Stiffterleben Graf Eberhartes von Nellenburg
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1300 |
Berichtszeit | 1015-1105 |
Gattung | Kloster-/Stiftschronik; Gründungsnotiz; Dynastengeschichte |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Genealogie; Klostergründung |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Deutschsprachiger Bericht über die Gründung des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen (O.S.B., Schweiz, dioec. Konstanz) 1050 und über das heiligmäßige Leben der beiden Stifter, Graf Eberhard III. von Nellenburg († 1078/79) und seine Frau Itha von Nellenburg, verfasst um 1300. Den Schluss bildet die weitere Geschichte des Klosters bis zum Tod Ithas ca. 1105. Als Quelle wurden neben den Urkunden des Klosters auch die Chronik des Bernold von St. Blasien verwendet. Inc.: Es ist ain altu gewonhait, das man vil dicke ze märe sait.
Handschriften – Mss.
- Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 1206 saec. xvi
- Frauenfeld, Thurgauische Kantonsbibliothek, cod. Y 146, f. 1r-13v vom Jahr 1438
- Schaffhausen, Staatsarchiv, Allerheiligen F 2 vom Jahr 1467
- St. Gallen, Stiftsbibliothek, 604, p. 3-42 saec. xiv
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Gallmann, pp. 67-89 v. Transl. Gallmann, pp. 15-27 https://handschriftencensus.de/werke/3643 unter dem Titel Eberhard und Itha von Nellenburg, 4 Hss. (Stand: September 2024)
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Lateinisch
- Zürich, Zentralbibliothek, Ms. L 47 unter dem Titel Historia fundationis Monasterii Omnium Sanctorum in civitate Schaphusensi
Ausgaben – Edd.
F. J. Mone, Quellensammlung zur badischen Landesgeschichte, 1, Karlsruhe 1848, 83-98 (http://archive.org – http://dl.ub.uni-freiburg.de) unter dem Titel Leben des Grafen Eberhart III. von NellenburgK. Schib, Das Buch der Stifter des Klosters Allerheiligen, Jahresbericht der Kantonsschule Schaffhausen, Beilage 16 (1933/34) iii-xii, 1-19 (ZDB) H. Gallmann, Das Stifterbuch des Klosters Allerheiligen zu Schaffhausen. Kritische Neuedition und sprachliche Einordnung (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, Neue Folge, 104), Berlin – New York 1994, 6∗-107∗ zwei Fassungen im Paralleldruck
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
E. Wuescher-Becchi, Die Abtei Allerheiligen zu Schaffhausen. Beschreibung der reichsfreien Nellenburg'schen Stiftung, Benediktiner Ordens in Schaffhausen, von ihrem Ursprung bis nach ihrer Säkularisierung, Basel 1917, 3-21 H. Gallmann, Das Schaffhauser Stifterbuch. Legende um Stifter und Stiftung des Klosters Allerheiligenklosters, Konstanz 1995, 29-82
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Gallmann (1994) 1-66, 91-176 besonders zur Sprachev. Transl. Gallmann (1995) 9-14, 83-128 G. von Wyss, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 23, Leipzig 1886, 57-58 G. Tumbült, Graf Eberhard von Nellenburg. Stifter von Allerheiligen, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 44 (1890) 425-442 (ZDB – ZSdigital) L. C. Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich, 2), Zürich 1952, 83-84 (https://uzb.swisscovery.slsp.ch) Nr. 211, C215aH. Patze, Adel und Stifterchronik. Frühformen territorialer Geschichtsschreibung im hochmittelalterlichen Reich, Blätter für deutsche Landesgeschichte 100 (1964) 8-81 (ZDB – ZDBdigital) hier 54-55H. Seeliger, Die Grabplatten der Grafen von Nellenburg und die Nellenburger Memorialtafel im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen, Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Kanton Schaffhausen 49 (1972) 9-52 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) H. Lieb, Das Todesjahr Burkhards von Nellenburg und die Meraldusurkunden, Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 50 (1973) 39-47 (ZDB) A. Borst, Mönche am Bodensee 610-1525, Sigmaringen 1978, 118-135 V. Honemann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 284-286 T. Struve, in: Lexikon des Mittelalters, 3, München - Zürich 1986, 1514-1515 R. Gamper, Studien zu den schriftlichen Quellen des Klosters Allerheiligen von 1050 bis 1150, Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 71 (1994) 7-41 (ZDB) kritisch zur GlaubwürdigkeitR. Aubert, Itha de Nellenburg, in: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastique, 26, Paris 1997, 423 (https://archive.org) E. Sauser, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 23, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 2004, 284-285 M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 215-216 F. Meyer, Geschichtliche Wahrheit oder erfundene Tradition? Die Verehrung Graf Eberhards des Seligen von Nellenburg, in: Konstanz und der Südwesten des Reiches im hohen und späten Mittelalter. Festschrift für Helmut Maurer zum 80. Geburtstag (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, 48), hg. von H. Derschka – J. Klöckler – Th. Zotz, Ostfildern 2017, 13-56 für die Glaubwürdigkeit aufgrund archäologischer BefundeW. Augustyn, Stiftung und Memoria im Allerheiligenkloster Schaffhausen, in: Stiftung – Memoria – Repräsentation. Beiträge zur Erinnerungskultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 56), hg. von W. Augustyn – U. Söding, Passau 2021, 99-145
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5115 (Bearbeitungsstand: 23.09.2024)