.: Reverentissimus abbas Willihelmus Bawariorum prosapia.

Als Anhang finden sich zwei Gedichte:

1. ein Epitaph in 31 (bzw. in anderer Fassung 48) leoninischen Hexametern (BHL 8290), das den Inhalt der Vita kurz zusammenfasst, Inc.: Hac in scriptura Willelme patet tua vita, H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959, 7418.

2. ein Hymnus in 25 gereimten rhythmischen Versen, Inc.: Audi, Deus, ymnizantum.

Nur in der Editio princeps findet sich zudem ein weiteres Epitaph in 18 leoninischen Hexametern, das aber anscheinend jünger ist, Inc.: Anno milleno complevit et nonageno, H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959, 1178a.

Der Text der Vita ist auch in das Große österreichische Legendar aufgenommen. Erst aus der Zeit um 1500 stammt eine Versbearbeitung, von der nur zwei Fragmente mit insgesamt 76 Hexametern erhalten sind.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Autorartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/4965 (Bearbeitungsstand: 14.05.2025)

Korrekturen / Ergänzungen melden