Lied von künig Lassla
Repertorium Fontium –, –
Autor | Wispeck, Hans |
---|---|
Entstehungszeit | 1458-1459 |
Berichtszeit | 1457 |
Gattung | Ereignisbericht; Dichtung |
Region | Niederösterreich |
Schlagwort | Herrschertod/Herrscherbegräbnis |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Deutschsprachiges Gedicht in 45 Strophen zu je 5 Zeilen auf den Tod des Königs Ladislaus Postumus von Böhmen und Ungarn 1457 November 23 in Prag, verfasst mit einigem Abstand zum Geschehen 1458/59. Der Verfasser behauptet, der König sei auf Anstiften des Georg Podiebrad und seiner Anhänger vergiftet worden. Inc.: Wolt ir hören newe mer. Dasselbe Ereignis wird (teilweise mit wörtlichen Übernahmen) noch von zwei weiteren Gedichten behandelt: Klagelied auf König Ladislaus und Ein hüpsch lied von künig Lasla.
Handschriften – Mss.
- Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.3.2.18, f. 30r-31v um 1480, unter dem Titel Wie künig Laßla zu Prag in Beham ward umbgepracht
- Bamberg, Staatsbibliothek, HV.Msc.129, f. 6v-10r vom Jahr 1562, unvollständig
Literatur zu den Handschriften allgemein
https://handschriftencensus.de/werke/4621 2 Hss. (Stand: November 2024)
Ausgaben – Edd.
F. Mone, Teutsche Volkslieder, Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit (Leipzig) 8 (1839) 66-85 (ZDB – ZDBdigital) hier 66-70, aus der Bamberger Handschrift, damals in Privatbesitz in WienR. von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, 1, Leipzig 1865, 497-500 (BV) Nr. 107, aus der Augsburger Hs., unter dem Titel König Laslas TodU. Müller, Politische Lyrik des deutschen Mittelalters. Texte, II: Von Heinrich von Mügeln bis Michael Beheim. Von Karl IV. bis Friedrich III. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 84), Göppingen 1974, 186-191 Nr. 98Th. Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts. 3: Pfaffenfeind - Zwinger, München 1982, 480-487 aus der Augsburger Hs.
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Müller, p. 329 L. Erk – F. M. Böhme, Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglichsten Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart, 2, Leipzig 1893, 70 (http://archive.org) zur MelodieF. Schmidt, Deutsche Handschriften in Maihingen, Alemannia. Zeitschrift für alemannische und fränkische Geschichte, Volkskunde, Kunst und Sprache 24 (1897) 51-86 (ZDB – ZDBdigital) hier 71-72H. Menhardt, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - Leipzig 1953, 1035-1036 A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 357 B. M. Buchmann, Daz jemant singet oder sait... Das volkstümliche Lied als Quelle zur Mentalitätsgeschichte des Mittelalters, Frankfurt am Main u.a. 1995, 180-187 mit (unvollständigem) TextF. Schanze, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 1271-1272 K. Kellermann, Abschied vom "historischen Volkslied" Studien zu Funktion, Ästhetik und Publizität der Gattung historisch-politische Ereignisdichtung (Hermaea, 90), Tübingen 2000, 257-258 Ch. Fasbender, "Ach durch got vernempt die klag". Der Tod des Ladislaus Postumus, Königs von Ungarn und Böhmen, als mediales Ereignis, Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 39 (2010) 375-390 (ZDB) hier 384-387
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5284 (Bearbeitungsstand: 13.11.2024)