Commemoratio genealogiae domni Karoli gloriosissimi imperatoris
(Rückblick auf die Abstammung des ruhmreichsten Herrn Kaisers Karl)
Repertorium Fontium 4, 666
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 800-814 |
Berichtszeit | 500-867 |
Gattung | Dynastengeschichte |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Genealogie; Karolinger |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 695-697). Kurze Zusammenstellung der Vorfahren Kaiser Karls des Großen, beginnend mit Ansbertus im 6. Jh., verfasst zwischen 800 und 814 in Metz (Moselle). Inc.: Anspertus, qui fuit ex genere senatorum, praeclarus vir atque nobilis. Der Grundtext wurde noch im 9. Jh. mehrfach fortgesetzt. Eine Bearbeitung stellt die Commemoratio genealogiae domni Arnulfi episcopi dar, eine spätere Umsetzung in Verse ist das Carmen de exordio gentis Francorum.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 18628, f. 117v-118v saec. xi, ergänzt saec. xv, aus Tegernsee
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 10865, f. 24r saec. ix ex., aus Echternach, später in St. Maximin
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 11749, f. 78v saec. xi, unter dem Titel Commemoratio genealogiae domni Arnulfi episcopi et confessoris Christi
- St. Gallen, Stiftsbibliothek, 899, p. 75-77 saec. ix, mit Fortsetzung bis 867, bei Waitz falsche Signatur angegeben
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 47 Weiss., f. 7r saec. ix, aus Weißenburg
- Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 129, f. 95v-96v saec. ix, aus St. Gallen
Literatur zu den Handschriften allgemein
G. Waitz (MGH SS, 13), 1881, 243 (dMGH) H. Reimitz, Ein karolingisches Geschichtsbuch aus S. Amand. Der Codex Vindobonensis palat. 473, in: Text – Schrift – Codex. Quellenkundliche Arbeiten aus dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 35), hg. von Ch. Egger – H. Weigl, Wien – München 2000, 34-90 zur Wiener Hs.M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, 1 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 48,1), Hannover 2001, 450-468 zur Wiener Hs.
Ausgaben – Edd.
H. Canisius, Antiquae lectiones, 5, Ingolstadii 1604, 688 (BV) unter dem Titel Genealogia Caroli magni, mit Fortsetzung bis 867, aus der Züricher Hs.Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Ianuarius, vol. 1, Antverpiae 1643, 1068-1069 (BV) unter dem Titel Genealogia s. Tarsitiae, aus der Hs. Paris 10865M. A. Dominicy, Ansberti familia rediviva, Paris 1648, 7-10 (BV) unter dem Titel Commemoratio genealogiae Domni Arnulfi Episcopi, zwei Fassungen und eine Fortsetzung bis 867, separate Seitenzählung im genealogischen AnhangG. H. Pertz (MGH SS, 2), 1829, 308-309 (dMGH) linke Spalte, unter dem Titel Domus Carolingicae genealogia, mit Fortsetzung bis Lothar I. († 855)J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 98, Parisiis 1841-1864, 1409-1410 (BV) G. H. Pertz, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 11 (1858) 291 (ZDB – ZDBdigital) nur die Fortsetzung bis 867 aus der Züricher Hs.G. Waitz, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 11 (1858) 264 (ZDB – ZDBdigital) aus der Hs. Paris 10865G. Waitz (MGH SS, 13), 1881, 245-246 (dMGH) Nr. II, mit den verschiedenen FortsetzungenL. Saltet, L'Origine méridionale des fausses généalogies carolingiennes, in: Mélanges Léonce Couture, Toulouse 1902, 77-96 (https://archive.org) hier 79-80, ursprüngliche Fassung nach ed. Waitz (1881)
Literatur zum Werk – Comm.
H. E. Bonnell, Die Anfänge des karolingischen Hauses, Berlin 1866, 6-8 (BV – http://hdl.handle.net) W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 61893, 168 (https://archive.org) L. Saltet, L'Origine méridionale des fausses généalogies carolingiennes, in: Mélanges Léonce Couture, Toulouse 1902, 77-96 (https://archive.org) W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 2: Die Karolinger vom Anfang des 8. Jahrhunderts bis zum Tode Karls des Großen, Weimar 1953, 259-260 K. A. Eckhardt, Merowingerblut, Witzenhausen 1965, 13-17 O. G. Oexle, Die Karolinger und die Stadt des heiligen Arnulf, Frühmittelalterliche Studien 1 (1967) 250-364 (ZDB – ZDBdigital) hier 252-275K.-U. Jäschke, Die Karolingergenealogien aus Metz und Paulus Diaconus, Rheinische Vierteljahrsblätter 34 (1970) 190-218 (ZDB – ZDBdigital) E. Tremp, Studien zu den Gesta Hludowici imperatoris des Trierer Chorbischofs Thegan (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 32), Hannover 1988, 33-34 H. Grahn-Hoek, Gundulfus subregulus – eine genealogische Brücke zwischen Merowingern und Karolingern?, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 59 (2003) 1-47 (ZDB – ZDBdigital) hier 30-32G. Lubich, Die Namen Ansegis(el), Anschis(us) und Anchises im Kontext der Karolingergenealogien und der fränkischen Geschichtsschreibung, Namenkundliche Informationen 103/104 (2014) 58-75 (ZDB – ZDBdigital) H. Hummer, Visions of Kinship in Medieval Europe, Oxford 2018, 289-294 K. Ubl, Herrscherlisten in Rechtshandschriften. Dynastiebildung und genealogisches Wissen im karolingischen Frankenreich, in: Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastien in historisch-interdisziplinärer Perspektive (Bedrohte Ordnungen, 10), hg. von E. Widder – I. Holzwart-Schäfer – Ch. Heinemeyer, Tübingen 2018, 23-45
Erwähnungen in Werkartikeln
- Carmen de exordio gentis Francorum
- Commemoratio genealogiae domni Arnulfi episcopi
- Genealogiae Karolorum
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5327 (Bearbeitungsstand: 30.06.2022)